/

Wie das Bild zum Bild wird

Kulturbuch | Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen

Die neue ›Berlin University Press‹, die sich als populäres und gleichzeitig wissenschaftliches Leitmedium in der deutschen Verlagswelt etablieren will, startet ihr Programm klugerweise unter anderem mit einer Sammlung von Aufsätzen des Kunsthistorikers Gottfried Boehm, der wie kein anderer die interdisziplinär bedeutende Strömung der Bildwissenschaften prägte. »Wie Bilder Sinn erzeugen« führt Fachleute und interessierte Laien gleichermaßen in das weite Feld der Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen der Bilder ein. Von SEBASTIAN KARNATZ

Boehm - BilderDer erste Eindruck: schlichte Eleganz. Fast zeitlos anmutende Schönheit. Ohne Zweifel, die Opsis der neu gegründeten ›Berlin University Press‹ weiß zu überzeugen. Gottfried Boehms Aufsatzsammlung ›Wie Bilder Sinn erzeugen‹ ist hier vom visuellen Standpunkt aus betrachtet in diesem Verlag sehr gut aufgehoben. Die zahlreichen Farbreproduktionen befriedigen qualitativ die Ansprüche selbst des kritischsten Betrachters und sind übersichtlich in den Text eingearbeitet – diese Verbindung von Wort und Bild ist schon einmal gelungen.
Denn dass ›logos‹ und ›eikon‹ nicht immer in einem spannungsfreien Verhältnis zueinanderstehen, ist eine der wichtigsten Botschaften des arrivierten Kunsthistorikers und Philosophen Gottfried Boehm. Dem Fachpublikum ist Boehm durch zahlreiche Publikationen, in denen er unter anderem das viel diskutierte Schlagwort des ›iconic turn‹ maßgeblich prägte, wohlbekannt. Doch seine neue Aufsatzsammlung richtet sich auch an interessierte Laien – also an all jene, die Bilder nicht nur betrachten, sondern auch bedenken wollen.

Die Magie der Bilder

Bilder üben eine suggestive Faszination auf den Betrachter aus, sie bedeuten stets mehr als ihre eigene Materialität: Sie sind eben nicht nur das Substrat aus – ein Beispiel von vielen – Leinwand und Farbe: »Bilder sind spannungsgeladene real-irreale Körper.« Um diese Feststellung kreisen alle weiteren Betrachtungen Boehms, die nahezu im Vorbeigehen das weite Feld von antiker Kunst bis hin zu zeitgenössischen Computertomogrammen abdecken. Allerdings liegt hier auch schon eine grundsätzliche Problematik der bildtheoretischen Ansätze Gottfried Boehms: Das Irreale, das Immaterielle, das in seinen Augen den starken Bildern – das Gegenteil rein abbildender, schwacher Bilder wie z. B. einer Röntgenaufnahme – zugrunde liegt, determiniert auch ihre dazugehörige Theorie.
Wer also Boehm nicht in das Reich der pikturalen »Metaphysik« folgen will, steht am reich dekorierten Palast seiner Bildtheorie, metaphorisch gesprochen, vor verschlossenen Türen. Wer sich allerdings mit Gottfried Boehm als Führer in die Welt der verzauberten Bilder aufmacht, der wird reichlich mit anregenden Reflexionen belohnt werden.

Die versammelten Aufsätze bewegen sich nämlich gerade nicht auf ausschließlich intellektuell-abstrakter Ebene, sondern gehen zumeist von ganz konkreten Beobachtungen, also von den Bildern selbst aus. Auf diese Weise erfährt der Leser Wissenswertes über so unterschiedliche Bildwerke wie Giorgiones »La Vecchia«, Peter Paul Rubens »Bauerntanz« oder Andy Warhols Camouflage-Malerei.
Mittels exemplarischer Analyse verdeutlicht Boehm seine Grundthesen, erklärt den staunenden Lesern die Konzeption der »ikonischen Differenz«, die Bild- und damit auch Ideengeschichte der Landschaft und die Probleme einer rein sokratischen Bildbefragung. Auch das Thema der »wissenschaftlichen« Bilder, das Julia Voss erst kürzlich in ihrer Dissertation ›Darwins Bilder‹ ausführlich bearbeitet hat, schneidet Boehm immer wieder thesenhaft an.

Von Bildern reden

Da alle Beiträge thematisch um das geheime Innenleben der Bilder kreisen, ergibt sich trotz der großen zeitlichen Spannweite von mehr als zehn Jahren, die zwischen dem chronologisch ersten und dem jüngsten Aufsatz aus diesem Jahr liegen, ein insgesamt stimmiges Gesamtbild. Als einziger Wehmutstropfen erscheint dabei nur das ab und an variierende Sprach- und Anschaulichkeitsniveau der einzelnen Arbeiten. Gerade die wenigen eher für das Fachpublikum gedachten Beiträge dürften bei Laien durchaus für einige Lesestrapazen sorgen.

Dies sollte aber niemanden davon abhalten, dieses kluge Büchlein zu erwerben und seinen Blick für Bilder mithilfe der Reflexionen Gottfried Boehms zu schärfen, schließlich ist auch das Auge ein Instrumentarium, das beherrscht werden will. Nur so wird man wohl dem den Bildern innewohnenden Geheimnis näherkommen können; auch wenn Boehm – eine tragische, aber in der Natur der Dinge begründete Aporie – bis auf Weiteres dieses Geheimnis nur mittels der eigentlich unzureichenden Menschensprache wiedergeben kann.

| SEBASTIAN KARNATZ

Titelangaben
Gottfried Boehm: Wie Bilder Sinn erzeugen
Die Macht des Zeigens
Berlin: Berlin University Press, 5. Aufl. 2017
284 Seiten, 30 Euro.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Anything could happen at any time

Nächster Artikel

Towards A Dubb Everlasting: New Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Rufer in der Wüste

Kulturbuch | Remo H. Largo: Wer bestimmt den Lernerfolg: Kind, Schule, Gesellschaft? Remo Largo, seines Zeichens renommierter Professor für Kinderheilkunde und Autor so bekannter Bücher wie Babyjahre, Schülerjahre und Jugendjahre hat eine Flugschrift herausgebracht. In Wer bestimmt den Lernerfolg hält er uns Eltern den Spiegel vor und plädiert einmal mehr für einen realistischen, liebevollen Umgang mit unseren Kindern. VIOLA STOCKER ließ sich gerne überzeugen.

Kein Abgesang

Kulturbuch | Wolfgang Sandner: Keith Jarrett. Eine Biographie Es klingt oftmals nach verfrühtem Abgesang, wenn bereits zu Lebzeiten eines Genies dessen Biographie verfasst wird. Dass Wolfgang Sandners ›Keith Jarrett. Eine Biographie‹ dieses Schicksal nicht teilt, liegt vor allem am Universalkünstler Jarrett selbst. Jedem Kenner ist klar, dass Sandners Biographie ein Resümee eines Schaffenszeitraums sein muss, dem gewiss ein weiterer folgen wird. Für Liebhaber und Neuzugänge wird das Werk eines Künstlers ausgebreitet, der wie kein anderer den Jazz der letzten Jahrzehnte geprägt hat. VIOLA STOCKER ist zutiefst beeindruckt.

Nur im Kopf gibt es keine Grenzen

Sachbuch | Delphine Papin/Bruno Tertrais: Atlas der Unordnung

Zurzeit machen aktuelle Geschehnisse in gar nicht so weiter Entfernung schmerzhaft klar: Grenzen sind alles andere als festgeschriebene Linien. Territorien, Länder werden verteidigt, abgesichert, überfallen, besetzt, Grenzen werden wachsam beobachtet, zur Not verteidigt, bei Bedarf verschoben, manchmal aber fallen Grenzen auch. BARBARA WEGMANN hat in diesem Buch mit seiner beeindruckenden Informationsfülle geblättert.

Die Macht der Worte

Kulturbuch | Stephen Greenblatt: Die Wende. Wie die Renaissance begann Über die Renaissance ist viel geschrieben worden, aber dieses ist ein Buch, in dem ein Autor einem anderen nachspürt und diesem dann eine sagenhafte Verantwortung in die Schuhe schiebt. Ein Werk soll Ursprung eines neuen Zeitalters sein, wegbereitend für Generationen, bedeutungsschwangere Prophezeiung der intellektuellen Elite. Stephen Greenblatt forschte in Die Wende. Wie die Renaissance begann über eine fast vergessene philosophische Strömung. VIOLA STOCKER ließ sich auf eine sagenhafte Reise ins Herz einer bibliophilen Gesellschaft ein, der es gelang, Worte vor dem Vergessen zu bewahren, die Jahrzehnte später Europas ethisches Grundkonstrukt

Attention please!

Sachbuch | Dr. Patrizia Collard: Das kleine Buch vom achtsamen Leben Jeder kennt es, doch niemand möchte es wahrhaben: In unserem hektischen Alltag vergessen wir, genau hinzuschauen und die Umgebung bewusst wahrzunehmen. Das Leben rast an uns vorbei. Dabei kann ein paar Mal tiefes Durchatmen am Tag wahre Wunder bewirken. Dr. Patrizia Collard verrät Ihnen, warum … Von MONA KAMPE