/

Für immer geschlossen

Kulturbuch | 169 Jahre Grotemeyer

Ich habe zunächst überlegt, ob das Buch, das ich vorstellen möchte, nicht zu regional ist, aber: Manchmal liegt im Regionalen ja auch die ganze Welt. Das Kaffeehaus Grotemeyer in Münster, das nach 169 Jahren für immer nun geschlossen bleibt, es steht in der Tradition der alten Kaffeehäuser, die man schnell mit den österreichischen Originalen in Verbindung bringt, es gibt sie aber auch hier, oder besser, es gab sie. Da kommt – so meint BARBARA WEGMANN – schon etwas Melancholie auf.

Grotemeyer Es ist wohl die »gediegene Atmosphäre«, die die Kaffeehäuser zu dem machte, was ihren Ruf begründete: »Lieblingsorte von Künstlern und Literaten« waren und sind sie, ein »gesellschaftlicher Treffpunkt«, ein Ort, um zu sehen und gesehen zu werden. »Herren gingen ins Kaffeehaus, um Zeitung zu lesen, zu philosophieren, Geschäftsfreunde zu treffen, oder Kontakte zu knüpfen. Damen nutzten die Bühne, um eine neue Frisur, eine Hutkreation oder ein elegantes Kostüm auszuführen. Wer früher in ein Kaffeehaus ging, der machte sich schick und fühlte sich entsprechend besonders.«

Das hat sich geändert mit Zeit und Jahrzehnten, aber ein Kaffeehaus blieb und bleibt immer ein Kaffeehaus. Das Antico Caffè in Rom, das Sacher in Wien, das Grand Café Orient in Prag, das Café New York in Budapest, das Café Einstein in Berlin oder das Grotemeyer in Münster, »Kaffeehaustraditionen und Gewohnheiten wandeln sich… Die Faszination, die ein traditionelles Kaffeehaus verströmt, ist interessanterweise ungebrochen. Die Sehnsucht nach einem besonderen Ort, der die Phantasie beflügelt, ist da.«

So empfängt einen beim Aufschlagen dieses Bild- und Geschichtenbuches eine sehr herzenswarme, leicht melancholische Stimmung, gern schlüpft man in so lebendige Erinnerungen, in Zeiten dieses altehrwürdigen Cafés, die man zum Teil selbst noch miterlebt hat. Hieß es doch – auch für mich- lange Zeit: »Komm wir gehen ins Grotemeyer…«

Und schnell taucht die Frage auf, was an die Stelle rücken wird, wie groß der Verlust »eines der ältesten Familienbetriebe Münsters« sein wird, wie sich »die DNA der Stadt verändern wird«. Wie wird er schmecken, der Kaffee, der Kuchen, der kleine Imbiss andernorts, wie wird sie sein, die Stimmung, die Atmosphäre in irgendeinem anonymen Kaffeeladen, irgendeinem Café- Restaurant, das aber nie an das Flair alter Kaffeehäuser heranreichen wird.

Münster ist da nur ein Beispiel unter vielen. In Zeiten mit neuem Zeitgeist, in denen Städte ohnehin sich immer ähnlicher werden, in Bauweise, Geschäftsangebot, mit all den Ketten und austauschbaren Läden, da verliert eine Stadt mit der Schießung eines alten, traditionsreichen Kaffeehauses, das so viele Geschichten erzählen kann, ein Stückchen Gesicht. Ob in Münster, oder anderswo, Städte verlieren Charakter, Originelles, Spezielles, ein Stück liebenswerter Tradition.

Das reich illustrierte Buch bietet aber soviel mehr als einen sehr persönlichen »Blick zurück«. Fritz Grotemeyer, er war das neunte von elf Kindern von Albert und Berta Grotemeyer, den Gründern des über Münster hinaus bekannten Cafés, und er wurde ein weit über die Landesgrenzen hinaus bekannter, oft ausgezeichneter Maler, viele seiner Bilder hingen im Grotemeyer und so wurde das Café zur lebendigen Galerie, was für eine wunderbare Konstellation. Und dann, wie ein großes Dankeschön an alle Gäste, Kunden, Stammkunden, und Kaffee-Genießer ist da noch ein großer Rezeptteil. Aus »Grotemeyers Konditoren- Schatztruhe«.

Letztlich weiß man an der Stelle gar nicht mehr, was attraktiver ist: die Geschichte eines Familienunternehmens oder die Geschichten aus einem alten Café, das so viel erlebt hat oder sind es vielleicht die wunderbaren 25 Rezepte für Torten, Gebäck und Pralinen, die hier preisgegeben werden und dazu animieren, sich ein kleines Stückchen eines alten, renommierten Kaffeehauses nach Hause zu holen. Schön, wenn Erinnerungen wach bleiben, die aus Münster oder anderswo.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Dorothée Kerstiens, Michael Kerstiens, Dr. Gabriele Kahlert-Dunkel: 169 Jahre Grotemeyer
Münster: Wermeling Verlag 2020
(2. Auflage)
184 Seiten, 24,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwischen Sein und Nicht-Sein, Wunsch und Wirklichkeit

Nächster Artikel

Und was hörst du so? Ein Kennenlernen

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Seine Jünger für die Abreise schulen

Kulturbuch | George Steiner: Der Meister und seine Schüler

Der weltweit angesehene Universalgelehrte George Steiner untersucht und beschreibt das selten geglückte und oft prekäre Verhältnis von ›Meister und Schüler‹ an ausgewählten Beispielen der Religions-, Philosophie- und Kulturgeschichte. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Schreibend Mauern überwinden

Kulturbuch | Zu Christa Wolfs neu aufgelegten Essays und Reden

Was geschieht uns, was geschieht mit uns, wenn Stimmen, die uns unverzichtbar geworden sind für unsere Auseinandersetzung mit dem auf uns einstürmenden Weltgeschehen, plötzlich verstummen? Bei der Nachricht vom Tod Christa Wolfs 2011: Gefühl von Leere, Ahnung von unwiederbringlich Verlorenem. Eine eindringliche Nachdenklichkeit, die plötzlich fehlte! Nach der Schockstarre die Einsicht: Sie bleibt uns ja erhalten, wir brauchen sie nur zu lesen! Als nun zehn Jahre später ihre Essays und Reden in drei Bänden neu vorliegen, ist sie da: Die Gelegenheit zum Wiederlesen, Neu-Lesen. Und die Erkenntnis, dass es ein allzu kühnes Unternehmen wäre, alle drei Bände auf einmal vorzustellen, deshalb soll dieser Beitrag zunächst nur dem ersten gewidmet sein. Von BETTINA JOHL

Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Kulturbuch | Musik | S.Dreyer, M. Wenzel, T. Stelzmann: Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf Wenn ich heute an meine Kindheit zurückdenke, so erinnere ich mich vor allem daran, abends zusammen mit meiner um fünf Jahre älteren Schwester auf dem Boden zu sitzen, Canasta zu spielen und dabei Platten zu hören. Beinahe das ganze Jahr 1977 lang waren dies allabendlich nur zwei Schallplatten im Wechsel: Low von Bowie und Trans Europe Express von Kraftwerk. Seitdem ist mir die Musik der selbsternannten Musikarbeiter aus Düsseldorf ans Herz gewachsen. STEFAN HEUER über das neu erschienene Musikbuch Keine Atempause – Musik aus Düsseldorf

Was uns Sinn gibt

Kulturbuch | Jean Pierre Wils: Kunst. Religion. Versuch über ein prekäres Verhältnis JOSEF BORDAT über den Versuch des Philosophen Jean Pierre Wils, das Verhältnis von Kunst und Religion zwischen Kompensation, Komplementarität und Konflikt zu bestimmen.

Tatort Haut

Kulturbuch | G. Burg/M. Geiges: Rundum Haut

Die Haut ist mit einer Gesamtfläche von rund zwei Quadratmetern und einem Gewicht von zehn Kilogramm das größte Organ des Menschen. Dass sie nicht nur eine bloße Hülle darstellt, sondern als »Leinwand des Lebens« auch der Psyche Ausdruck verleiht, zeigen gängige Redewendungen wie »Aus der Haut fahren«, »Sich in seiner Haut nicht wohlfühlen« oder »Das geht mir unter die Haut«. Von INGEBORG JAISER.