//

Fotografische Zeitreise

Kulturbuch | Thomas Kierok: Hundert

Thomas Kierok ist freier Fotograf, Dozent und Buchautor. Schwerpunkt und Leidenschaft: die Porträtfotografie. Die Aneinanderreihung von Porträts aus einhundert Geburtsjahrgängen mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, aber die Bilder fesseln und erzählen Bände. BARBARA WEGMANN hat in dem Bildband geblättert.

Das so faltenfreie Gesicht eines kleinen Kindes, die großen neugierigen Augen, der Blick eines kleinen Knirpses, das in jeder Minute Neues entdeckt und weiter in seine Welt hineinwächst, kleine Stupsnasen und ein kleiner Mund, der begierig lernt, neue Wörter zu sprechen. Es ist die erste Lebensphase, die Kierok mit Porträts dokumentiert.
»Ich stelle mich auf die Zehenspitzen und lege das Heft und mein Geld auf die Theke… Ich gucke kurz hoch, fische hastig das Wechselgeld vom Plastikteller…« die ersten Einkäufe als kleines Kind. »Ich kann es kaum erwarten, größer zu werden.«

Die Pubertät, das erste eigene Zuhause, der erste Job nach der Ausbildung, der erste feste Freund, die Familienplanung, auf eigenen Füßen stehen. Sieben Textabschnitte fügt Kierok seiner Foto- Chronologie bei, die 208 Seiten dieses besonderen Bildbandes, sie sind ein ganzes Leben. »Wie wird die Welt für die Menschen aus den ersten Seiten in 100 Jahren wohl sein? Und welche Rolle hat meine Generation, die weder Krieg noch Mangel, sondern Konsum und Wachstum erleben durfte?« fragt Eckart von Hirschhausen im Vorwort des Buches.

Und tatsächlich sind es diese Fragen und viele Gedanken mehr, die einfach aufkommen und beschäftigen, blättert man sich durch die einhundert Jahre und die vielen Gesichter, die immer reifer, erfahrener, faltiger, gezeichneter und manchmal auch etwas verbittert werden, oder aber voller Lachfalten strahlen, je nachdem wie die Lebensbilanz ausfällt, ein Gesicht wird von einem Leben geprägt.

So ergänzen sich Texte und die wunderbaren individuellen Porträts in diesem Buch, und führen einen letztlich auch ein Stück zu sich selbst: Wie habe ich gelebt, wie möchte ich alt werden, wo ist mein jetziger Standpunkt. Für den Einen ist es ein Rückblick, für den Anderen ein Ausflug in die Zukunft. Bilder als Hilfestellung für eigene Gedanken, Porträts ohne Schnörkel und Hintergründe, stets dieselbe Position, der dunkle Hintergrund, nichts lenkt ab von den so verschiedenen Gesichtern in so verschiedenem Alter. Stumme Bilder mit so viel Aussage.

»Aber jetzt sollte ich mich zurechtmachen, damit ich noch vor dem Mittagessen den Kuchen für später holen kann. Das braucht etwas. … anziehen und waschen kann ich mich noch gut – damit bin ich sehr zufrieden. Ich kann nur hoffen, dass es noch ein bisschen so bleibt.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Thomas Kierok: Hundert
Die Schönheit jeden Lebensalters. Menschen von 1 bis 100 im Porträt
München: Knesebeck 2019
208 Seiten, Preis: 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Absurde Klangfundamente und eigenwillige Texte

Nächster Artikel

2019’s Albums Of The Year

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Licht, Lektüre und Latrinen

Kulturbuch | Irene Vallejo: Papyrus

Irene Vallejos beeindruckendes Mammutwerk Papyrus ist eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher – und an die Menschen, deren Wirken untrennbar mit ihnen verbunden ist: Autoren, Dichter und Kopisten, Buchhändler und Bibliothekare, Philosophen und Wissenschaftler, Kaiser und Feldherren – und nicht zuletzt Leser. Eine spannende Kulturgeschichte über das Schreiben, Lesen und Bewahren in vergangenen Epochen. Von INGEBORG JAISER

Der kosmopolitische Charme des Commissario Brunetti

Sachbuch | Elisabeth Hoffmann, Karl-L. Heinrich: Auf den Spuren von Commissario Brunetti / Katharina Holtmann: Auf den Spuren von Donna Leon in Venedig Erklären, aus welchen Gründen Commissario Brunetti bei den Deutschen so außerordentlich beliebt ist? Bei Lichte betrachtet ist er doch gar kein Italiener. Der Schein trügt, denn Brunetti hat unverkennbar preußische Züge. All die komplizierten Verbrechen aufzuklären, die ja oft weit über die Landesgrenzen hinausreichen, dazu gehört logisches Denken, ein hohes Maß an Disziplin, präzise Organisation. Von WOLF SENFF

Subtilitäten & Tricks des Realismus

Kulturbuch | James Wood: Die Kunst des Erzählens Daniel Kehlmann, dem wir wohl die Möglichkeit zur Bekanntschaft mit James Woods ›Die Kunst des Erzählens‹ verdanken, schreibt in seinem Vorwort zu der nicht immer gelungenen Übersetzung Imma Klemms, er habe das in New York gekaufte Buch verschlungen & gleich noch einmal gelesen. Mir ging es genauso jetzt mit der deutschen Ausgabe & ich bin sicher, ich werde noch öfters zu den 12 Kapiteln & ihren vielen Untertiteln zurückkehren, mit denen der in England geborene, jetzt in den USA lebende & beim ›New Yorker‹ publizierende Literaturkritiker seine Überlegungen zur Kunst des Erzählens

Wechseln wie ein getragenes Hemd

Kulturbuch | Markus Metz, Georg Seeßlen: Kapitalistischer (Sur)realismus Bei Georg Seeßlen bzw. Markus Metz und Georg Seeßlen entsteht stets der Eindruck, sie hätten eine Überfülle mitzuteilen. Sie präsentieren eine bewundernswerte Vielfalt an Fakten, drängen den Leser gewaltig und sind längst drei Schritte weiter, jedoch darf man sich keinesfalls unter Streß setzen lassen. Von WOLF SENFF

Diebischer Spaß

Kulturbuch | Andreas Tönnesmann: Monopoly Zeig mir, was du spielst, und ich sag dir, was aus dir wird! Wer sein Adrenalin mit Ego-Shooter-Games auf- und abhetzt, kann im Grunde nur Amokläufer werden. Genau wie prädigitale Generationen im nicht-sozialistischen Wirtschaftsgebiet bekanntlich durchweg miese Kapitalistenschweine wurden, weil sie mit Feuereifer Monopoly gespielt hatten. Wie albern solche Kurzschlüsse sind und was sich stattdessen an Kulturell-Politisch-Gesellschaftlichem mit Monopolyverknüpfen lässt, zeigt Andreas Tönnesmanns in Monopoly. Das Spiel, die Stadt und das Glück. Von PIEKE BIERMANN