//

Fotografische Zeitreise

Kulturbuch | Thomas Kierok: Hundert

Thomas Kierok ist freier Fotograf, Dozent und Buchautor. Schwerpunkt und Leidenschaft: die Porträtfotografie. Die Aneinanderreihung von Porträts aus einhundert Geburtsjahrgängen mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, aber die Bilder fesseln und erzählen Bände. BARBARA WEGMANN hat in dem Bildband geblättert.

Das so faltenfreie Gesicht eines kleinen Kindes, die großen neugierigen Augen, der Blick eines kleinen Knirpses, das in jeder Minute Neues entdeckt und weiter in seine Welt hineinwächst, kleine Stupsnasen und ein kleiner Mund, der begierig lernt, neue Wörter zu sprechen. Es ist die erste Lebensphase, die Kierok mit Porträts dokumentiert.
»Ich stelle mich auf die Zehenspitzen und lege das Heft und mein Geld auf die Theke… Ich gucke kurz hoch, fische hastig das Wechselgeld vom Plastikteller…« die ersten Einkäufe als kleines Kind. »Ich kann es kaum erwarten, größer zu werden.«

Die Pubertät, das erste eigene Zuhause, der erste Job nach der Ausbildung, der erste feste Freund, die Familienplanung, auf eigenen Füßen stehen. Sieben Textabschnitte fügt Kierok seiner Foto- Chronologie bei, die 208 Seiten dieses besonderen Bildbandes, sie sind ein ganzes Leben. »Wie wird die Welt für die Menschen aus den ersten Seiten in 100 Jahren wohl sein? Und welche Rolle hat meine Generation, die weder Krieg noch Mangel, sondern Konsum und Wachstum erleben durfte?« fragt Eckart von Hirschhausen im Vorwort des Buches.

Und tatsächlich sind es diese Fragen und viele Gedanken mehr, die einfach aufkommen und beschäftigen, blättert man sich durch die einhundert Jahre und die vielen Gesichter, die immer reifer, erfahrener, faltiger, gezeichneter und manchmal auch etwas verbittert werden, oder aber voller Lachfalten strahlen, je nachdem wie die Lebensbilanz ausfällt, ein Gesicht wird von einem Leben geprägt.

So ergänzen sich Texte und die wunderbaren individuellen Porträts in diesem Buch, und führen einen letztlich auch ein Stück zu sich selbst: Wie habe ich gelebt, wie möchte ich alt werden, wo ist mein jetziger Standpunkt. Für den Einen ist es ein Rückblick, für den Anderen ein Ausflug in die Zukunft. Bilder als Hilfestellung für eigene Gedanken, Porträts ohne Schnörkel und Hintergründe, stets dieselbe Position, der dunkle Hintergrund, nichts lenkt ab von den so verschiedenen Gesichtern in so verschiedenem Alter. Stumme Bilder mit so viel Aussage.

»Aber jetzt sollte ich mich zurechtmachen, damit ich noch vor dem Mittagessen den Kuchen für später holen kann. Das braucht etwas. … anziehen und waschen kann ich mich noch gut – damit bin ich sehr zufrieden. Ich kann nur hoffen, dass es noch ein bisschen so bleibt.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Thomas Kierok: Hundert
Die Schönheit jeden Lebensalters. Menschen von 1 bis 100 im Porträt
München: Knesebeck 2019
208 Seiten, Preis: 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Absurde Klangfundamente und eigenwillige Texte

Nächster Artikel

2019’s Albums Of The Year

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Insel der Seligen

Kulturbuch | Hans-Joachim Löwer: Die Stunde der Kurden In den letzten hundert Jahren sind etliche Völker und Religionsgemeinschaften im Nahen Osten unter die Räder gekommen. Viele von ihnen fristen seit Jahrzehnten ein Leben von Ausgrenzung und Verfolgung, einige wie die christlichen Minderheiten Syriens und des Iraks sind erst in jüngster Zeit wieder zwischen die Fronten geraten. Ein lange bekämpftes und unterdrücktes Volk, das es anscheinend geschafft hat, dem Zirkel der Gewalt zu entrinnen, stellt der Reisejournalist Hans-Joachim Löwer in ›Die Stunde der Kurden‹ vor. Von PETER BLASTENBREI

Geliebtes fremdes Land

Sachbuch | Thomas Steinfeld: Italien

Bars und Heiligenkult, Bauruinen und Olivenöl. Thomas Steinfeld erzählt umfassend von Italien und bietet mit vielen sozialen, ökologischen, politischen und alltäglichen Details ein umfassendes »Porträt eines fremden Landes«. GEORG PATZER über Wunschbilder und Wirklichkeiten

Anarchischer Moment der Glückseligkeit

Kulturbuch | Thierry Paquot: Die Kunst des Mittagsschlafs Es gab zwar Zeiten, da hatte mittags in deutschen Mietshäusern Ruhe zu herrschen. Zwischen eins und drei wurde nicht gespielt, weder Ball im Hof noch Klavier im Haus. Heute ist Mittagsschlaf etwas, das die jüngsten Mitbürger müssen (meistens gegen kreischenden Widerstand) und nur die älteren dürfen (oft mitleidig belächelt). Für alle anderen gilt: Schlafen kann man, wenn man tot ist, wir haben Leistungsgesellschaft. Frühe Lärmschutzverordnung, lasterhafter Müßiggang – hierzulande scheint die Siesta von einem unfrohen Geist beseelt. Thierry Paquot treibt ihn mit Die Kunst des Mittagsschlafs genüsslich aus. Von PIEKE BIERMANN

Revolutionäre Klosterschwestern

Kulturbuch | Mely Kiyak: »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur Wer Mely Kiyaks »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur liest, darf in eine halb vergangene Zeit eintauchen, deren Auswirkungen aber heute immer noch und mehr denn je spürbar sind. Die Tochter von aus der Türkei stammenden kurdischen Einwanderern verbrachte Zeit in der Benediktinerinnenabtei in Fulda und ließ sich von der erstaunlichen und tapferen Geschichte der Nonnen zu einer Reportage inspirieren, die die Entstehung des biologischen Gärtnerns im Deutschland der Nachkriegszeit beleuchtet. VIOLA STOCKER hörte zu.

Mit ganzer Leidenschaft

Kulturbuch | Jean-Philippe Toussaint: Fußball Zugegeben, zuzeiten der Europameisterschaft sind wir übersättigt von Fußball, er zeigt sich unverblümt als ein kalkuliertes Geschäft, eingebettet zwischen Terrorängsten und Kontrollwahn. Doch es gibt da ein Buch, ich möchte Ihnen das nicht vorenthalten, das weder mit Hooligans zu tun hat noch mit Sicherheitsvorkehrungen, auch nicht mit Viererketten oder mit Umschalten und nicht mit Trainern, die keine Kinderstube kennen. Von WOLF SENFF