//

Fotografische Zeitreise

Kulturbuch | Thomas Kierok: Hundert

Thomas Kierok ist freier Fotograf, Dozent und Buchautor. Schwerpunkt und Leidenschaft: die Porträtfotografie. Die Aneinanderreihung von Porträts aus einhundert Geburtsjahrgängen mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, aber die Bilder fesseln und erzählen Bände. BARBARA WEGMANN hat in dem Bildband geblättert.

Das so faltenfreie Gesicht eines kleinen Kindes, die großen neugierigen Augen, der Blick eines kleinen Knirpses, das in jeder Minute Neues entdeckt und weiter in seine Welt hineinwächst, kleine Stupsnasen und ein kleiner Mund, der begierig lernt, neue Wörter zu sprechen. Es ist die erste Lebensphase, die Kierok mit Porträts dokumentiert.
»Ich stelle mich auf die Zehenspitzen und lege das Heft und mein Geld auf die Theke… Ich gucke kurz hoch, fische hastig das Wechselgeld vom Plastikteller…« die ersten Einkäufe als kleines Kind. »Ich kann es kaum erwarten, größer zu werden.«

Die Pubertät, das erste eigene Zuhause, der erste Job nach der Ausbildung, der erste feste Freund, die Familienplanung, auf eigenen Füßen stehen. Sieben Textabschnitte fügt Kierok seiner Foto- Chronologie bei, die 208 Seiten dieses besonderen Bildbandes, sie sind ein ganzes Leben. »Wie wird die Welt für die Menschen aus den ersten Seiten in 100 Jahren wohl sein? Und welche Rolle hat meine Generation, die weder Krieg noch Mangel, sondern Konsum und Wachstum erleben durfte?« fragt Eckart von Hirschhausen im Vorwort des Buches.

Und tatsächlich sind es diese Fragen und viele Gedanken mehr, die einfach aufkommen und beschäftigen, blättert man sich durch die einhundert Jahre und die vielen Gesichter, die immer reifer, erfahrener, faltiger, gezeichneter und manchmal auch etwas verbittert werden, oder aber voller Lachfalten strahlen, je nachdem wie die Lebensbilanz ausfällt, ein Gesicht wird von einem Leben geprägt.

So ergänzen sich Texte und die wunderbaren individuellen Porträts in diesem Buch, und führen einen letztlich auch ein Stück zu sich selbst: Wie habe ich gelebt, wie möchte ich alt werden, wo ist mein jetziger Standpunkt. Für den Einen ist es ein Rückblick, für den Anderen ein Ausflug in die Zukunft. Bilder als Hilfestellung für eigene Gedanken, Porträts ohne Schnörkel und Hintergründe, stets dieselbe Position, der dunkle Hintergrund, nichts lenkt ab von den so verschiedenen Gesichtern in so verschiedenem Alter. Stumme Bilder mit so viel Aussage.

»Aber jetzt sollte ich mich zurechtmachen, damit ich noch vor dem Mittagessen den Kuchen für später holen kann. Das braucht etwas. … anziehen und waschen kann ich mich noch gut – damit bin ich sehr zufrieden. Ich kann nur hoffen, dass es noch ein bisschen so bleibt.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Thomas Kierok: Hundert
Die Schönheit jeden Lebensalters. Menschen von 1 bis 100 im Porträt
München: Knesebeck 2019
208 Seiten, Preis: 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Absurde Klangfundamente und eigenwillige Texte

Nächster Artikel

2019’s Albums Of The Year

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Für jeden das passende Ziel

Sachbuch | Unterwegs in Spanien Der nächste Urlaub kommt bestimmt. Vielleicht ja in Spanien? Ein Land, das man gut zu jeder Jahreszeit bereisen kann, dem Charme des vielseitigen Landes kann man sich nie entziehen, wann auch immer. BARBARA WEGMANN begibt sich schon einmal auf die Reise: ›Unterwegs in Spanien‹.

Müllverbrennung im Abendschein

Kulturbuch | Werner Schwanfelder: Mainfranken entdecken Der kleine Kulturführer ›Mainfranken entdecken‹ lädt dazu ein, die geschichtsträchtige und durchaus romantische Umgebung Main- und Wein-Frankens kennenzulernen oder wiederzuentdecken. Dabei werden auch weniger touristisch geprägte Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Exilkölner JÖRG FUCHS macht sich auf eine Rundreise durch seine zweite Heimat.

No net hudla!

Kulturbuch | Adrienne Braun: Mittendrin und außen vor: Stuttgarts stille Ecken S21, öde Stadtautobahnen und überdimensionierte Shopping-Malls – die schwäbische Hauptstadt glänzt nicht unbedingt als Paradies der Kontemplation. Doch in ›Mittendrin und außen vor‹ blickt Adrienne Braun durch die Brille einer Kolumnistin auf ›Stuttgarts stille Ecken‹. Ja, die gibt es tatsächlich! Von INGEBORG JAISER

Revolutionäre Klosterschwestern

Kulturbuch | Mely Kiyak: »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur Wer Mely Kiyaks »Ein Garten liegt verschwiegen…« Von Nonnen und Beeten, Natur und Klausur liest, darf in eine halb vergangene Zeit eintauchen, deren Auswirkungen aber heute immer noch und mehr denn je spürbar sind. Die Tochter von aus der Türkei stammenden kurdischen Einwanderern verbrachte Zeit in der Benediktinerinnenabtei in Fulda und ließ sich von der erstaunlichen und tapferen Geschichte der Nonnen zu einer Reportage inspirieren, die die Entstehung des biologischen Gärtnerns im Deutschland der Nachkriegszeit beleuchtet. VIOLA STOCKER hörte zu.

Pause machen!

Kulturbuch | Goldie Hawn / Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder Zugegeben, wenn eine Hollywoodschönheit Bücher über Erziehung schreibt, dann ist einfach Vorsicht geboten. Wenn dann der Name der Actrice weiter mit Neurologen in Verbindung gebracht wird, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, das Bewusstsein zu erweitern, ist die Versuchung groß, nach Verbindungen zu Scientology zu suchen. Zeit, sich 10 achtsame Minuten zu nehmen und zu hören, was Goldie Hawn zu sagen hat. VIOLA STOCKER gönnt sich eine Pause.