//

Fotografische Zeitreise

Kulturbuch | Thomas Kierok: Hundert

Thomas Kierok ist freier Fotograf, Dozent und Buchautor. Schwerpunkt und Leidenschaft: die Porträtfotografie. Die Aneinanderreihung von Porträts aus einhundert Geburtsjahrgängen mag auf den ersten Blick simpel erscheinen, aber die Bilder fesseln und erzählen Bände. BARBARA WEGMANN hat in dem Bildband geblättert.

Das so faltenfreie Gesicht eines kleinen Kindes, die großen neugierigen Augen, der Blick eines kleinen Knirpses, das in jeder Minute Neues entdeckt und weiter in seine Welt hineinwächst, kleine Stupsnasen und ein kleiner Mund, der begierig lernt, neue Wörter zu sprechen. Es ist die erste Lebensphase, die Kierok mit Porträts dokumentiert.
»Ich stelle mich auf die Zehenspitzen und lege das Heft und mein Geld auf die Theke… Ich gucke kurz hoch, fische hastig das Wechselgeld vom Plastikteller…« die ersten Einkäufe als kleines Kind. »Ich kann es kaum erwarten, größer zu werden.«

Die Pubertät, das erste eigene Zuhause, der erste Job nach der Ausbildung, der erste feste Freund, die Familienplanung, auf eigenen Füßen stehen. Sieben Textabschnitte fügt Kierok seiner Foto- Chronologie bei, die 208 Seiten dieses besonderen Bildbandes, sie sind ein ganzes Leben. »Wie wird die Welt für die Menschen aus den ersten Seiten in 100 Jahren wohl sein? Und welche Rolle hat meine Generation, die weder Krieg noch Mangel, sondern Konsum und Wachstum erleben durfte?« fragt Eckart von Hirschhausen im Vorwort des Buches.

Und tatsächlich sind es diese Fragen und viele Gedanken mehr, die einfach aufkommen und beschäftigen, blättert man sich durch die einhundert Jahre und die vielen Gesichter, die immer reifer, erfahrener, faltiger, gezeichneter und manchmal auch etwas verbittert werden, oder aber voller Lachfalten strahlen, je nachdem wie die Lebensbilanz ausfällt, ein Gesicht wird von einem Leben geprägt.

So ergänzen sich Texte und die wunderbaren individuellen Porträts in diesem Buch, und führen einen letztlich auch ein Stück zu sich selbst: Wie habe ich gelebt, wie möchte ich alt werden, wo ist mein jetziger Standpunkt. Für den Einen ist es ein Rückblick, für den Anderen ein Ausflug in die Zukunft. Bilder als Hilfestellung für eigene Gedanken, Porträts ohne Schnörkel und Hintergründe, stets dieselbe Position, der dunkle Hintergrund, nichts lenkt ab von den so verschiedenen Gesichtern in so verschiedenem Alter. Stumme Bilder mit so viel Aussage.

»Aber jetzt sollte ich mich zurechtmachen, damit ich noch vor dem Mittagessen den Kuchen für später holen kann. Das braucht etwas. … anziehen und waschen kann ich mich noch gut – damit bin ich sehr zufrieden. Ich kann nur hoffen, dass es noch ein bisschen so bleibt.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Thomas Kierok: Hundert
Die Schönheit jeden Lebensalters. Menschen von 1 bis 100 im Porträt
München: Knesebeck 2019
208 Seiten, Preis: 30 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Absurde Klangfundamente und eigenwillige Texte

Nächster Artikel

2019’s Albums Of The Year

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Zurückgezogenheit im Rausch

Gesellschaft | Leslie Jamison: Die Klarheit Man kennt die Geschichten über Sucht, bevor man sie ganz gehört hat, denn sie ähneln sich erschreckend. Leslie Jamison, die selbst jahrelang mit dem Verlangen nach Alkohol kämpfte, wagt sich an die Genesung und Heilung als spannende, lebensbejahende, befreiende Alternative. Von MONA KAMPE

Hamburg-Werbung

Gesellschaft | Henri Lefebvre: Das Recht auf Stadt Über Städte nachzudenken, das ist eine brennend aktuelle Angelegenheit. Denn die Situation ist unübersichtlich; jeder weiß, wie begehrt es ist, in der Stadt zu wohnen und nicht in deren Randbezirke, ›Schlafstädte‹, verdrängt zu sein. In den Schwellenländern wachsen Megastädte mit dreißig, vierzig Millionen Einwohnern, dass man sich grundsätzlich fragen muss, wie es noch möglich sein soll, gestaltend einzugreifen. Von WOLF SENFF

Gegen das News-Gewitter

Sachbuch | Rolf Dobelli: Die Kunst des digitalen Lebens

Gleich vorneweg, in seinem Titel ist das Buch ›Die Kunst des digitalen Lebens. Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern‹ im Mindesten ungenau, vielleicht sogar »fake«. Das Buch hat nur am Rand mit digitalem Leben zu tun. Hauptsächlich geht es um die Nachrichtenflut, die den modernen Menschen überschwemmt und darum, diese Überflutung zu vermeiden. Insofern trifft der zweite Teil des Buchtitels den Inhalt viel besser. Doch da der Autor des Buchs zuvor die sehr lesenswerten Bücher ›Die Kunst des klaren Denkens‹ und ›Die Kunst des klugen Handelns‹ geschrieben hat, so ist der Titel aus Gründen des Marketings als Reihentitel zu verstehen. Dabei ist dieser zweite Teil des Titels inhaltlich richtig überzeugend geworden, findet BASTIAN BUCHTALECK

Indiana Jones und der IS

Kulturbuch | Günther Wessel: Das schmutzige Geschäft mit der Antike. Der globale Handel mit illegalen Kulturgütern Vor gut einem Jahr schreckte eine Meldung aus dem Nahen Osten die Öffentlichkeit auf: Der IS finanziert seinen Terror durch den Verkauf von geraubten antiken Kunstwerken ins Ausland. Günther Wessels zeigt in seinem Buch ›Das schmutzige Geschäft mit der Antike‹, dass das Problem sehr viel komplexer ist, als eine solche vereinzelte Nachricht glauben lässt. Von PETER BLASTENBREI

Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

Kulturbuch | Elisabeth Tova Bailey: Das Geräusch einer Schnecke beim Essen

Dass Schnecken Geräusche machen, ist ja schon kaum glaublich - auch für den, der die glibbrigen Gartenbewohner schon einmal näher & länger beobachtet hat oder sie als Gärtner hasst, weil sie, aus dem Nichts nach Regen aufgetaucht, sich gefräßig über Zier- & Nutzpflanzen hermachen & einem die schönsten gepflegten Erwartungen zunichtemachen. Von WOLFRAM SCHÜTTE