/

Päckchen – nicht nur zum Fest

Kulturbuch | S. Schumann/J. Schmidt: In Hülle und Fülle

Nein, nein, nein, mit Paketen oder Päckchen im postalischen Sinne haben diese Päckchen wahrlich nichts zu tun, dennoch: ihr Inhalt könnte vielleicht noch viel spannender sein, als der anderer Pakete, leckerer, geschmackvoller, köstlicher. BARBARA WEGMANN sucht nach weiteren Worten.

In Hülle und FülleRund ums Kochen im Päckchen dreht sich dieses äußerst attraktive Kochbuch aus dem Callwey Verlag. Päckchen, die in ein »volles, zeitgemäßes Leben« passen, Päckchen mit frischen Zutaten der Saison, Päckchen, die einem während der Garzeit im Ofen Zeit geben, »wichtige Anrufe zu erledigen, Gute- Nacht- Geschichten zu erfinden oder ein entspanntes Bad zu nehmen.« Na, wenn das nicht auch ohne Bad schon entspannt klingt! Und, versprochen: es ist mit einem Stück Backpapier, oder »essbaren Hüllen wie Blätterteig oder Kohlblätter« beispielsweise leicht gemacht.

Die sehr ansprechende, fast verspielte Bebilderung des Themas macht den Einstieg ins Päckchen-Kochen leicht, fordert geradezu auf, sich schnell für ein erstes Päckchen- Rezept zu entscheiden. Wie wäre es denn mit Feigen- Schafskäse Päckchen mit Minze und Honig? Oder Miesmuscheln in Safran- Orangen- Sahne. Mangold- Päckchen mit weißen Bohnen, Feta und Petersilie? Zum Abschluss eines guten Essens empfiehlt sich auch ein Whisky- Trauben- Päckchen mit Orangen- Ricotta. Oder schnell und leicht im Backpapier: Beeren mit Zitronencreme.

Es ist nicht nur die Art der Zubereitung, die nicht so alltäglich ist, es sind auch die Rezepte selbst, die von Zutaten und Zusammenstellung her ausgefallen und besonders sind.

Im Päckchen kochen, das hat gleich mehrere Vorteile: es geht schnell, »ist dabei super gesund und spart eine Menge Abwasch.« Vitamine bleiben erhalten und das Aroma ist verführerisch und betörend. Und das Beste: man braucht so gut wie kein Fett und hat einen »Mini- Kochaufwand.«

Mit 50 saisonalen Rezepten empfiehlt das liebevoll aufgemachte Buch kleine Päckchen mit großem Geschmack quer durchs ganze Jahr. Ausführlich in der Anleitung, der Zutatenliste, der Verpackungstechnik. Das klappt zuhause dann ganz sicher. Aus dem Augenschmaus im Buch wird dann schnell ein realer Gaumenschmaus.

Und eines ist sicher: wer einige Päckchen ausprobiert hat, der wird schnell in die Variationen wechseln und individuelle Kreationen ausprobieren, der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. »Egal ob ihr es vegan, vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch, süß oder salzig liebt- kein Problem.« Und wer gerne einpackt, der wird mit großem Hunger noch viel lieber auspacken!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Sandra Schumann/Julia Schmidt: In Hülle und Fülle
50 Päckchen- Rezepte
München, Callwey Verlag 2019
144 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Traum wird zur Tanzrealität

Nächster Artikel

Vom Geschick des Bootswächters

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Unser großes, weißes, mittleres Meer

Kulturbuch | David Abulafia: Das Mittelmeer Traumziel bleicher Nordmenschen, Sehnsuchtsort klassischer Bildungsbürger – Wiege der Kultur plus Demokratie, ganz zu schweigen von guter Küche, quecksilbrigem Geist und kreativem Müßiggang – und Fußpunkt der drei großen monotheistischen Religionen: das Mittelmeer. Soweit der Blick aus der Landrattenperspektive. Wer sich aufs Wasser hinaus begibt, merkt schnell: Ein sanftes Binnenmeer ist das nicht. Es ist sprunghaft, tückisch, gewalttätig. Es brodelt, klimatisch wie politisch, und seit einiger Zeit wieder sehr augenfällig – Lampedusa, Gaza, Arabischer Frühling. Von PIEKE BIERMANN

»Guter Nazi, böser Nazi?«

Menschen | Manfred Wieninger: Die Banalität des Guten Das Böse hat Konjunktur. Die Jahrestage von Erstem und Zweitem Weltkrieg sorgen für einen steten Schub an Darstellungen von Abgründigem. Warum blicken wir so selten auf diejenigen, die sich in dieser Zeit ein Minimum an Menschlichkeit bewahrt haben? Ist Gutes zu tun einfach zu banal – oder in einer Zeit des Opportunismus viel zu schwierig? Das fragt sich Biografieforscher JÖRG FUCHS angesichts der Lektüre von Manfred Wieningers Buch ›Die Banalität des Guten‹.

Viel mehr als nur ein Klang

Kulturbuch | Jennifer Lucy Allan: Das Lied des Nebelhorns

Dieses Buch ist ein Abenteuer: nicht nur, dass es von einer außergewöhnlichen Doktorarbeit erzählt, wer schließlich würde schon auf die Idee kommen, über Nebelhörner zu promovieren. Das Thema spricht uns alle an. Denn genau das, worum es geht, kennen wir alle, es sitzt irgendwo ganz im Inneren, in Erinnerungen und Empfindungen. Nie war ein Nebelhorn so attraktiv wie auf diesen 304 Seiten, meint BARBARA WEGMANN.

Ein prägendes Strukturprinzip

Hendrik Buhl, Tatort. Gesellschaftspolitische Themen in der Krimireihe TATORT ist und bleibt im Gespräch. Er prägt den Anfang oder, wem das besser gefällt, das Ende der Woche, jedenfalls den Sonntagabend, ist eine der letzten Familienbastionen auf unseren Flachbildschirmen, und es gibt seit Längerem die Tradition, sich in Cafés oder Bars zu versammeln, um den TATORT gemeinsam zu genießen. Mitunter ergattert man den letzten Platz in einem Café, in dem sich studentisches Publikum sammelt. Spießbürgertum bei der nachwachsenden Generation? Wer weiß das schon, die Welt ist bunt. Seit einiger Zeit gibt es sogar das eigenständige satirische Format Tatortreiniger. Von WOLF SENFF

Spacegirl Matha auf dem Mars

Kulturbuch | Cristina De Middel: The Afronauts Als der Wettlauf zum Mond in den 1960er Jahren auf dem Höhepunkt war, triumphierte eine Zeitung mit der Überschrift: »We’re going to Mars! With a Spacegirl, two Cats and a Missionary.« Verfasser des Artikels war ein ambitionierter Exzentriker namens Edward Makuka Nkoloso, ehemaliger Aktivist für die Unabhängigkeit von Sambia, Lehrer und Direktor seiner eigenen Akademie der Wissenschaft, Weltraumforschung und Philosophie – Sambias inoffiziellem Raumfahrtprogramm. Von SABINE MATTHES