/

Ein Traum wird zur Tanzrealität

Bühne | Show: Breaking Salsa

In der Verti Music Hall wirbelten bei »Breaking Salsa« neben Kim Wojtera nicht nur Weltklassetänzer aus acht Ländern über die Bühne, sondern es gab auch den Weltmeister im Popping und den Grammy-Gewinner Nené Vasquez und das Mingaco Orchestra live zu erleben. Nach »Flying Bach« und neben »Break the Tango« ist das nun die dritte Verschmelzung zweier völlig unterschiedlicher Tanzrichtungen.
ANNA NOAH schlendert durch die Träume der Darsteller.

Imposante Tanz-Moves von Anfang an

Alles begann im Jahre 2013. Salsa-Weltmeisterin Kim Wojtera trat in der Casting-Show »Got to dance« auf. Zusammen mit dem Breakdance-Duo Tomy und Rocky alias Tom2Rock präsentieren sie ein Tanzprogramm in dem die Stile Breakdance und Salsa zu einer einzigartigen Mischung verschmolzen wurden. Das Konzept von »Breaking Salsa« war geboren.

Breaking Salsa

Kim Wojtera setzt damit einen lange gehegten Traum in die Wirklichkeit um, denn die Tänzerin gehörte schon als Kind dem Leistungskader des TK Hannover in Rhythmischer Sportgymnastik an. Als Jugendliche kam sie zum Salsa. Zu ihren größten Erfolgen zählen mehrere deutsche Meistertitel im Salsa und Dancefloor sowie der erste Platz bei den Salsa-Weltmeisterschaften.

Dieser Traum zieht sich wie ein roter Faden durch die Show. Nach dem Opening tanzt ein kleines Mädchen auf der Bühne und streitet sich mit ihrem Vater, der möchte, dass sie lieber lernt, statt zu tanzen.
Als sie alt genug ist, packt sie ihren Koffer und geht.

Die Leichtigkeit des Salsa

Das ehemals kleine Mädchen trifft auf seiner Reise durch die Tanzwelt auf Salsatänzer, Elektroswingtänzer sowie Breakdancer und die anfänglich gegensätzlichen Choreographien wirken wie ein Battle. Herausstechend sind die Weltklassetänzer aus Kolumbien, die Leichtigkeit und Tempo mit Hebefiguren und Sprüngen verbinden, die wie aus einer Eislaufkür wirken. Die Szenerie ist eingebettet in sechs schmale LED-Screens, die je nach Stimmung Palmen, Regenwetter oder Schatten zeigen. Auch in dieser Show tragen die Herren ausschließlich Jeans und Turnschuhe, manche nicht mal ein Hemd.

Anders als bei »Break the Tango« lässt sich die Choreographie hier durchaus Zeit für emotionale Elemente, was zwischen all der Akrobatik und Action gut ankommt. Die Tänzer bieten dem Publikum eine rasante Show. Körper drehen sich um die eigene Achse, auf dem Kopf und springen auf einem Arm.

Nach der Pause wird es noch mal ekstatischer. Die großartige Band und die Tänzer battlen nicht mehr, sie tanzen zusammen. Die Choreographie wird vielfältiger, da die Salsa-Tänzerinnen mehr mit den Breakdancern interagieren.

Dabei überschreitet die Show bewusst kulturelle Grenzen, jedoch mit dem gebürtigen Respekt. Das Publikum kann so eine tiefere Wertschätzung für beide Tanzformen entwickeln.

Gemischte Musik und Akrobatik

Mit einer Mischung aus Live- und Tonträgermusik wird die Geschichte einer Gruppe von zeitgenössischen Tänzern, die auf Salsatänzer treffen und die daraus resultierenden Konflikte untermalt. Inmitten von Toprocking, Bodenarbeit, Power Moves und Headspins offenbart jeder Breakdancer seine ureigene Persönlichkeit.
Die individuellen Momente aller Tänzer sind genauso aufeinander abgestimmt wie die Ensemble-Segmente. Sie zeigen präzise Formen, aber auch weiche Übergänge zwischen Salsa und Kopfstand.
Zeitgenössische Tanzelemente sind dabei zur exquisiten Live-Musik besonders reizvoll.

Träume leben

Kim Wojtera sagte zu Beginn der Tour, das Besondere an dem Projekt ist, dass hinter der Show keine Produktionsfirma mit jahrelanger Erfahrung steckt, sondern dass sämtliche Choreographien, Lichtkonzepte, Kostüme und weitere Feinheiten in Eigenregie erarbeitet wurden.
Man merkt der Show an, dass sie eben nicht von alten Hasen im Showbusiness konzipiert wurde. Das Neuartige ist ein sehr interessanter Aspekt.
Einzig der Moderator vor der Show und nach der Pause erscheint ein bisschen überflüssig. Der Zuschauer will schließlich wissen, wie es mit dem Traum des Mädchens weiter geht.

Für die Tänzer bedeutet dieses Alles-allein-machen neben jeder Menge Training auch noch Regie und Produktion zu übernehmen. Dies hat knapp über ein Jahr gedauert.
Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Nicht nur während der virtuosen Bewegungen der Breakdancer geht die Show auf vielen Ebenen über das Gewöhnliche hinaus. Die Fusion von Salsa mit verschiedenen Hip-Hop-Formen und zeitgenössischem Tanz reicht aus, um Menschen aller Couleur in die Halle zu ziehen.

Die Verschmelzung zweier vermeintlich ungleicher Kunstformen – und das musikalisch sowie choreographisch – ist wohl einer der Gründe, wieso sich diese Shows in unserer heutigen Kultur einer großen Beliebtheit erfreuen. Unterschiede werden genutzt, um zu feiern und zu wertschätzen. Künstler über die ganze Welt erinnern das Publikum an die allen gemeinsame menschliche Basis.

Und am Ende des Auftritts – oder anders ausgedrückt – in der Mitte des Traumes darf natürlich etwas fürs Herz nicht fehlen.

| ANNA NOAH
FOTOS: Diana Frohmüller

Showangaben
Breaking Salsa (Breaking Salsa)
Cast:
Kim Wojtera, Tom2Rock,
Salsatänzer
Breakdancer
Musik:
Nené Vasquez und das Mingaco Orchestra

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Fabel der neurotischen Katze

Nächster Artikel

Päckchen – nicht nur zum Fest

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

„Sein oder Nicht-Sein“ – das ist hier (immer noch) die Frage

Bühne | ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ und ›Hamlet‹ Der Todestag William Shakespeares jährt sich im April zum 400. Mal. Gerade deshalb liegt der Schwerpunkt des aktuellen Pforzheimer Theater-Spielplans auf den entsprechenden Stücken des Meisters der »ebenso wortgewaltigen wie zeitlos anmutenden Sprache«, wie Chefdramaturg Peter Oppermann das auf den ersten Seiten des Programmhefts zu Alexander Mays Inszenierung von ›Hamlet‹ (deutsch von Frank Günther) und ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ in der Inszenierung von Caroline Stolz (deutsch von Hanno Lunin) beschreibt. Eine Doppelinszenierung, mit verschiedener dramaturgischer und theatralischer Gestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven der Figuren, rund um ein und dasselbe Thema, ist

Endlich wieder Kultur!

Bühne | Hannes Wittmer: Das Ende der Geschichte

Nach langer Corona-Zwangspause organisiert die Stadt Würzburg vom 16. Juli bis 02. August die erste kleine Open-Air-Veranstaltungsreihe »Kulturpicknick« und lässt damit nicht nur die Herzen der regionalen Künstler*innen höherschlagen. Musiker Hannes Wittmer (früher: Spaceman Spiff) nutze sein Konzert am 24.07 direkt für ein weiteres Highlight und präsentierte mit ›Das Ende der Geschichte‹ seine neuste EP. SARAH SCHMITTINGER war beim Release auf dem alten Landesgartenschaugelände dabei.

Sprache und Auftreten als Mittel des Aufstiegs

Bühne | ›My Fair Lady‹ im Badischen Staatstheater Karlsruhe Ein Mädchen aus der Gosse steigt auf zur selbstbewussten und emanzipierten Dame der gehobenen Gesellschaft. Treibende Kraft ist vor allem die richtige Artikulation und Wortwahl der Sprache. So könnte man kurz zum einen die Situation der Geschichte Englands im 19. und frühen 20. Jahrhundert beschreiben, dem Viktorianischen Zeitalter. Zum anderen ist es die Ausgangssituation des Broadway-Klassikers und Erfolgs ›My Fair Lady‹ von Alan Jay Lerner (Textbuch) und Frederick Loewe (Musik), uraufgeführt am 15. März 1956 im New Yorker Mark Hellinger Theatre. Von JENNIFER WARZECHA

Das sind die Bretter, die die Welt bedeuten!

Bühne | Mikro-Musical am Altonaer Theater Hamburg »Und nimm‘ jetzt auch mal bitte die Hand von meinem Knie, ich bin zweimal so alt und stehe nicht auf Päderastie!« »Madame, was die Zahl der Jahre angeht, das sag‘ ich einfach mal, das ist mir so was von schnurzpiepscheißegal!« Als Delio bei einem Casting auf seine frühere Lehrerin trifft, flammen nicht nur alte Gefühle wieder auf. Ein hochamüsantes Duett über die Liebe zum Leben und zur Bühne. Aber Vorsicht: Hier bleibt kein lachendes Auge trocken. Von MONA KAMPE

Von der Natur der Sache

Musik | Festival: »Katarakt« – Kampnagel Hamburg Was soll man lange herumreden: In jedem Fall ist es außerordentlich schwierig, experimentelle Musik zu beschreiben. Das liegt in der Natur der Sache. Theoretische Ansätze fruchten da wenig. Es gibt allerdings Leute, die darin einen Vorzug sehen. Doch. Von WOLF SENFF(Foto: Mark Bond)