/

Wird das Feuer neu entfacht?

Bühne | ›Auf der Bühne gehörst du mir‹ in den Hamburger Kammerspielen

Flamme ausmachen oder neu entfachen? Diese Frage müssen sich Cornelia Schirmer und ihr ehemaliger Schüler Delio stellen, als sie sich abermals bei einer Probe begegnen. Eines ist jedoch klar: Nicht nur den beiden fällt es schwer, die Füße stillzuhalten. Von MONA KAMPE

Welch unglaublicher Zufall: Da treffen die ehemalige Schauspiellehrerin Conny Schirmer und ihr einstiger Schüler Delio bei den Proben einer Neuinszenierung von ›Gefährliche Liebschaften‹ wieder aufeinander. Sie ist inzwischen von der Putzfrau zur Souffleuse aufgestiegen, er hat die Hauptrolle ergattert.

Etwas peinlich berührt von der vergangenen »Sache«, versuchen die beiden geschickt ihre Nervosität zu überspielen – als der Regisseur jedoch betrunken in der Cafeteria verweilt, sind die beiden gezwungen, sich dem Bühnenspiel hinzugeben – mit prekären Folgen.

Denn Cornelia findet heraus, dass Delio schon damals in festen Händen war und der Lieblingsschüler muss erfahren, wie es sich anfühlt, wenn die Frau seiner Träume auch von anderen Anwerbern umgarnt wird. Wird jetzt das Feuer ausgemacht oder abermals entfacht?

Tiefer, rockiger, erotischer

Bereits das erste Mikro-Musical ›Auf alten Pfannen lernt man kochen‹ von Cornelia Schirmer und Delio Malär, kurz ›Cocodello‹, begeisterte 2016/17 die Zuschauer am ›Altonaer Theater‹ Die fantastische Fortsetzung trägt den Titel ›Auf der Bühne gehörst du mir‹ und hat es in sich, denn das überaus sympathische Künstlerduo setzt dieses Mal noch einen drauf: Es hat sich musikalische Unterstützung von zwei jungen Männern mitgebracht, die großartig aus dem Hintergrund preschen, um die beiden zur rechten Zeit zu verwirren oder zu betören. Lorenz Schmidt am Schlagzeug und Alex Szustak am Kontrabass bringen noch mehr Trubel in das prekäre Verhältnis der Protagonisten und tragen zu der ausgelassenen Stimmung bei.

Auch dieses Mal hat das Duo selbst geschriebene Dialoge und Songs sowie Live-Musik an Gitarre und anderen Instrumenten in petto und die Lovestory um die klassischen Aspekte der Eifersucht, Macht und Rache erweitert. Von HipHop über Flamenco und Burlesque, Rocktönen sowie Klopfgeräuschen und beeindruckenden Kampfszenen, ist für Liebhaber jeder Stilrichtung im Publikum der ›Hamburger Kammerspiele‹ etwas dabei.

Conny (Cornelia Schirmer) ist die Henne im Korb und weiß sich den perfekten Mann zurechtzuspielen, Credits: Niklas Marc Heinecke
Conny (Cornelia Schirmer) ist die Henne im Korb und weiß sich den perfekten Mann zurechtzuspielen
Foto: Niklas Marc Heinecke

Im Bühnenszenario von ›Gefährliche Liebschaften‹ lieben, duellieren und begehren sich Conny und Delio so intensiv, dass die Grenzen zwischen Probe und Realität verschwimmen. Geht es noch um die Hauptfiguren im Stück oder längst um ihr Liebespiel in einem Akt? Der Zuschauer weiß es nicht und findet sich in einem einzigartigen Spektakel aus Komik, Kreativität und Charakterdarstellung wieder.

Am Ende des Mikro-Musicals hält es niemanden mehr auf den Stühlen, Bühne und Füße beben im »Rokokococodello«-Takt. Die Augen tränen vor Lachen, doch das ist längst noch nicht die Zeit für Conny und Delio, das Licht auszumachen.

| MONA KAMPE
| Titelfoto: ANDREAS SCHLIETER

Showinfos
| Cocodello auf Facebook
| ›Auf der Bühne gehörst du mir‹ in den Hamburger Kammerspielen

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zurück in die 80er

Nächster Artikel

Gebrandmarkt

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Die Welt als eine Bühne begreifen

Bühne | Theater: William Shakespeares ›Wie es Euch gefällt‹ Rollentausch, Verwechslungskomödie, Utopie sowie träumerische Sehnsucht prägen die Komödien William Shakespeares (1564-1616). In Pforzheim verzaubert eine reizende und charmante Konstanze Fischer in der Doppelrolle der Rosalind und des Ganymed das Publikum. Von JENNIFER WARZECHA

Scharfe Lichter auf Novemberliches

Oper | Claude Debussys Pelléas et Mélisande an der Oper Frankfurt Neuinszenierungen des Meisterwerks Pelléas et Melisande waren in Claude Debussys Jubiläumsjahr (man feiert 2012 seinen 150. Geburtstag) zwar nicht selten, aber die novemberliche in Frankfurt am Main dürfte zu den spannendsten gehören. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Keinen König, keine Helden mehr!

Bühne | Iphigenie auf Tauris – Staatstheater Karlsruhe Der Schwerpunkt liegt auf der Betonung der Weite des Meeres und der Sehnsucht nach Freude und einem Zuhause. Deshalb sind die 19 Gestrandeten, Asylbewerber aus den Gemeinschaftsunterkünften in Karlsbad-Ittersbach und Rheinstetten, ins Stück integriert. Das wirkt nicht deplatziert, sondern integriert sich bestens ins Stück. Von JENNIFER WARZECHA

Leben – komprimiert auf 60 Minuten

Bühne | Die Uhr tickt – Timpul trece (Badisches Staatstheater Karlsruhe) Was kann besser sein, als sich mit ernsten Themen wie denen von Leben, Älterwerden und Tod in einem interaktiven Rahmen der Selbstbestimmung auseinanderzusetzen? Diese Themen zeigt die Kooperation von Schauspielern, Moderatoren und Zuschauern im Stück »Die Uhr Tickt«. Von JENNIFER WARZECHA

Amüsant, menschlich, unterhaltend

Bühne | Samantha Ellis: How to Date a Feminist Der Feminismus ist nach wie vor in aller Munde. Die Feierlichkeiten rund um den Internationalen Frauentag gingen gerade zu Ende. Was aber ist eigentlich mit den Männern? Dass sie oftmals mit ihrer Rolle als Mann überfordert zu sein scheinen, ist bekannt. Was aber geschieht, wenn ein Mann auf einmal sich dem Feminismus zugehörig fühlt? Fragt sich auch JENNIFER WARZECHA