/

Der Dreck und der Teppich

Gesellschaft | Thomas Kistner: Schuss

Im Fußball geht es derzeit hoch her, und es gibt eine Menge Themen, die die Öffentlichkeit interessieren dürften. Das Doping gehört zweifellos dazu, es schwelt dauerhaft und flammt gelegentlich immer mal wieder auf. Beide Seiten rüsten auf; die einen, um aufzuklären, die anderen um den Teppich drüber zu halten. Es läuft darauf hinaus, dem Publikum vorzugaukeln, dass alles in Ordnung sei, fernsehgerecht. Von WOLF SENFF

schussWussten Sie, dass unsere ›Helden von Bern‹, behandelt mit Injektionen aus der Mehrwegspritze, einer nach dem anderen Symptome einer Hepatitis-Infektionen zeigten? Acht Spieler mussten sich wenige Monate nach dem WM-Triumph zur Kur einweisen lassen, darunter die Brüder Walter, Helmut Rahn und Max Morlock.

Gold gegen Leben

Der Stürmer Richard Herrmann starb neununddreißigjährig an Leberzirrhose, mehr oder weniger die gesamte Nationalelf trug Leberschädigungen davon. Die bitterböse Kehrseite. Dass man im Sportteil davon gelesen hätte? Oder bei den Großbuchstabengazetten? Undenkbar.

Die Pharmazie, wie jeder weiß, bringt gern immer wieder neue Produkte unter die Leute, und wieder neue. Einer Untersuchung zufolge sind rund die Hälfte der Spitzensportler bereit, innerhalb von fünf Jahren zu sterben, sofern ihnen eine bestimmte Droge den Gewinn einer Goldmedaille sichert – in den Fünfzigern war’s Pervitin, in den Achtzigern Captagon, seit den Neunzigern dann Epo.

Gefährdete Teenies

Soll’s einem egal sein, wie die Leute ihre Gesundheit schädigen? Die einen saufen halt komamäßig, hat ja auch mit Hochleistung zu tun, in gewisser Weise. Nur dass die dabei nicht im Fernsehen auftreten und als Helden inszeniert werden wie die Balltreter. Wenn ein Spiel verloren wird wie jüngst gegen Irland, lag das womöglich weniger an den Spielern als daran, dass keine Droge zum Einsatz kam. Nein, wundern Sie sich nicht über solch einen Satz. Wer diese Publikation von Thomas Kistner liest, eignet sich einen völlig anderen Blickwinkel auf den Fußballsport an, bei Hochleistung ist immer Pharma im Spiel.

Nein, egal kann uns das nicht sein. Eine andere Studie zeigt, dass »jeder dritte Teenager bereit ist, illegale Drogen zu nehmen, wenn er damit Erfolg in der Fußballwelt hat. Noch verstörender ist, dass zehn Prozent bereit sind, für den Dopinggebrauch zu sterben, nur um so zu sein wie ihre Sportidole«. Es gehört zu den Pflichten des Staates, die Jugendlichen vor derartigen ›Vorbildern‹ mitsamt den dahinterstehenden Geschäftsinteressen zu schützen. Tut er’s?

Doping paradox

Wer Kistners Publikation liest, sieht diese dringende Notwendigkeit. Thomas Kistner trägt so unglaubliche Details zusammen, dass man sich entsetzt fragt, welchen Zwecken eigentlich unsere »Medienlandschaft« dient. Ist sie vielleicht selbst der Teppich, unter den all der Dreck gekehrt wird? Gut, gut, keine Panik.

Anfang der Nuller dann Nandrolon, und Ende 2001 war es der seinerzeit aktive Spieler Josep ›Pep‹ Guardiola, der zweimal positiv getestet und für vier Monate gesperrt wurde. Viele andere Namen: Diego Maradona, Zinedine Zidane, Karim Benzema, Ronaldo, ein Kurhotel als Klinik in Meran – eine global prächtig organisierte Szene, so prächtig organisiert, dass im WM-Achtelfinale zwischen Brasilien und Argentiniern gewissermaßen ein Doping paradox stattfand. In einer Verletzungsunterbrechung bei Temperaturen von vierzig Grad bot der argentinische Coach einem brasilianischen Verteidiger erfrischendes Wasser an, dem zuvor Rohypnol beigegeben wurde – der Verteidiger, so berichtete Diego Maradona, »traf keinen Ball mehr«.

Weltmeister werden

Thomas Kistner legt eine Fleißarbeit vor, vielfältige Details, überzeugender kann eine Indizienkette nicht sein; und er bezieht sich auf von aktiven Spielern nach Ende ihrer Karriere publizierte Biografien, zum Beispiel von Toni Schumacher, von Diego Maradona; er verweist auf berüchtigte Ärzte: den Italiener Michele Ferrari, der außer mit Lance Armstrong auch mit Zinedine Zidane und Didier Deschamps in Verbindung stand, den Deutschen Armin Klümper, den Spanier Eufemiano Fuentes.

Für die Niederlage Brasiliens im WM-Finale 1998 bietet sich eine profane Erklärung an, weitab von Taktikfachsimpelei. Wenige Stunden vor Spielbeginn erlitt Ronaldo einen fast tödlichen Kollaps, sodass er am Spiel lediglich als »Spaziergänger« teilgenommen habe, was in Brasilien einen Eklat auslöste mit dem leider üblichen Ausgang, dass die Oligarchen und ihre Kreise nichts erschüttert.

Ausgefuchst

Bei der Lektüre entsteht nach und nach ein Gefühl für den Hautgout, für eine Spur, so die bis zum Halbfinale der EM 2008 frappierenden Energieleistungen der von Guus Hiddink trainierten russischen Mannschaft, der Sbornaja, die dann gegen Spanien im Halbfinale völlig abstürzte, wofür es »kaum eine schlüssige Erklärung« gab.

Bezüglich der WM sei nach 2006, als die spanischen Verstrickungen um den Doping-Arzt Fuentes zutage traten, jede unabhängige Doping-Kontrolle dadurch gestoppt worden, dass die FIFA selbst kontrollierte, und so ergab es sich, dass folglich alle Doping-Tests negativ waren. Die Situation zurzeit sei so, dass Doping aufgrund der aufgefuchsten Anwendungsstrategien in den seltensten Fällen nachweisbar sei.

Hochleistungsgesellschaft

Eine zusätzliche Gefährdung der Spieler sieht Thomas Kistner darin, dass die Genesungsdauer durch pharmazeutische Hilfsmittel künstlich reduziert werde. Es gehe um das Ausschalten des Schmerzempfindens, sodass ein Spieler frühzeitig, »schmerzfrei«, trainieren und eingesetzt werden könne. Cortison beispielsweise sei besonders in der Schmerzbekämpfung hochwirksam, weiche aber gleichzeitig das Gewebe auf und könne wiederholte Bänderrisse wie im Fall Thiago Alcantaras verursachen.

Das Schmerzempfinden ist ein schützender Impuls des Körpers, der vor weiterer Belastung warnt; wer diesen Effekt mit pharmazeutischen Mitteln ausschalte, nehme eine erhebliche gesundheitliche Gefährdung in Kauf. Weshalb all das? Hochleistungsgesellschaft? Eigendynamik des Fußball-»Geschäfts«? Es gibt bei den Balltretern weit mehr zurechtzurücken als die Korruption in den Verbänden.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Thomas Kistner, Schuss. Die geheime Doping-Geschichte des Fußballs
München: Droemer 2015
400 Seiten, 19,99 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Noch mehr Event?

Nächster Artikel

Hautnah

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Garantie für grüne Daumen

Kulturbuch | Karin Greiner: Glück aus dem Garten Gärtnern ist wieder IN. Das beweist nicht zuletzt ein verwunderter Blick auf die Gattin des US-Präsidenten, die sich gerne bei der Gartenarbeit im Weißen Haus ablichten lässt. Auf dieser Trendwelle schwimmt Karin Greiners ›Glück aus dem Garten‹. Es ist dem konservativen Medium des Bayerischen Rundfunks zu verdanken, dass die Diplombiologin und Pflanzenexpertin bei ›Bayern 1‹ nicht nur Trends folgen muss, sondern auch tiefe Einblicke in die Arbeitsweise der Natur geben kann. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.

Wurzeln des Lebens

Kulturbuch | Emanuele Coccia: Die Wurzeln der Welt Naturphilosophie ist ein weites, endloses Feld. In der Moderne gibt es eine starke Anbindung an naturwissenschaftliche Methodik und Erkenntnisse und schwächere Ansätze, die an die antike Lehre des Parmenides anknüpfen, einem Vorsokratiker, der die Idee einer Einheit von Sein und Denken ausbildete. Von WOLF SENFF

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Kulturbuch | Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind« Nach Josef Stalin wurden in den Jahren nach 1945 im sowjetischen Einflussbereich zahlreiche Objekte benannt, Straßen und Plätze, Fabriken und ganze Städte – nur die Umbenennung von Bergen blieb der UdSSR selbst vorbehalten (und Kanada). Der Name Stalins kann also durchaus für die ersten Jahre des sozialistischen Aufbaus in Ost-Europa stehen, bevor nach 1956 »der weise Führer des Weltproletariats« langsam aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt wurde. So kurios man das heute finden mag, Tilo Köhler hat seine Kulturgeschichte der frühen DDR ›Seht wie wir gewachsen sind‹ nicht ohne Grund an solchen

Zigeuner, Minengesänge und Drogentod

Kulturbuch | Kersten Knipp: Flamenco

Knipp liefert eine umfassende Geschichte des Flamencos, nicht im Mindesten romantisch, aber dafür von hohem Unterhaltungswert. Er rechnet mit den Mythen und Legenden ab, die um den spanischen Tanz entstanden sind. Von EVA KARNOFSKY

Dumm, wie dumm

Kulturbuch | Emil Kowalski: Dummheit. Eine Erfolgsgeschichte Die Zeiten sind verwirrend, keine Frage. Man hat sich daran gewöhnt, sich auch mental nicht regulieren zu lassen, Verbote sind uncool, kognitiv ist man voll auf Neoliberal gestylt worden. Hm. Passt es dazu, wenn wir – ironiefrei, wohlgemerkt – von einer Erfolgsgeschichte der Dummheit reden? Das überlegt WOLF SENFF