Mit den Worten spielen

Roman | Annette Pehnt: Alles was sie sehen ist neu

»Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen.« Dieses auf Matthias Claudius zurückgehende Sprichwort ließe sich äußerst treffend als Leitmotiv dem neuen Roman Alles was sie sehen ist neu der seit fast 30 Jahren in Freiburg lebenden Annette Pehnt voranstellen, die kürzlich den mit 111 Flaschen Riesling und 11.111 Euro dotierten Rheingau Literaturpreis erhalten hat. Von PETER MOHR

Pehnt - Alles neu In ihrem siebten Roman schickt die promovierte Anglistin eine deutsche Kulturreisegruppe in ein fernes Land, das unschwer als China auszumachen ist. Im Mittelpunkt stehen zunächst ein verwitweter, älterer Mann und seine Tochter, die einmal pro Jahr gemeinsam auf große Entdeckungsreise gehen. Der Senior ist Spezialist im Erkennen und Entziffern alter Handschriften und hat ein altes Buch mit dem Titel »Reise nach Kirthan in dunklen Zeiten« im Gepäck.

Schon 2012 hat sich Autorin Annette Pehnt, die selbst eine ausgedehnte China-Reise hinter sich hat, in Chronik der Nähe den Generationsproblemen gewidmet, doch der Ansatz des zunächst arrangierten Familienromans wird nicht zu Ende geführt. Der Vater wird als einer der »gegenwartsfernsten« Menschen beschrieben, ein stiller Beobachter, ein introvertierter Gast in einem fernen Land, das sich in einem großen Umbruch befindet. Das Gros der Handlung spielt in der fiktiven (chinesischen) Stadt Kirthan, die Erwartungen der Reiseteilnehmer, die aus einer Mischung von VHS-Wissen und mediengesteuerten Vorurteilen gespeist wurden, prallen dort mit dem knallharten, beschwerlichen Alltag aufeinander.

Mehr und mehr rückt der Fremdenführer Nime in den Mittelpunkt des Pehntschen Erzählkosmos‘, dessen Grundstimmung sich peu à peu verdüstert und einen derben Charme des Morbiden versprüht. Nime verkörpert Exotik und Fremdheit – mal schweigt er bedeutungsvoll, mal plaudert er munter drauf los. Selbst sein Lächeln birgt  etwas Geheimnisvolles.

Seine Andersartigkeit wird aus diversen Perspektiven beleuchtet. Es entsteht eine absurde Szenerie: Die Reisegruppe strebt die Adaption an die fremde Gegend durch Nimes Augen an. Sein Leben, sein Heimatdorf, das einst für den Bau eines Stausees geflutet und damit dem vermeintlichen Fortschritt geopfert wurde – Fragmente eines gewaltigen politisch-gesellschaftlichen Umbruchs, die sich in der Erzählgegenwart nicht mehr zu einem harmonischen Ganzen fügen lassen.

Ziemlich unvermittelt taucht ein alter Dorfbewohner im polyphonen Chor der Erzähler auf und berichtet von der Krankheit seiner Frau Maran. Das Gesundheitssystem gleicht einem Horrorkabinett. Die Frau wird von Schwindelanfällen geplagt (oder ist es einsetzende Demenz?), wartet jedoch in der Klinik vergeblich auf wirkliche medizinische Hilfe. Wie eine gigantische Wartehalle, in der nichts geschieht und die Hoffnung gegen Null tendiert: »Es ist aber immer nur ein neuer Kranker, der sich eine Nummer zieht und zu uns gesellt. Niemand wird aufgerufen, niemand geht, und kein Pfleger kommt in unsere Nähe.«

Annette Pehnt springt elanvoll auf den diversen Erzählebenen hin und her, das abrupte künstlerische Überwinden von Raum und Zeit erfordert beim Leser allerdings ein Höchstmaß an Konzentration. Offensichtlich erhalten wir ganz bewusst einen leicht verzerrt-karikierten Einblick in ein großes, im Umbruch befindliches Land, das es offensichtlich versäumt hat, seine Bürger auf dem Weg in den »Fortschritt« an die Hand zu nehmen und auf den ersten Schritten fürsorglich zu begleiten. Viele Menschen sind auf diese Weise Fremde in der eigenen Heimat geworden. Ein trauriger, aber keineswegs realitätsfremder Befund.

»Wörter können töten, das wissen wir nur zu genau. Aber Wörter können auch, obwohl nur begrenzt, manchmal heilen«, schrieb einmal der Ende 2018 verstorbene israelische Schriftsteller Amos Oz. Die Kraft des Wortes (des gehörten, gesprochenen und geschriebenen) schwebt über allem.

Annette Pehnt spielt mit Erinnerungen und Fantasie. Aus den verschiedenen Erzählperspektiven entstehen subjektive Wahrheiten, lose Ansammlungen von verpassten Chancen im globalen Wandel der modernen Gesellschaft und ein reizvoller, aber keineswegs nostalgischer Rückblick im Konjunktiv. »Erzähl weiter«, lautet der letzte Satz. Und man möchte hinzufügen – egal, ob von China, Freiburg oder Hintertupfingen.

| PETER MOHR

Titelangaben
Annette Pehnt: Alles was sie sehen ist neu
München: Piper 2020
192 Seiten, 18.- Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Erntezeit

Nächster Artikel

Trauer ist wie ein Schatten

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Schatten des Schicksals

Roman | António Lobo Antunes: Welche Pferde sind das, die da werfen ihren Schatten aufs Meer? Wenn der portugiesische Großmeister der Erzählkunst, António Lobo Antunes, anhebt, ein Epos über den Niedergang einer portugiesischen Stierzuchtdynastie zu schreiben, erwartet den Leser kein Roman im herkömmlichen Sinn, sondern eine meisterhafte Reise in die unbewussten Sphären der Erzählkunst, die die Untiefen der menschlichen Psyche offen legt. In ›Welche Pferde sind das, die da werfen ihren Schatten aufs Meer?‹ wirft das Schicksal der menschlichen Existenz seine Schatten auf eine alte Kulturlandschaft in Portugal. VIOLA STOCKER taucht in ein Labyrinth einer facettenreichen Vergangenheit ein.

Das Geheimnis des Efeuhauses

Roman | Tana French: Der dunkle Garten Ein neuer Roman von Tana French ist immer ein Ereignis. ›Der dunkle Garten‹ macht da keine Ausnahme. Die 1973 in den USA geborene und heute in Dublin lebende Autorin legt mit diesem, ihrem siebenten Buch zum ersten Mal ein Werk vor, das nicht durch personelle Überschneidungen mit ihrem bisher vorliegenden Romankosmos verbunden ist. Und doch ist die Handschrift der 45-Jährigen auf Anhieb zu erkennen. Und auch auf einen Mord müssen die Leser dieses spannenden Romans nicht verzichten. Von DIETMAR JACOBSEN

White Noise

Roman | Eckhart Nickel: Punk

Drei Instrumente, zwei Akkorde, ein abgefahrenes Outfit – und der PUNK geht ab. Doch Eckhart Nickel lässt seinen neuen Roman nicht in den angesagten Metropolen London oder Berlin, sondern im behäbigen Frankfurt spielen, als ob der traditionelle Wäldchestag außer Rand und Band geraten wäre. Ausstaffiert mit einer überbordenden Fülle an popliterarischen Zitaten und Anleihen. Von INGEBORG JAISER

Kalt – sonst ohne Eigenschaften

Roman  | Robert Schindel: Der Kalte Robert Schindel legt seinen zweiten druckfrischen Roman Der Kalte vor: ein Monumentalwerk zur Zeitgeschichte Österreichs der Jahre 1985 bis 1989, Jahre der Aufarbeitung der Shoa, aber auch ein Roman, in dem sich Opfer und Täter aufs Neue begegnen. Schindel setzt hier fast 30 Jahre später ein neues Denkmal am und für Heldenplatz – findet HUBERT HOLZMANN.

Ausgeträumt

Roman | John le Carré: Federball

Von George Smiley ist in John le Carrés neuem Roman Federball keine Rede mehr. Sein Ich-Erzähler, auch ein Spion, heißt Nat. Nach seinem letzten Auslandseinsatz zurückgekehrt ins Vereinigte Königreich, wird er auf einen Posten abgeschoben, auf dem kein Schaden mehr anzurichten ist. Genug Zeit, sich dem geliebten Badminton-Spiel zu widmen und sich auf ein Duell mit einem Mann einzulassen, der nur mit ihm, dem Vereinsmeister, den Schläger kreuzen will. Dass Edward Shannon mehr ist, als lediglich eine sportliche Herausforderung, kann Nat am Beginn seiner Bekanntschaft mit dem jungen Idealisten allerdings nicht ahnen. Von DIETMAR JACOBSEN