Glänzend und durchsichtig wie Glas

Roman | Peter Stamm: In einer dunkelblauen Stunde

Ein gescheitertes Filmprojekt, eine verlorene Jugendliebe und die Geheimnisse des schriftstellerischen Schaffens verwebt Peter Stamm mit luftiger Leichtigkeit zu den Themen seines neuen Romans. In einer dunkelblauen Stunde verschwimmen die klaren Konturen, verschwinden gar ins Nichts, wie es die titelgebenden Zeilen das Gottfried Benn-Gedichts erahnen lassen – »in einer blauen, dunkelblauen Stunde/ und wenn sie ging, weiß keiner, ob sie war«. Von INGEBORG JAISER

Peter Stamm gehört zu den leisen, besonnenen Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Auch die Figuren seiner zahlreichen, zuletzt fast im Jahrestakt erscheinenden Romane und Prosabände führen meist ein unspektakuläres, zurückhaltendes Dasein, zeichnen sich jedoch durch ein reiches Innenleben aus. Und sie verweigern sich fast allesamt einer äußeren Vereinnahmung.

Auch Richard Wechsler – der vermeintliche Protagonist aus In einer dunkelblauen Stunde – ist so ein Verweigerer. Die mäßig erfolgreiche Regisseurin Andrea und der Kameramann Tom planen ein Filmporträt über den Schweizer Schriftsteller. Es soll Richard Wechsler in seiner Wahlheimat Paris und dem Dorf seiner Kindheit zeigen und ihn in Interviewsequenzen über sein Leben, das Schreiben und die Entstehung seines neuen Romanes erzählen lassen. So sieht es zumindest das Eingabedossier für die Filmförderung vor. Doch die Geschehnisse unterlaufen sehr schnell das hochtrabende Konzept.

Während der ersten Drehtage in Paris zeigt Wechsler kein sichtbares Interesse, verhält sich mal höflich distanziert, mal brüsk zurückweisend. Zu den geplanten Dreharbeiten in seinem Heimatdorf taucht er nicht mehr auf, meldet sich auf keine der Mailanfragen. Alle Spuren verlieren sich im Ungewissen. »Wenn Wechsler gestorben wäre,« sinniert Andrea, »das wäre eine unvorhergesehene Wendung.« Von einem Bus überfahren, bei einem Raubüberfall erstochen? Das perfekte Sujet für einen Krimi. Doch nicht so bei Peter Stamm.

Was-wäre-wenn-Geschichten

Unter dem Zeit- und Finanzdruck scheint nicht nur das Filmprojekt, sondern auch die Beziehung zwischen Tom und Andrea (aus deren Ich-Perspektive erzählt wird) zu scheitern. Während Tom gelangweilt die Zeit totschlägt, beginnt Andrea, aktiv zu recherchieren. Dabei stößt sie auf die Pfarrerin Judith, eine Jugendliebe Wechslers, mit der sie sich anfreundet – vielleicht verbunden durch ein gemeinsames Schwärmen? Andrea versucht sich Gespräche mit Wechsler wachzurufen, imaginiert potentielle Begegnungen und träumerische Was-wäre-wenn-Geschichten.

Es steckt ein vages Verlangen, aber auch eine feine Beobachtungsgabe in ihren Erinnerungen: »Er hat etwas Blaues in sich, ich weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll. Es ist glatt und glänzend und durchsichtig, mal scheint es fest wie Glas, mal wie ein Wassertropfen […] Wenn er nicht aufpasst, sieht man es manchmal in seinen Augen. Aber wenn er auf der Hut ist, sind seine Augen wie Spiegel, in denen er mich nichts als mich selbst sehen lässt.«

Ich ist ein anderer

Spiegelungen und Brechungen gehören, wie in vielen Geschichten Peter Stamms, auch zum zentralen Motiv dieses Romans. Wie in einem Vexierbild überlagern sich Fakten und Fiktion, Außen- und Innensicht, Traum und Wirklichkeit. Wieviel von Richard Wechsler steckt in Peter Stamm – und umgekehrt? Zeigt das Buchcover, gestaltet nach einem Bild der Malerin Anke Doberauer, nicht unverwechselbar den Autor selbst?

Das Jonglieren mit der Realität gewinnt zusätzliche Dimensionen, wenn man weiß, dass der Roman parallel zu einem Projekt der Dokumentarfilmer Georg Isenmann und Arne Kohlweyer über den Schriftsteller Peter Stamm entstanden ist, der kurzerhand den Ball zurückspielte und das Filmteam in sein neues Werk integrierte.

Gescheitertes Projekt

Doch während der Dokumentarfilm Wechselspiel bereits erfolgreich bei den Solothurner Filmtagen und im Schweizer Fernsehen gezeigt wurde, lässt Stamm das Filmprojekt in seinem Roman mit Pauken und Trompeten scheitern: die Fördergelder müssen zurückgezahlt werden, Andreas Ersparnisse schmelzen dahin und sie trennt sich von Tom. Die folgende sentimentale Reise mit Judith ist fast schon eine eigene Geschichte.

Ungewohnt lässig changiert Peter Stamms neuer Roman zwischen Wirklichkeit und Möglichkeit, gebrochen durch feine Nuancen der ironischen Selbstbespiegelung. So verwandeln sich die rätselhaften Täuschungen zu einem Lesegenuss ganz besonderer Qualität. Gegenüber der lakonischen Nüchternheit der früheren Werke Stamms durchzieht In einer dunkelblauen Stunde eine verspielte Leichtigkeit, ein flüchtiger Hauch, wie ein zarter Duft nach L`Heure Bleue von Guerlain.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Peter Stamm: In einer dunkelblauen Stunde
Frankfurt/M.: S. Fischer 2023
251 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Peter Stamm in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wer die Wahl hat …

Nächster Artikel

Ein großer humanistischer Gelehrter

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Zehn Tage für die Jagd auf einen Mörder

Roman | Jo Nesbø: Blutmond

Nach seinem letzten Fall ist Harry Hole wieder einmal aus Oslo verschwunden. Nichts hielt ihn mehr in der Heimat nach der Ermordung seiner Frau und dem Freitod eines zwielichtigen Kollegen und ehemaligen Freundes. Doch nach wie vor wird der Mann gebraucht, wenn es die heimische Polizei mit einem Serientäter zu tun bekommt. Und so wundert es auch nicht, dass Hole nach der brutalen Ermordung zweier junger Frauen plötzlich wieder da ist. Aber er arbeitet diesmal nicht für die Osloer Polizei, sondern im Auftrag jenes Mannes, den Ermittlungsorgane und Presse für dringend verdächtig halten, die beiden Frauen getötet zu haben. Und Hole hat noch dazu wenig Zeit. Denn in Los Angeles hat er ein Versprechen gegeben, das er unbedingt zu halten gedenkt. Von DIETMAR JACOBSEN

Zwischen den Kriegen

Roman | Krimi | Robert Hültner: Am Ende des Tages Mit Paul Kajetan hat Robert Hültner in seinem neuen Roman Am Ende des Tages eine Figur geschaffen, mit deren Hilfe es ihm gelingt, seinen Lesern das Deutschland zwischen den beiden Weltkriegen zu erklären. Die bisher vorliegenden sechs Romane um den unangepassten Mann, dessen Aufrichtigkeit und moralische Integrität ihm Anfang der 20er Jahre seine Polizeikarriere gekostet haben, verbinden spannende Unterhaltung mit einem facettenreichen Zeitporträt. Allerdings sieht es am Schluss des aktuellen Abenteuers ganz so aus, als wäre es Kajetans letzter Fall. – Von DIETMAR JACOBSEN

Aufarbeitung erwünscht!

Roman | Nanni Balestrini: Der Verleger

Der Roman ›Der Verleger‹ von Nanni Balestrini, des 2019 verstorbenen italienischen Schriftstellers und Mitbegründers der ›Gruppo 63‹, der auch Umberto Eco angehörte, ist im italienischen Original bereits vor mehr als 30 Jahren erschienen und erzählt das tragische Ende des italienischen Verlegers und linken Aktivisten Giangiacomo Feltrinelli, der 1972 bei einem Sabotageakt – er wollte mit der Sprengung eines zentralen Strommasts die Stromversorgung Mailands unterbrechen – ums Leben gekommen war. Die Umstände seines Todes – vielleicht war er nicht alleine und es war doch Mord? – wurden nie restlos aufgeklärt. Die Neuausgabe von ›Der Verleger‹ ist bei Assoziation A erschienen. Von HUBERT HOLZMANN

Der alte Herr Updike lässt grüßen

Roman | Michael Kleeberg: Vaterjahre Da ist er wieder, der bieder-selbstzufriedene Langweiler Charly (Karlmann) Renn aus Michael Kleebergs Roman Karlmann  (2007). Den »Karlmann« aus den 1980er Jahren, auf diesen altfränkischen Vornamen hatte ihn sein hanseatischer Vater einst taufen lassen, hat Renn längst hinter sich gelassen. Er ist älter geworden, hat das von seinem Vater geerbte Autohaus versilbert, ist in zweiter Ehe mit einer fürsorglichen Ärztin verheiratet und inzwischen Vater von zwei Kindern. Nun legt Michael Kleeberg den neuen Roman ›Vaterjahre‹ vor. Von PETER MOHR

Beichte ohne Buße

Roman | John von Düffel: Die Wütenden und die Schuldigen

Wie begegnen sich Menschen in Zeiten der Kontaktbeschränkung und des Social Distancing? Was macht die Corona-Pandemie mit Familien? Wie nah liegen Leben und Tod beisammen? Von emotionaler Zerrissenheit und tiefgreifenden Konflikten dreier Generationen im Frühjahr 2020 erzählt John von Düffels neuer Roman Die Wütenden und die Schuldigen, episodenhaft und aus wechselnder Perspektive. Von INGEBORG JAISER