Wahnsinn und Liebe

Roman | Sara Stridsberg: Das große Herz

Im deutschsprachigen Raum ist die 44-jährige schwedische Autorin Sara Stridsberg noch weitestgehend unbekannt. Anders in ihrer Heimat, wo sie im letzten Jahr mit dem renommierten Selma-Lagerlöf-Preis ausgezeichnet und in die Schwedische Akademie gewählt wurde. Stridsberg gehört nun zur elitären Gilde des Nobelpreis-Komitees. Ihr Roman ›Das große Herz‹ ist soeben erschienen. Von PETER MOHR

Das große HerzNach Traumfabrik (2010) und Darling River (2013) ist nun ihr dritter Roman in deutscher Übersetzung erschienen – ein aufwühlendes Werk aus dem Innenleben einer großen psychiatrischen Klinik und gleichzeitig die bewegende Chronik einer zerstörten Familie.

»Ich denke, der wirkliche Wahnsinn muss die Liebe sein, die Hingabe, der Schwindel, die Hysterie«, entfährt es der 14-jährigen Jackie, die fast täglich ihren Vater Jim in der riesigen, im Westen Stockholms gelegenen Klinik Beckomberga besucht. Der Vater ist alkohol- und tablettenabhängig, Jackies Mutter Lone hat ihn bereits aufgegeben, lässt die Tochter allein und reist (wie auf einer Flucht) durch die Welt.

Die junge Ich-Erzählerin bewältigt ihren eigentlich katastrophalen Alltag mit der Routine einer durch die Rückschläge früh-gereiften Persönlichkeit. Die Belastung durch beide Eltern steckt sie mit bewundernswerter Nonchalance weg. Die Liebe zu ihrem Vater ist unerschütterlich, sie arrangiert sich in der Klinik ein Stück »Ersatz-Heimat« (»das Schloss am Grund der Welt, das eigentlich ein Gefängnis ist«) und begegnet dort den Patienten vorurteilsfrei mit der Unbeschwertheit eines Teenagers.

Sara Stridsbergs Roman spielt von den 1980er Jahren (die Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme und die Katastrophe von Tschernobyl laufen als historischer Kontext im Hintergrund mit) bis in die Gegenwart, als Jackie schon selbst (alleinerziehende) Mutter eines Sohnes ist. Es ist eine gleichermaßen mutige wie schmerzhafte Grenzerkundung zwischen Himmel und Hölle, zwischen Normalität und Wahn. Schmerzhaft auch deswegen, weil die Autorin als Kind häufig selbst in Beckomberga zu Besuch war und eigene Erinnerungen verarbeitete. Mag der Vergleich auch etwas hoch gegriffen sein, aber stellenweise erinnert Stridsbergs Beckomberga-Schilderung ein wenig an Thomas Manns ›Zauberberg‹ mit all seinen schrullig-skurrilen und auch tragisch-komischen Figuren.

Hier gibt es den unkonventionellen Arzt Edvard, der mit einigen Patienten abends durch die Stockholmer Kneipen zieht, da ist Olof (»es waren doch die Gesunden, die Jesus getötet haben«), der fast sein ganzes Leben in Beckomberga verbracht hat und der sich nach der Schließung der Klinik 1995 in den Tod stürzte. Auch die äußerst attraktiv gezeichnete Sabrina, die in der Klinik allen Männern den Kopf verdreht hatte, wählt den Freitod. Und da ist auch noch der Frauenmörder Paul. Ausgerechnet mit ihm hat Jackie ihren ersten Sex. Beckomberga ist ein eigener, ganz spezieller Kosmos, der mit streng rationalen Maßstäben nicht zu fassen ist.

Mit der Schließung des großen psychiatrischen Krankenhauses ging für viele Patienten das letzte kleine Stück Heimat, der traurige Rest eines geregelten Lebens am Rande der Gesellschaft verloren. Später wurde an der roten Fassade des verfallenden Gebäudes ein »großes Herz« eingeritzt. Eine Tragödie für die vielen unheilbar Kranken, zu denen auch Jackies Vater gehört, der am Ende als alter Mann einsam an der spanischen Atlantikküste lebt – wartend auf den richtigen Augenblick, um im Meer auf ewig zu verschwinden.

Nur mit unendlich großer Liebe, mit Mut und Tapferkeit lassen sich das Leid unserer Zeit und individuelle, schmerzhafte Verluste bewältigen. Das ist keineswegs eine kitschige Heile-Welt-Botschaft, sondern die evidente Quintessenz aus diesem wahrlich kühnen Roman, der behutsam und poetisch zwischen Wahnsinn und Liebe changiert. Den Namen Sara Stridsberg sollten wir uns merken.

| PETER MOHR

Titelangaben
Sara Stridsberg: Das große Herz
Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein
München: Hanser Verlag 2017
317 Seiten. 23.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Riten der Erwachsenen

Nächster Artikel

Eine Welt ohne Bücher

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Die Sogkraft der Tiefflieger

Roman | Jochen Rack: Menschliches Versagen Dem kurzen Traum von Glück folgt oft unweigerlich ein böses Erwachen. Ungewiss und rätselhaft ist das menschliche Schicksal, diese Lebensweisheit bestätigt Jochen Rack in seinem Debütroman Menschliches Versagen. Von HUBERT HOLZMANN

Venedig, ein Fest fürs Leben

Roman | Hanns-Josef Ortheil: Der von den Löwen träumte

Ein Traum als Leitmotiv, ein Sehnsuchtsort als Inspirationsquelle: Hanns-Josef Ortheils neuer Roman Der von den Löwen träumte versetzt den Leser in das Veneto der 40er Jahre, wo ein depressiver, schon etwas abgehalfterter Hemingway zu neuer Virilität und Schaffenskraft findet. Natürlich sind auch Alkohol und Liebelei im Spiel. Von INGEBORG JAISER

Warten auf das Ende – Buchmesse-Schwerpunkt Spanien

Roman | Antonio Munoz Molina: Tage ohne Cecilia

Antonio Munoz Molina gehört zu den herausragenden zeitgenössischen spanischen Schriftstellern. Der 66-jährige Autor wird am 18. Oktober als Ehrengast Redner bei der Eröffnung der Frankfurter Buchmesse sein. Munoz Molina hat viele Jahre das Cervantes-Institut in New York geleitet und ist mit den meisten wichtigen Literaturpreisen Spaniens ausgezeichnet worden – bereits 1991 mit dem Premio planeta (den wichtigsten spanischen Literaturpreis) für den Roman Der polnische Reiter. Von PETER MOHR

Alternative Geschichte mit Unterhaltungswert

Roman | Laurent Binet: Eroberung

Laurent Binets Romane werden in Frankreich regelmäßig prämiert und zu Bestsellern. Sein neuestes Werk Eroberung (frz. Civilizations) wurde 2019 mit dem renommierten Grand Prix du roman der Académie française ausgezeichnet. Der Pariser Schriftsteller schreibt in diesem Roman die europäische Kolonialgeschichte von Grund auf neu, indem er die Rollen der Kolonisatoren und Kolonisierten vertauscht, und entwirft mit großer Fabulierlust eine Alternativgeschichte des frühneuzeitlichen Europas – ein ereignis- und abenteuerreiches Vergnügen vor allem für historisch Interessierte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Im Labyrinth aus alten Schatten

Krimi | Friedrich Ani: Der namenlose Tag. Ein Fall für Jakob Franck Deutscher Krimipreis 2016 Friedrich Anis Kriminalromane sind in gewisser Weise einzigartig. Ob ihre Helden Tabor Süden, Polonius Fischer oder Jonas Vogel heißen – stets werfen sie sich mit ihrer ganzen Person in den aufzuklärenden Fall. Machen ein fremdes Dasein zum eigenen, um dessen Verschwiegenheiten und Geheimnissen auf die Spur zu kommen. Selbst führen diese Männer ein eremitisches, einsames Leben, auch wenn sie einmal verheiratet waren und Kinder haben. Das aber stärkt noch ihrer aller ausgeprägte Fähigkeit, sich in Menschen zu versetzen, die sich vor der Welt und ihren