Wahnsinn und Liebe

Roman | Sara Stridsberg: Das große Herz

Im deutschsprachigen Raum ist die 44-jährige schwedische Autorin Sara Stridsberg noch weitestgehend unbekannt. Anders in ihrer Heimat, wo sie im letzten Jahr mit dem renommierten Selma-Lagerlöf-Preis ausgezeichnet und in die Schwedische Akademie gewählt wurde. Stridsberg gehört nun zur elitären Gilde des Nobelpreis-Komitees. Ihr Roman ›Das große Herz‹ ist soeben erschienen. Von PETER MOHR

Das große HerzNach Traumfabrik (2010) und Darling River (2013) ist nun ihr dritter Roman in deutscher Übersetzung erschienen – ein aufwühlendes Werk aus dem Innenleben einer großen psychiatrischen Klinik und gleichzeitig die bewegende Chronik einer zerstörten Familie.

»Ich denke, der wirkliche Wahnsinn muss die Liebe sein, die Hingabe, der Schwindel, die Hysterie«, entfährt es der 14-jährigen Jackie, die fast täglich ihren Vater Jim in der riesigen, im Westen Stockholms gelegenen Klinik Beckomberga besucht. Der Vater ist alkohol- und tablettenabhängig, Jackies Mutter Lone hat ihn bereits aufgegeben, lässt die Tochter allein und reist (wie auf einer Flucht) durch die Welt.

Die junge Ich-Erzählerin bewältigt ihren eigentlich katastrophalen Alltag mit der Routine einer durch die Rückschläge früh-gereiften Persönlichkeit. Die Belastung durch beide Eltern steckt sie mit bewundernswerter Nonchalance weg. Die Liebe zu ihrem Vater ist unerschütterlich, sie arrangiert sich in der Klinik ein Stück »Ersatz-Heimat« (»das Schloss am Grund der Welt, das eigentlich ein Gefängnis ist«) und begegnet dort den Patienten vorurteilsfrei mit der Unbeschwertheit eines Teenagers.

Sara Stridsbergs Roman spielt von den 1980er Jahren (die Ermordung des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme und die Katastrophe von Tschernobyl laufen als historischer Kontext im Hintergrund mit) bis in die Gegenwart, als Jackie schon selbst (alleinerziehende) Mutter eines Sohnes ist. Es ist eine gleichermaßen mutige wie schmerzhafte Grenzerkundung zwischen Himmel und Hölle, zwischen Normalität und Wahn. Schmerzhaft auch deswegen, weil die Autorin als Kind häufig selbst in Beckomberga zu Besuch war und eigene Erinnerungen verarbeitete. Mag der Vergleich auch etwas hoch gegriffen sein, aber stellenweise erinnert Stridsbergs Beckomberga-Schilderung ein wenig an Thomas Manns ›Zauberberg‹ mit all seinen schrullig-skurrilen und auch tragisch-komischen Figuren.

Hier gibt es den unkonventionellen Arzt Edvard, der mit einigen Patienten abends durch die Stockholmer Kneipen zieht, da ist Olof (»es waren doch die Gesunden, die Jesus getötet haben«), der fast sein ganzes Leben in Beckomberga verbracht hat und der sich nach der Schließung der Klinik 1995 in den Tod stürzte. Auch die äußerst attraktiv gezeichnete Sabrina, die in der Klinik allen Männern den Kopf verdreht hatte, wählt den Freitod. Und da ist auch noch der Frauenmörder Paul. Ausgerechnet mit ihm hat Jackie ihren ersten Sex. Beckomberga ist ein eigener, ganz spezieller Kosmos, der mit streng rationalen Maßstäben nicht zu fassen ist.

Mit der Schließung des großen psychiatrischen Krankenhauses ging für viele Patienten das letzte kleine Stück Heimat, der traurige Rest eines geregelten Lebens am Rande der Gesellschaft verloren. Später wurde an der roten Fassade des verfallenden Gebäudes ein »großes Herz« eingeritzt. Eine Tragödie für die vielen unheilbar Kranken, zu denen auch Jackies Vater gehört, der am Ende als alter Mann einsam an der spanischen Atlantikküste lebt – wartend auf den richtigen Augenblick, um im Meer auf ewig zu verschwinden.

Nur mit unendlich großer Liebe, mit Mut und Tapferkeit lassen sich das Leid unserer Zeit und individuelle, schmerzhafte Verluste bewältigen. Das ist keineswegs eine kitschige Heile-Welt-Botschaft, sondern die evidente Quintessenz aus diesem wahrlich kühnen Roman, der behutsam und poetisch zwischen Wahnsinn und Liebe changiert. Den Namen Sara Stridsberg sollten wir uns merken.

| PETER MOHR

Titelangaben
Sara Stridsberg: Das große Herz
Aus dem Schwedischen von Ursel Allenstein
München: Hanser Verlag 2017
317 Seiten. 23.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Riten der Erwachsenen

Nächster Artikel

Eine Welt ohne Bücher

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Altern ist nichts für Feiglinge

Roman | Stewart O’Nan: Henry persönlich Fast ein ganzes Jahr – vom Valentinstag bis zu Silvester – umspannt der neue Roman von Stewart O’Nan. Ein weitgehend unspektakuläres Jahr für Henry persönlich, auch wenn der langsame Verfall dem eigenen Körper, der Familie, dem Alltag zusetzt. Wie sich der Mittsiebziger trotzdem gegen das Altern stemmt und seine kleinen, ritualisierten Freuden bewahrt, beruhigt und sorgt für Zuversicht. Von INGEBORG JAISER

Ich bin ein Solitär

Roman | Martin Mosebach: Krass

»Ich entstamme keiner Familie, ich gründe keine Familie, ich werde ohne Nachkommen sterben, ich bin ein Solitär.« So beschreibt der Büchner-Preisträger Martin Mosebach die Hauptfigur seines zwölften Romans Krass. Von PETER MOHR

Wenn der Tod im Osten Einzug hält

Roman | Jerome P. Schaefer: Der Dschungel von Budapest

Die Welt an der schönen blauen Donau scheint in Ordnung zu sein. Auf den ersten Blick zumindest. Bei genauem Hinsehen aber regt sich leiser Zweifel an der Idylle in Budapest: Das Wasser des Stroms »glitzert« schon etwas »unruhig«, der Himmel strahlt eisig »kalt blau« und die Margaretheninsel schimmert in der Ferne »fast wie eine Schimäre«. Und mitten in dieser Szenerie, am Rande des Budapest Marathons, finden wir Tamás Livermore. Nicht als teilnehmenden Sportler, nein, der Privatdetektiv hat sich als Sicherheitsmann anstellen lassen und beobachtet, ausgerüstet mit einem Walkie-Talkie, das Geschehen von der anderen Seite des Flusses. Die Störung lässt nicht lange auf sich warten. Eine Autobombe zerreißt das friedliche Bild, »die Kakophonie des Notfalls setzt ein«. In seinem Debüt Der Dschungel von Budapest – erschienen im Berliner Transit-Verlag – gerät Jerome P. Schaefers Privatermittler mitten in ein ziemlich brisantes politisches Räderwerk von dunklen Machenschaften im Ungarn der Nachwendezeit. Gelesen von HUBERT HOLZMANN

Utopische Unschuld

Roman | Gunnar Danckert: Mokka Noir Die junge, hübsche Frau betrat ein Büro, in welchem sie sich über vieles wundern sollte. Da war zum Beispiel die Unbekümmertheit des Privatdetektiven, der ein allzu intimes Verhältnis zu seinem Flachmann pflegte, oder dessen Angewohnheit, seine Gehaltsforderungen aus Chandler-Romanen zu rezitieren, oder auch der befremdliche Umstand, dass eine Kochplatte in seinen Tisch eingebaut war. Über eines aber wunderte sich die junge, hübsche Frau nicht: dass der Privatdetektiv Jimmy Risiko ein Hase zu sein beliebte. Von JULIAN KÖCK

Aus der Rolle fallen

Roman | Véronique Olmi: Der Mann in der fünften Reihe Kunstsinnig, feinsinnig kommt dieser kleine, aber kraftvolle Roman von Veronique Olmi daher. Ein bewegendes Kammerspiel auf offener Bühne. Wie kann Der Mann in der fünften Reihe einer Schauspielerin solch nachhaltigen Schrecken einjagen, solch existentielle Furcht einflößen, dass sie sich selbst verloren geht? Von INGEBORG JAISER