Drei Schluchten

TITEL-Thema | Wolf Senff: Drei Schluchten

Die Leute zeigen stolz ihre Zähne und begrüßen einander mit ihren Ellenbogen.

Du blickst ihnen nicht mehr in die Augen, sondern auf ihre Zähne. Gar nicht lange her, daß man sich herzlich amüsierte über ein »Pferdegebiß«, so ändern sich die Zeiten. Hast du von der Drei-Schluchten-Talsperre gelesen, Susanne?

Eine Attraktion, die kein Reisender ausläßt, ich weiß, die Talsperre erstreckt sich durch die berühmten Drei Schluchten bis weit über den Hafen von Chongqing hinaus, insgesamt 660 km. Der Jangtsekiang ist mit über sechstausend Kilometern der längste Strom Chinas, jedoch ein launenhaftes Produkt der Natur, seine Hochwasser forderten 1954 über dreißigtausend Menschenleben, 1994 entstand ein Sachschaden von zwanzig Milliarden Euro.

Drei-Schluchten-Staudamm
Abb: Anonym, 200407-sandouping-sanxiadaba-4.med, CC BY-SA 3.0

Immer schon war es deshalb der Traum jedes großen chinesischen Herrschers gewesen, diesen unberechenbaren Fluss zu bändigen. Li Peng versprach sich von dem Damm einen Nutzen in der Energiewirschaft und der Schiffahrt, jedoch gab es heftige Widerstände, das Projekt wurde 1992 vom Volkskongreß gegen ein sensationelles Drittel der Stimmen beschlossen, und am 17. Juni 2003 konnte durch eine Live-Übertragung von CCTV die Durchfahrt des ersten Fährschiffes durch die fünfstufige Schleusenanlage im ganzen Land mitverfolgt werden.

Du hältst Vorträge?

Ich sollte eine Gebühr einfordern, da hast du recht – doch was bringt dich auf die Drei-Schluchten-Talsperre, und nein, ich habe nicht davon gelesen.

Außergewöhnlich schwere Regenfälle dauern dort seit Juni, der Stausee ist bis an die Ränder vollgelaufen, ein Ende des Regens nicht absehbar, Experten zufolge wird er bis in den Oktober anhalten, die Deichschleusen sind ausnahmslos geöffnet, die Städte unterhalb des Stausees sind bereits schwer überflutet, eine Viertelmillion Menschen sind evakuiert, die Situation könnte bedrohlicher nicht sein.

Die Nachrichten informieren uns über Waldbrände in Kalifornien.

Du sagst es, Susanne. Im Internet findest du eine Simulation der Flutwelle infolge des vermutlich unausweichlichen Dammbruchs, ein größter anzunehmender Unfall, und du kannst dir vielleicht vorstellen, wie eine solche meterhohe Flutwelle ins Land schießt, sie erreicht Yichang, Yueyang, nach zehn Stunden Wuhan, dann Jiujiang und nach vierundzwanzig Stunden Nanjing, allesamt Millionenstädte auf einer Strecke von eintausendzweihundert Kilometern, das sprengt alle bekannten Maßstäbe, und sie wird sich nach weiteren dreihundert Kilometern bei Shanghai in den Ozean ergießen, wo sie bereits so viel zerstörerische Energie verloren haben wird, daß die neun Kernkraftwerke im Bereich dieser Stadt nicht gefährdet sein dürften.

Eine beispiellose Katastrophe, Tilman, viele Millionen Menschen sind in höchster Gefahr, und zwar in einer Dimension, die organisierte rettende Maßnahmen kaum noch zulassen wird.

Vierhundert Millionen, heißt es, seien mehr oder weniger unmittelbar betroffen, der Drei-Schluchten-Damm galt noch vor wenigen Jahren als das global ergiebigste Wasserkraft-Projekt und wurde als größte Ingenieursleistung der Geschichte beschrieben, die Menschheit beginnt auszulöffeln, was sie sich eingebrockt hat.

Susanne blickte auf, griff zu ihrer Tasse und trank einen Schluck Tee. Kanne wie Tasse waren liebevoll mit einem zierlichen rostroten Drachen geschmückt. Ob vielleicht ein Stövchen mit diesem Motiv erhältlich wäre, lindgrün?

| WOLF SENFF
| TITELFOTO: Folgend eines gebrochenen Damms einer Bergbaumine in Brasilien Senado Federal, Bento Rodrigues, Mariana, Minas Gerais (22730754128), CC BY 2.0

Reinschauen
| Anxiety grows as China’s Three Gorges dam hits highest level (The Guardian)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Brigate Rosse und Vertuschungsversuche durch den Staat

Nächster Artikel

Aus Widersprüchen Energie geschöpft

Weitere Artikel der Kategorie »Thema«

Aufs Glatteis geführt

TITEL-Thema | Brasilien 2014 Berechtigte Frage: ob man das mit nem normalen Kopf noch verarbeitet. Ist ein bisschen viel auf einmal, oder? Die Bewohner der Favelas, die verzweifelt darauf hoffen, die unteren Ränder der Mittelklasse zu erreichen, der Staat, der, anstatt in Infrastruktur zu investieren, sich abzocken lässt und Milliarden für gigantische Stadien verpulvert – Manaus, wo England gegen Italien spielen soll, liegt am schönen Amazonasfluss tief im tropischen Regenwald –, und eine kriminelle FIFA, die sich mit drei Milliarden im Säckel davonschleichen wird. Von WOLF SENFF

Oldietown und Parzival

Reise | In und um Wolframs-Eschenbach

 
Ein Städtchen in Mittelfranken, unweit von der ehemaligen markgräflichen Residenz Ansbach. Touristische Glanzlichter in nächster Nähe: Rothenburg, Dinkelsbühl, Nürnberg, die fränkische Seenplatte mit Brombachsee und Altmühlsee, das Altmühltal, alles ganz nah, doch wir entscheiden uns für das kleine, leise Idyll: Wolframs-Eschenbach! Etwas mehr als 3000 Einwohner leben hier. Der große Sohn der Stadt war der Minnesänger und ›Parzival‹-Dichter Wolfram von Eschenbach. Doch dazu später mehr. Mittelalterliche Wehrmauern, runde Wachtürme mit spitzen Kegeldächern, zwei stattliche Eingangstore, darin die feine Altstadt mit fränkischem Fachwerk und viel Renaissance. Eine kleine Welt, ganz für sich hat MARC PESCHKE entdeckt.

Natur, Kultur, Geschichte, Ruhe und Inspiration

Reise | Barock und Moderne in Ottobeuren

Oberschwaben ist reich an barocker Architektur, doch im Kneipp-Kurort und Heimatort Sebastian Kneipps, in Ottobeuren im Unterallgäu, ganz nah der überaus sehenswerten Stadt Memmingen, da scheint die Kunst des Barock regelrecht zu kulminieren: Hier entstand im 8. Jahrhundert ein Benediktinerkloster, das später zur Reichsabtei erhoben wurde. In der Barockzeit blühte das Kloster auf und wurde ab 1711 neu errichtet – die Klosterkirche in ihrer basilikalen Anlage entstand von 1737 bis 1766. MARC PESCHKE war dort.

Hineinsehen in das, was zwischen den Menschen abläuft

Bühne | ›Der Trafikant‹

Unheilvolle Momente, die einen förmlich erzittern und erbeben lassen, wechseln sich ab mit denen, in denen man einfach Sym- und Empathie für den Protagonisten empfindet. Franz Huchel (überzeugend, gefühlvoll und realitätsnah: Nicolas Martin) als ›Der Trafikant‹ im Schauspiel von Robert Seethaler am Theater Pforzheim durchlebt einerseits seine ersten Phasen der Liebe, Sexualität und seines Arbeitslebens. Gleichzeitig erlebt er hautnah in Österreich die Phase der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten mit. Eine Bewährungsprobe. Von JENNIFER WARZECHA

Alles in allem: vergnügliche Vorfreude

Thema | 11 Freunde – Sonderheft WM 2014 Uns wird in den nächsten Wochen allerhand begegnen, was über die am 16. Juni eröffnende Fußball-WM informiert, via TV, via Print, via Online. Wir sind weltweit die eifrigsten Sammelbildsammler, deutsche Kultur definiert sich nicht ohne Fußball, Walter Jens war glühender Fan des ETV gewesen, und im TATORT, das liegt gar nicht lange zurück, wurde Fußball gleich zweimal zum Thema: bei Charlotte Lindholm (›Mord in der ersten Liga‹, März 11) und Lena Odenthal/Mario Kopper (›Im Abseits‹, Juni 11). Von WOLF SENFF