/

Zugluft

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Zugluft

September war Saison, im September standen die Liegen so dicht, daß es nicht möglich war, sie komplikationslos weiterzurücken. Weil es an Sonnendächern fehlte, ließen sich viele Männer von vornherein in der Sonne nieder. Die Rundkursstrecke war für Liegen tabu.

Die Männer waren im übrigen, dem Augenschein zum Trotz, keineswegs zufällig über das Lager verteilt. Der Neuling, der spontan und wahllos die erste beste Liege besetzt hätte oder sich eine Liege vom Stapel geholt und sie gedankenlos aufgestellt, etwa irrtümlich bei den Dänen oder den Russen, würde am nächsten Tag den Platz wechseln. Auch die Österreicher hatten ihr Territorium, ebenso die Süddeutschen, das Lager hatte seine Ordnung. Norddeutsche waren eher die Ausnahme, als Norddeutscher war Lassberg ein Grenzgänger, der sich keiner Nationalität zugesellte.

Gegen Zug war er über die Maßen empfindlich. Wenn es bei ihm zu Hause zog, schloß er für gewöhnlich die Terrassentür, und der Zug fand dennoch zwischen den Terrassenelementen ins Wohnzimmer. Auf dem Sofa liegend, fürchtete ihn Lassberg als eine krokodilkalte Gefahr.

Wie üblich hatte sich sein Organismus nach einigen Tagen an die Temperaturen gewöhnt, und Lassberg machte sich unmittelbar nach dem Frühstück auf den Weg zum Lager, ohne daß er getrödelt hätte, er blieb vier bis sechs Stunden, man durfte sich nicht gehen lassen, auf keinen Fall, ohne eiserne Disziplin bliebe der Aufenthalt am Toten Meer folgenlos.

So früh am Tag konnte er davon ausgehen, daß seine Liege vom Vortag nicht fremd belegt war.

Er hatte sich einen Platz exakt zwischen den Strömen zweier Ventilatoren gesichert. Die richtige Position zu finden, hatte Geduld verlangt, eine Engelsgeduld, immer wieder hatte er seine Liege in diese oder jene Richtung verrücken müssen.

Sobald es aber über Mittag hinausging – die Hitze nahm noch zu, die Schatten der Sonnnendächer wurden kürzer – rückten die Männer ihre Liegen, wo es möglich war, dem Schatten hinterher, und Lassbergs pedantisch ausgewogene Balance zwischen den Ventilatoren war hinfällig.

Einige Meter weiter lag Vladimir, er war kein Österreicher, wie Lassberg tagelang angenommen hatte, sondern stammte aus Mostar und arbeitete in Augsburg. Seine Liege hatte er unmittelbar vor einem Ventilator aufgestellt, da lag er abgeschieden, das genügte ihm, er hatte keinerlei Bedarf, zu reden.

Sobald er aus dem Meer kam, stellte er den Ventilator, den Lassberg ausgeschaltet hatte, wieder auf die höchste Stufe und lag zwanzig Minuten lang reglos in dem dröhnenden Luftzug, wie hielt einer das aus. Lassberg unterdrückte seinen Ärger, er wollte Streit vermeiden. An einer Situation wie dieser, verstehen Sie das bitte richtig, kann ein Mensch verzweifeln, die Männer im Lager sind empfindlich, und Lassberg brauchte Zeit, bis er sich beruhigt hatte.

Ab und zu stand er auf und zog ein paar Runden durchs Lager. In dieser spätsommerlichen Hitze – die Quecksilbersäule stieg auf über fünfundvierzig Grad – war Bewegung unerläßlich.

Er war auf der Hut, er nutzte, sobald Vladimir wieder zum Meer aufbrach, die Gelegenheit und schaltete den Ventilator erneut ab. Vladimir konnte nicht entgangen sein, daß Lassberg das laufende Gerät lästig war, ja der bloße Gedanke, sich einem Zug auszusetzen, war Lassberg zuwider, er schlief um der frischen Luft willen auch im Winter bei geöffnetem Fenster, weshalb Anna mehrfach damit gedroht hatte auszuziehen, und setzte stets eine Mütze auf, ohne Mütze wachte er morgens auf und hätte Kopfschmerzen.

Seine Abneigung gegen die Ventilatoren hatte weitergehende Ursachen als die  rein körperlichen: Ihr aufdringlicher Luftzug war irritierend und provozierte Konflikte, erregte Wortwechsel, Scheingefechte, die Männer im Lager waren dünnhäutig, man unterschätzte das leicht, die Belastung war immens.

Außerdem täuschte der Luftzug darüber hinweg, aus welcher Richtung der Wind wehte und hob gewissermaßen die Wirklichkeit auf, verstehen Sie, man darf sich nicht in artifizielle Zusammenhänge verstricken lassen, keinesfalls, und Lassberg nutzte jede Gelegenheit, sich den Reichweiten der Ventilatoren zu entziehen.

Sie waren Schnickschnack, waren infantil, sie waren laut und lästig, letzten Endes ein Spielzeug, eine tückische Technologie, die sich für menschenfreundlich ausgab, jedoch die Aufmerksamkeit ablenkte und auf Irrwege führte.

Die Lüfte wurden von weit mächtigeren Kräften bewegt, da gab es keinen Anlaß, sich einzumischen, im Gegenteil, vor den Stürmen suchte der Mensch sich zu schützen, er flüchtete, wurde evakuiert – Lassberg hatte selbst einen Sandsturm am Salzmeer erlebt, einen milden Reflex der Verhältnisse oben im Land, doch weder der Aufenthalt im Lager noch das Baden im Salzmeer waren möglich gewesen, nichts ging mehr, der Alltag war stillgelegt.

| WOLF SENFF

[su_panel background=“#00afcc“ color=“#FFFFFF“ border=“2px solid #ffffff“ shadow=“4px 5px 4px #bbbbbb“ radius=“2″ url=“https://titel-kulturmagazin.net/2020/03/29/titel-textfeld-wolf-senff-im-lager/“ target=“blank“]Weiterlesen: Lassberg Im Lager[/su_panel]

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aus der Bahn getragen

Nächster Artikel

Heimat, Zuhause und all das dazwischen

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Berlin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Berlin

Berlin, erinnerte sich Rostock, Berlin liege gar nicht weit entfernt von seiner Heimatstadt, er habe von Bremerhaven aus den Atlantik überquert und in Nantucket ausgemustert.

So sei es vielen ergangen, sagte London, die Überfahrt war strapaziös, und an der Ostküste habe man in Nantucket gleich anheuern können, denn die Jahrzehnte des amerikanischen Walfangs brachen an.

Was es auf sich habe mit Berlin, fragte Bildoon, weshalb, die Stadt liege auf der anderen Seite des Planeten, was kümmere ihn das.

Es sei eine andere Zeit, sagte Pirelli, von Walfang sei dort keine Rede mehr.

Zwischen Harlekin und Prophet

Roman | Urs Widmer: Gesammelte Erzählungen Die zum 75. Geburtstag des Schriftstellers Urs Widmer am 21. Mai erschienenen gesammelten Erzählungen. Vorgestellt von PETER MOHR

Kontrovers

TITEL-TExtfeld | Wolf Senff: Kontrovers

Die Erschaffung der Welt sei beileibe kein einmaliges Ereignis, sie bedürfe der ständigen Wiederholung und Erneuerung. Tilman schmunzelte. Täglich, fügte er hinzu.

Ist das so?, fragte Anne: Wer sagt das? Deine Ägypter?

Immer auf der Höhe der Zeit, spottete Farb.

Wir befinden uns in der dreieinhalbtausendjährigen Kultur des Alten Ägypten, das sei gar kein abwegiges Gedankenspiel, sagte Tilman, keineswegs, sagte er, angesichts einer Gegenwart, die daran arbeite, die Abläufe des Lebens und ihre Grundlagen zu schädigen.

Von Engeln

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Von Engeln

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer, die Ojo de Liebre lud ein zu bleiben, der Walfang war eh eine Weile ausgesetzt.

Der Mensch solle sich nicht wichtigtun, sagte Sanctus, er sei ein befristeter Aufenthaltsort, den Engel aufsuchten, um sich zu bewähren, die Menschen würden ihnen anvertraut und durch Höhen und Tiefen begleitet.

Die Männer waren überrascht. Sanctus ergriff selten das Wort, was wußte er über Engel.

Pirelli räusperte sich.

Der Ausguck stand behutsam auf, Engel, Schutzengel gar, das war nicht sein Thema, nach wenigen Schritten verschluckte ihn die Dunkelheit.

Der Ozean rauschte von ferne.

Skurril, sagte Thimbleman.

Mosaikstein der Kulturgeschichte

Kurzprosa | Arno Schmidt: Der Briefwechsel mit Max Bense

Arno Schmidt war kein einfacher Zeitgenosse, aber einer der avanciertesten und kritischsten Autoren seiner Zeit. Mit vielen Autoren und Intellektuellen war er befreundet, mit einigen arbeitete er zusammen. Die Arno-Schmidt-Stiftung publiziert in schöner Regelmäßigkeit die wunderbar edierten und kommentierten Briefwechsel, etwa mit Alfred Andersch oder Eberhard Schlotter. Als sechster Band ist jetzt der Briefwechsel mit dem Philosophen Max Bense erschienen, in dem sich Schmidts einmal für die »vielen unleserlichen Postkarten« bedanken. GEORG PATZER hat den Briefwechsel gelesen.