/

Ausgespielt

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ausgespielt

Gramner habe das Thema satt, er würde sich darüber amüsieren, sagte der Ausguck, lachte, nahm kurz Anlauf und schlug einen Salto.

Sich so balanciert zu bewegen, so elegant, so scheinbar schwerelos, fragte Thimbleman, wie sei das möglich.

Der Ausguck lachte und erinnerte nur wieder an Gramners Worte: Eine Epoche tituliere sich als ›modern‹ und erwecke den Eindruck, alle früheren Zeitalter gehörten in die Mottenkiste.

Irre. Ein Marketing, das Maßstäbe setzt.

Man müsse sich, so erkläre es Gramner, sagte der Ausguck, vor Augen führen, was für eine Arroganz darin ausgedrückt sei, welche Menschenverachtung, verstehst du, und mehr noch, der Mensch jener Moderne fühle sich als ›Mensch‹ nicht länger zufrieden, sage Gramner, sondern werde sich kurzerhand zur Krone der Schöpfung erklären, zum ›Homo Sapiens‹, dem Höhepunkt eines angenommenen evolutionären Verlaufs seit Menschengedenken und weit, weit darüber hinaus bis zurück zu einem vermeintlichen Urknall.

Thimbleman streckte sich im Sand der Lagune lang aus und genoß die wärmende Sonne. Der Ausguck hatte eine wohltuende Stimme, ihm war gut zuzuhören.

Urknall?, fragte Thimbleman und erinnerte sich, daß es einen Urschrei gab und ob das der Beginn der Sprachen gewesen sein könnte.

Bei Null fange alles an, wie auch anders, sagte der Ausguck und lachte, da müsse sich die Welt eben zählen, messen und berechnen lassen, und was damit nicht erfaßt werde, sei halt nicht existent, sei gestrichen, denn das könne Wissenschaft nicht liefern, und die Idee mit dem Urknall sei das perfekte Narrativ zum ›Homo Sapiens‹.

Spitzenmäßig, spottete Thimbleman, wer habe sich das ausgedacht, umwerfend, eine phantastische Operette, genial, der letzte Schrei.

Die Dinge würden kippen, ausnahmslos, sage Gramner, im Grunde begännen sie jetzt zu kippen, die Moderne habe bereits eingesetzt, auch durch die Goldgräberei, gewiß, aber vor allem doch mit der Ablösung der Windjammer durch die Dampfschiffahrt, der Hochmut komme gewöhnlich vor dem Fall, das Maschinenwesen breite sich aus, und es sei unfaßbar, daß ein gastfreundlicher Planet so unverhohlen aggressiv geplündert werde, der Mensch sich als Erfüllungsgehilfe andiene, keine zwei Jahrhunderte werde es dauern, sage Gramner, und der Planet sei ruiniert.

Er ist ein Schwarzmaler, oder?

Das kann ich nicht beurteilen, Thimbleman, aber gemessen an dem, was wir von Termoth hören, sind Gramners Worte euphemistisch.

Thimbleman erschrak.

Der Ausguck lachte herzhaft.

Termoth hat sich einige Tage nicht auf der ›Boston‹ sehen lassen, oder?

Gut möglich, er muß seine Mannschaft auf dem Schoner bei Laune halten, das ist keine leichte Aufgabe, diese Tage ohne Arbeit sind Gift für die Disziplin, das Ende der Fangpause ist nicht absehbar.

Was hörst du von Termoth, Ausguck, erzähl!

Seine Erzählung geht weit hinaus über das, was wir von Gramner erfahren.

Du wiederholst dich.

Sie werden für Propheten des Untergangs gehalten, verstehst du, der eine wie der andere, man respektiert sie, doch der erwähnte ›Homo Sapiens‹ bleckt blendend weiße Zähne, um seine Welt voller Sonnenschein zu verteidigen, denn nie, so prahlt er und preist sich selbst, sei es dem Menschen so gut ergangen.

Zwanzigstes Jahrhundert?

Und das frühe einundzwanzigste.

Wir leben im neunzehnten?

Wir leben in neunzehnten, sicher, der Ausguck lachte, die Katastrophe liegt weit vor uns.

Läßt sie sich vermeiden?

Niemand weiß das.

Termoth?

Er ahnt die tiefen Brüche – zweieinhalb Jahrtausende der Geschichte, sagt er sogar, seien nichts anderes als ein Irrweg, und wir müssen seine Worte ernst nehmen, Thimbleman, Termoth wird unter den Navajo als ein bedeutender Künstler verehrt, seine Sandmalerei wird bewundert, er gilt als ein Hüter des Lebens. Die Wissenschaft der Industriegesellschaft, sagt er, sei irreführend, von Anfang an, verstehst du, er rüttelt an den Grundfesten.

Erzähl.

Die Wissenschaft der Industriegesellschaft dränge alles ins Abseits, was sich nicht zählen, rechnen, messen lasse, das sagt auch Gramner.

Träume?

Für Träume phantasiere man einen mysteriösen Innenraum, eine Seele, spektakulär, wenngleich nicht lokalisierbar, und versetze all jene lästigen Angelegenheiten dort hin, die sich weder zählen noch rechnen noch messen ließen.

Es gibt diesen Innenraum nicht?

Termoth hält ihn für ein Hirngespinst, spricht von einem Innenweltdogma, weshalb zahlreiche Dinge nur teilweise wahrgenommen würden, eben insoweit sie meßbar seien: die Stimme mit ihrer Lautstärke, der Wind mit seiner Kraft, und gar nicht meßbar seien Gefühle oder Stimmungen, die von einer Landschaft ausgingen oder von einer Wetterlage.

Kompliziert. Thimbleman lächelte. Bei Licht betrachtet, ist die Moderne all ihren wohltönenden Worten zum Trotz also doch nur eine Variante primitiver Gesellschaftsformen.

Die Beispiele ließen sich fortsetzen, sagte der Ausguck, und wer recht überlege, dem dürfte es schwerfallen, Termoth zu widersprechen, und sowieso würden viele Fragen auf eine Antwort warten, es handle sich um einen gänzlich anderen Ansatz, die zehntausend Dinge zu verstehen. Was sind Gefühle, was sind Stimmungen, was Atmosphären? Was leistet unser Blick? Gibt es eine instinktive Reaktion, was ist das, wie kommt sie zustande?

| WOLF SENFF

Weiterlesen:

Termoths Rituale

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Französische Küchengeheimnisse

Nächster Artikel

Kleines Wesen mit großer Neugier

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Einfühlung und Analyse

Kurzprosa | Dieter Wellershoff: Im Dickicht des Lebens Ein neuer Band mit Erzählungen ist pünktlich zum 90. Geburtstag von Dieter Wellershoff am 3. November erschienen. Gelesen von PETER MOHR

Arm und reich

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Arm und reich

Nach wie vor tobt der Klassenkampf der Krösusse gegen die Mittellosen.

Warren Buffet.

Unter der Oberfläche und nicht auf den ersten Blick wahrnehmbar, doch desto erbarmungsloser, Hunger ist eine hochwirksame Waffe, die Opfer gehen in die Millionen.

Das kümmert unsere Krösusse nicht.

Es kommt ihnen entgegen, und seit neuestem, las ich vor einigen Tagen, errichten sie ihre eigenen exklusiven Städte.

Brüche

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Brüche

Nicht mit mir, sagte der Ausguck, er ertrage diese Art Gäste nicht, sie störten in der Ojo de Liebre.

Harmat empfand die Besuche als lehrreich, Ramses gebe eine gute Figur ab, und Bildoon war überzeugt, daß man auf diese Weise die Welt kennenlerne. Weshalb nicht, sagte er, solange man eh nicht auf Walfang gehen könne, sei die Zeit nicht vertan.

Sie seien lebendig, sagte Crockeye.

Der King of Rock 'n' Roll würde ihn interessieren, sagte Touste, Gramner habe ihn kürzlich erwähnt.

Im Labyrinth der Zeit

Kurzprosa | Mike Markart: Venezianische Spaziergänge

»Ventisette Passeggiate« – dazu lädt der Grazer Autor Mike Markart in seinem neuesten Erzählband Venezianische Spaziergänge ein. Er führt uns als Bewohner durch die Lagunenstadt. Nicht als anekdotenverliebter Fremdenführer. Nicht als Korrespondent und Kolumnist einer der großen Tageszeitungen, nicht als Verführer und berühmter Novellist, schon gar nicht als Mega-Influencer eines zu Markte getragenen Lagunen-Luxus, der bei einem Zwischenstop vom Kreuzfahrtdampfer aus konsumiert werden will. Markart meidet vorhersehbare Orte, zeichnet keine üblichen Klischees oder schwört gar auf die Zeit des Carnevale. Er begegnet nur hin und wieder einem seiner Nachbarn – alten Menschen, die im Gewühle der Serenissima ein alltägliches Leben führen. Von HUBERT HOLZMANN

Anm. Seite 13

TITEL- Textfeld | Wolf Senff: Anm. Seite 13

Ach Stellvertreter! Die Abläufe müssen überschaubar sein, verstehst du, überschaubar, nicht überladen. Nein, du verstehst nichts, du kannst nichts verstehen, du hast nie Liu Xies Schrift über den literarischen Geist und das Schnitzen von Drachen gelesen, nicht wahr, in der er sich über kosmische Ordnung äußert und über den Atem der Literatur. Daß Liu Xie vor eintausendfünfhundert Jahren lebte, ein Zeitgenosse des hochgeehrten Hui-neng, das soll dir das Lesen nicht verleiden: Laß dir Zeit, Stellvertreter Erbsenzähler, laß dir viel Zeit, ddd, Schlaumeier, du wirst sie brauchen.