Vampir-Klassiker in neuer Aufmachung

Comic | Georges Bess: Dracula

Der französische Comic-Künstler Georges Bess erweckt in seiner Adaption des Vampir-Klassikers ›Dracula‹, der in deutscher Sprache beim Splitter Verlag erschien, den wohl berühmtesten aller Blutsauger in schaurig-alptraumhaften Bildern zum Leben. Von SARAH SIGLE

Bess Dracula Bess hält sich in seiner Graphic Novel weitestgehend an Bram Stokers Original. Der Brite Jonathan Harker reist geschäftlich nach Transsylvanien, um ein Immobiliengeschäft mit dem mysteriösen Graf Dracula abzuwickeln. Bereits die Begegnungen mit den Einheimischen auf seiner langen und beschwerlichen Reise machen deutlich, dass er geradewegs in sein Unglück zu rennen scheint. Jonathan tut die Warnungen jedoch als Aberglauben ab und lässt sich nicht von seinem Ziel abbringen. Als er sich schließlich in der düsteren Festung des Grafen einfindet, muss er jedoch feststellen, dass hier nichts mit rechten Dingen zugeht. Spätestens, als er Dracula kopfüber eine Wand hinabklettern sieht, versteht er endlich, dass dieser nichts Menschliches an sich hat und er zu allem Überfluss nun auch noch der Gefangene dieses Ungeheuers ist.

Jonathan gelingt es, nach einiger Zeit dennoch zu fliehen und zu seiner geliebten Mina zurückzukehren. Bald jedoch ereignen sich mysteriöse Ereignisse, die darauf hindeuten, dass Graf Dracula ebenfalls seinen Weg nach England gefunden hat. Gemeinsam mit Mina, dem Professor Van Helsing und weiteren Freunden bereitet sich Jonathan darauf vor, das Monster ein für alle Mal zur Strecke zu bringen.

Unsterblicher Klassiker

Diese Geschichte ist durch unzählige filmische und künstlerische Adaptionen längst in der Popkultur angekommen und den meisten Menschen bekannt. Dementsprechend ist vom Plot nichts Neues zu erwarten. Georges Bess gelingt es dennoch, mit seiner künstlerischen Umsetzung eine packende Spannung zu erzeugen. Die Graphic Novel lebt von ihrer Stimmung und der düsteren Atmosphäre, die die schwarz-weiß gehaltenen Bilder erzeugen.

Interessant ist besonders die Verschmelzung realistischer, gestochen scharfer Zeichnungen mit surrealistischen, alptraumhaften Elementen, wobei immer wieder Symbole wie Totenköpfe oder Fledermäuse auftauchen, um die Gefahr und den lauernden Tod zu vergegenwärtigen. Bess nutzt den gesamten Raum der Seiten, um seine Zeichnungen zu entfalten. Manche davon erstrecken sich über ganze Doppelseiten, wobei Bess sich auch nicht davor scheut, große Flächen komplett schwarz oder weiß zu lassen, um eine bedrückende Stimmung zu erzeugen. Die teils willkürlich wirkende Anordnung der einzelnen Panels sorgt dafür, dass jede Seite individuell gestaltet ist. Beim Leser kann dies jedoch schnell zu Überforderung und Unübersichtlichkeit führen. Dennoch macht es Spaß, sich gerade dadurch mit jeder Seite intensiv auseinandersetzen zu müssen, weil man immer wieder neue spannende Details entdeckt, die einem einen kalten Schauer über den Rücken jagen.

Für Entdecker

Bess - Dracula
Abb: Splitter Veralg
Insgesamt ist Georges Bess eine alptraumhafte und ausdrucksstarke Gesamtkomposition gelungen, die die Ernsthaftigkeit und den Grusel des Originals neu aufleben lässt. Seine Vampire sind in ein schauderhaftes Gewand gehüllt und stehen somit in starkem Kontrast zu den literarischen Vampirgestalten der letzten Jahrzehnte, die spätestens seit ›Twilight‹ ihren Schrecken verloren haben und kaum noch ernst zu nehmen sind.

Umso erfreulicher für alle Horrorfans, hier endlich wieder das gute alte, blutsaugende Ungeheuer vorzufinden. Dass die Graphic Novel dabei in einem prächtigen, schwarz-goldenen Einband daherkommt, trägt mit Sicherheit zusätzlich zum Lesevergnügen bei.

| SARAH SIGLE

Titelangaben
Georges Bess (nach Bram Stoker): Dracula
Ludwigsburg: Splitter Verlag 2020
208 Seiten, 39,80 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe auf der Verlagswebseite

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kleine Quasselstrippe

Nächster Artikel

Easter Sunday in Harlem

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Liebe, der Reihe nach

Comic | Koren Shadmi: Love Addict Im Comic ›Love Addict‹ entwirft der junge Künstler Koren Shadmi ein ernüchterndes Porträt eines jungen Großstadtbewohners, der schnellen Sex via Dating-Portalen sucht – aber keine Liebe mehr findet. Von CHRISTIAN NEUBERT

Ein Mönch fährt in die Ferne

Comic | Zep: Der ferne, schöne Klang

Nach den zwei Sci-Fi-Comics ›Paris 2119‹ und ›The End‹ veröffentlicht Zep, der für seine ›Titeuf‹-Reihe bekannt ist, eine weitere Graphic Novel für Erwachsene: In ›Der ferne schöne Klang‹ widmet er sich den leiseren und tieferen Moll-Tönen des Lebens. Denn es geht um den Kartäusermönch Marcus, der seit Jahrzehnten sein Kloster nicht verlassen hat, aber nun, um eine Erbschaft antreten zu können, nach Paris reisen muss. Dabei begegnet er auf der Straße einer Frau, die ihn wieder mit den Seiten des Lebens vertraut macht, die er bereits vergessen hatte. Von FLORIAN BIRNMEYER

Meister des Body-Horrors

Comic | Shintaro Kago: Parataxis Mangas werden bei ›TITEL‹ ja eher selten besprochen. Doch wenn es schon einmal so erschütternde und dystopische Mangas gibt, wie Shintaro Kagos Kurzgeschichten ›Parataxis‹, die nun als vollständige Sammlung in einer Master Edition vorliegen, so verdient das doch die Aufmerksamkeit der Comickritik. PHILIP J. DINGELDEY hat sich das Werk des Meisters des Body-Horrors angesehen.

Hey love, let´s go!

Comic | Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe Eine geradlinige Coming-Of-Age-Story in reduzierter, ausdrucksstarker Optik: Petteri Tikkanen zeichnet in ›Blitzkrieg der Liebe‹ den Weg seines pubertierenden Helden nach – melancholisch, klar, vor allem aber rasant. Von CHRISTIAN NEUBERT