/

Ein Dichterinnen-Leben in Bildern

Comic | Rose Ausländers Leben im Wort

Eine kleine, aber feine Graphic Novel von Oxana Matiychuk aus dem unabhängigen Verlag danube books aus Ulm beschäftigt sich mit dem Leben der Poetin Rose Ausländer. Illustriert von den Künstlern Olena Staranchuk und Oleg Gryshchenko behandelt der Band in rot-grün-grau-schwarzen gedeckten Farben das Leben und Werk der jüdisch-deutschen Dichterin. Von FLORIAN BIRNMEYER

Rose Auslaender Die Überblicksbiographie zeichnet den bewegten Lebensweg der in der Bukowina geborenen Schriftstellerin Ausländer nach. Ich habe von ihr mehrere Gedichtbände gelesen und bin so kein unbeschriebenes Blatt, was Rose Ausländers Biographie und Schaffen angeht.

Mir kam anfangs das Schreiben und ihre Poesie zu kurz, denn lange werden zwar in prägnanter Weise Ausländers Aufwachsen, ihr Exil, ihre Ehen und Scheidungen sowie ihre Rückkehr aus dem Exil in den USA beschrieben, doch die Gedichte selbst bleiben im Hintergrund. Gegen Ende gehen die Schöpfer der Graphic Novel dann aber doch noch auf ihre Gedichtbände und ihr Dichten ein, indem sie sogar einige über einzelne Seiten hinweg zitieren.

Die Graphic Novel wählt anders als viele andere zu Comics verarbeitete Biographien den Weg, einen durchgängigen Erzähl-Kommentar über die Seiten zu verteilen, während die Bilder nur der Illustration dienen. Andere Autorinnen und Autoren haben in Biographien im Graphic-Novel-Format auch die Comic-typischen Sprechblasen verwendet, was die Figuren noch mehr zum Leben erweckt.

Mir hat das Werk trotzdem gefallen. Auch wenn es sehr kurz und schnell gelesen war, habe ich noch Neues über Rose Ausländer gelernt und Altes wiederentdeckt. Für Rose Ausländer-Freundinnen und -Freunde sowie Lyrik-Interessierte kann ich dieses »Leben im Wort« wie der Untertitel lautet, empfehlen. Es eignet sich auch für Jugendliche und den Einsatz im Unterricht, da die Sprache leicht verständlich ist.

| FLORIAN BIRNMEYER

Titelangaben
Oxana Matiychuk (Text) / Olena Staranchuk, Oleg Gryshchenko (Illustrationen): Rose Ausländers Leben im Wort
Ulm: danube books 2021
56 Seiten, 16 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Chaosurlaubstage

Nächster Artikel

Unterwegs und trotzdem lecker

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein Superheld im Spiegel der Zeit

Comic | Batman Anthologie Die bei Panini veröffentlichte ›Batman Anthologie‹ leuchtet den Werdegang des Dunklen Ritters von seinen Anfangstagen bis ins Jahr 2013 aus. CHRISTIAN NEUBERT hat sich nie wirklich mit Superheldencomics auseinandergesetzt, nutzt nun aber die Chance, den Vigilanten durch seine bisher 75-jährige Karriere zu begleiten.

Kleines Mädchen mit Riesenproblemen

Comic | Luke Pearson: Hilda und der Mitternachtsriese / Hilda und der Troll Nicht aus Skandinavien, auch nicht aus Japan, sondern aus England kommt diese neue, preisgekrönte Comicreihe für Kinder: Luke Pearson lässt seine knuffige Hilda Abenteuer in einer nordischen Bergwelt voller phantastischer Kreaturen erleben – und macht dabei keinen Hehl daraus, woher seine Vorbilder kommen. Da BORIS KUNZ Pearsons Vorlieben teilt, hat er auch als Erwachsener nicht widerstehen können, einen Blick auf Hildas Abenteuer zu werfen.

Die Banalität der Familie

Lotta Sjöberg (Texte und Zeichungen): Family Living. Die ungeschönte Wahrheit In sogenannten Frauen- und Lifestyle-Zeitschriften wird gerne behauptet, wie einfach und ordentlich das Leben als Elternteil sein könne, wie gut sich Beruf, Familie und »gesunde« Ernährung kombinieren ließen. Gegen diesen propagandistischen Nonsens – den partiell auch manche liberale Feministin rezipiert – hat die schwedische Cartoonistin Lotta Sjöberg eine kleine Graphic Novel geschaffen, mit dem Titel ›Family Living. Die ungeschönte Wahrheit‹. Das Buch möchte gerne ein Pamphlet gegen solche überzogenen unrealistischen Ansprüche und gleichzeitig eine Hymne auf ein chaotisches, aber liebevolles Familienleben sein, ist jedoch vor allem eines: langweilig. PHILIP J.

Was geschah wirklich mit Melina Migoya?

Comic | Hernán Migoya/Joan Marin: Entführt Dem Panini Verlag gelingt es in letzter Zeit immer wieder, mit anspruchsvollen Grahpic Novels, die dann auch in entsprechend edler Hardcover-Aufmachung erscheinen, Akzente in seinem bunten Verlagsprogramm zu setzen. Dazu gehört auch Entführt, eine ausführliche Studie über eine Geiselnahme. BORIS KUNZ hat sie sich angesehen.

Parallelwelten-Gaudi

Comic | Nguyen/Evans/Gardner/Kennedy (Story)/Evans/Loh/Nguyen (Artwork): Carbon Grey 1: Schwestern im Krieg Die Comicreihe Carbon Grey ist das Kind vieler Väter, unter denen sich neben Comicschaffenden auch Game-Designer befinden. Herausgekommen ist ein wildes Genrestück, das sein Potential leider nicht auf allen Ebenen ausschöpft. BORIS KUNZ bringt es dazu, sich wieder einmal Gedanken über das eigenartige Genre des Steampunk zu machen.