Schreiben, um nicht umzukommen

Roman | Antje Ravik Strubel: Blaue Frau

»Man hat ohnehin schon das Problem der Scham und des Schuldgefühls, wenn einem so etwas widerfährt. Überhaupt diese Schwelle zu überwinden, davon zu erzählen. Und dann wird man noch damit konfrontiert, dass einem der Vorwurf der Lüge gemacht wird. Das ist eine sehr heikle Situation. Das fand ich wichtig, darüber zu schreiben«, erklärte die in Potsdam lebende Autorin Antje Ravik Strubel über die gedankliche Vorgeschichte ihres neuen Romans, in dem sexualisierte Gewalt eine zentrale Rolle spielt. Zur Verleihung des Deutschen Buchpreises 2021 schreibt PETER MOHR

Unterdrückung, Gewalt und ein nur schleppender Befreiungsprozess steht auch im Zentrum einer zweiten Handlungsebene, in der es um die Annäherung des ehemaligen Ostblocks an Europa geht. Die weibliche Hauptfigur Adina Schejbal ist im tschechischen Skigebiet im Riesengebirge aufgewachsen, geht nach Berlin, lernt Deutsch und bewegt sich häufig im Dunstkreis einer  lesbischen Bohème. Es verschlägt sie irgendwann in die Uckermark, wo sie als Praktikantin am Aufbau eines Kulturzentrums mitarbeiten soll. »Eine Osteuropäerin im Schlepptau ist der beste Schmierstoff der Welt«, befindet ein ebenso zwielichtiger wie einflussreicher Kulturmanager. Ausgerechnet dort, wo ein Begegnungszentrum zwischen Ost und West installiert werden soll, wird die junge Frau Opfer eines sexuellen Übergriffs.

Die 47-jährige Schriftstellerin Antje Ravik Strubel, die schon vor 20 Jahren mit dem angesehenen  Ernst-Willner-Preis in Klagenfurt ausgezeichnet wurde, zeichnet ein verstörendes Bild aus Andeutungen, Ahnungen, Angststörungen, manisches Misstrauen und Panikattacken. Die junge Frau reist quer durch Europa. Sie flieht vor der Tat, sie flieht vor dem Ort, letztlich flieht sie auch vor sich selbst. Auf ihrer Odyssee landet Adina schließlich in Helsinki. Dort lernt sie wieder mit Sinneswahrnehmungen umzugehen, Geräusche und Gerüche bekommen eine spürbar neue Qualität. Das Zu-sich-selbst-kommen wird auf spartanische Weise reduziert.

In Helsinki lernt Adina den aus Estland stammenden Diplomaten und Hochschullehrer Leonides kennen, der sich als idealistischer Brückenbauer zwischen Ost und West betätigt, der über »slawische Seele und skandinavisches Design« philosophiert und in seinem tiefsten Innern noch unter dem Trauma der sowjetischen Besatzung Estlands leidet. In der finnischen Hauptstadt gewinnt die Protagonistin Vertrauen zur Menschenrechtsaktivistin Kristiina, außerdem taucht dort auch in einer übergeordneten Handlungsebene die titelgebende »blaue Frau« auf, eine Art höhere moralische Instanz. »Du darfst alles, aber rechne nicht mit mir«, erklärt die blaue Frau, die ihrerseits tiefgehende Reflexionen über den Schreibprozess anstellt.

Die blaue Frau, eine Schriftstellerin, die Menschenrechtsaktivistin und die junge Adina berühren einander emotional und auch gedanklich. So drohen diese Figuren miteinander zu verschmelzen. Findet das Gewaltopfer durch den Versuch der Annäherung (oder gar Aneignung) an andere Identitäten zurück zu einer psychischen Balance?

Antje Ravik Strubel changiert zwischen diffusen, kaum greifbaren Stimmungen und äußerst detaillierten, beinahe fotografischen Beschreibungen. Hier wird künstlerisch scharf gestellt, aber der Hintergrund verschwimmt dennoch – ein hoch ambitioniertes Wechselspiel zwischen gegenwärtigen Momentaufnahmen und den seelischen Lasten der Vergangenheit. Hier wird nicht linear erzählt, immer wieder gibt es tiefe Zäsuren, eingestreute Schockerlebnisse und nicht zu überhörende Hilferufe.

Die Traumabewältigung ist das zentrale Thema dieses aufwühlenden und im wahrsten Sinne des Wortes unter die Haut gehenden Romans. Unterdrückung, Gewalt, Zerstörung des Selbstwertgefühls – all das haben sowohl Adina als auch ihr estnischer Freund (wenn auch auf unterschiedlichen Ebenen) durchlebt. »Wenn ich Ihnen nicht schreibe, komme ich um«, lautete ein beklemmender Satz in einem Brief der Protagonistin an die neue Freundin Kristiina.

| PETER MOHR

Titelangaben
Antje Ravik Strubel: Blaue Frau
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2021
428 Seiten. 24.- Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ofenschlupfer bewirken Wunder

Nächster Artikel

Die Geschichte von zwei ungleichen Brüdern

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

An der Grenze zum Schmerz

Roman | Angela Krauß: Der Strom »Ein Strom hatte begonnen, in meinem Körper zu pulsieren, an der Grenze zum Schmerz«, klagt die namenlose Ich-Erzählerin, eine Dichterin fortgeschrittenen Alters, nach einer schlaflosen Nacht. Die 68-jährige Angela Krauß, die 1988 mit dem Gewinn des Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preises den künstlerischen Durchbruch geschafft hatte, ist eine Meisterin der radikalen Verknappung. Auch in ihrem neuen schmalen Bändchen, das sich auf alternierenden Zeitebenen bewegt, gibt es keine Handlung im tradierten Sinn, sondern es mischen sich Erinnerungen, Zukunftsvisionen und Traumerscheinungen. Angela Krauß: Der Strom – gelesen von PETER MOHR

Wenn die Socken sprechen

Roman | Gerda Blees: Wir sind das Licht

Eine Frau verhungert, und drei ihr nahestehende Personen schauen ihr dabei zu. Das ist der beklemmende Handlungsrahmen des Romans Wir sind das Licht aus der Feder der 37-jährigen niederländischen Schriftstellerin Gerda Blees. Bisher waren lediglich eine Sammlung von Kurzgeschichten und ein schmaler Lyrikband aus der Feder der in Haarlem lebenden Autorin erschienen. Von PETER MOHR

Bigfoot und die Opioide

Roman | Lee Child: Der Bluthund

Wenn auf einen Verlass ist, dann auf Jack Reacher. Auch als der im Schaufenster eines Pfandleihers in einer kleinen Stadt in Wisconsin – wie fast immer hat es Lee Childs Held zufällig in diese Gegend verschlagen – auf einen Abschlussring der Militärakademie West Point stößt, interessiert er sich sofort für das Schicksal der Frau, der das auffällig kleine Stück offensichtlich einst gehörte. Auf mehr als die eingravierten Initialen S.R.S. und das Jahr 2005 stößt er allerdings zunächst nicht. Aber weder der Pfandleiher noch die Person, von welcher der den Ring bekommen haben will, kommen Reacher sonderlich koscher vor. Und so nimmt das 22. Abenteuer des Mannes ohne festen Wohnsitz in einer Pfandleihe seinen Anfang. Von DIETMAR JACOBSEN

Schwein auf Schwejk

Roman | Vladimir Sorokin: Manaraga. Tagebuch eines Meisterkochs Géza Jasnodworski kocht. Doch nur für die, die es sich leisten können. Denn Géza brutzelt und brät über bibliophilen Erstausgaben. Schnitzel über Schnitzler. Steak auf Joyce. Und Stör auf Dostojewski. Denn niemand liest mehr in der gar nicht so fernen Zukunft, in die Vladimir Sorokin den Leser in seinem neuen Roman entführt. Stattdessen plündert man die Bibliotheken und Museen für ultimative Geschmacksevents. Allein die Konkurrenz der neuen Starköche schläft nicht. Und kommt mit einem Produkt auf den Markt, das Géza und den Seinen das Wasser abzugraben droht. Von DIETMAR JACOBSEN

Der gute Cop sucht nach dem guten Killer

Roman | Scott Thornley: Der gute Killer

Detective Superintendent Iain MacNeice bekommt es in Der gute Killer – dem zweiten ins Deutsche übersetzten Roman des kanadischen Autors Scott Thornley – mit einem Psychopathen zu tun, der seine Opfer nach dem Vorbild bekannter Gemälde arrangiert. Opfer, mit denen niemand Mitleid hat, weil sich der Täter offenbar Zeitgenossen für seine blutigen Arrangements aussucht, die ihm aufgrund ihres sich gegenüber anderen in der Öffentlichkeit äußernden unsympathischen Charakters aufgefallen sind. Als MacNeice endlich hinter das Geheimnis der verwirrenden Tatorte gekommen ist, beginnt der Mörder ein Spiel mit ihm und seinem Team, in dem er hofft, immer das kleine Stück voraus zu sein, welches ihm seiner letzten tödlichen Choreographie näher bringt. Das könnte fast gelingen, denn der Polizist hat sich zur gleichen Zeit noch um den Fall eines ermordeten Kollegen zu kümmern. Und auch der war alles andere als ein Gutmensch. Von DIETMAR JACOBSEN