Ein Blick über den Tellerrand

Jugendbuch | Núria Tamarit: Toubab

»Toubab« werden Menschen europäischer Herkunft im Senegal benannt. Genau dorthin muss Mar, ein Teenager aus Europa, die ohne Handy keine Sekunde leben kann. Oder es wenigsten glaubt. Drei spannende Monate mit Überraschungen, findet ANDREA WANNER.

Afrikanische Frauen in bunten GewändernMars Begeisterung hält sich in Grenzen. Ihre Mutter soll im Rahmen einer humanitären Mission im Senegal ein Kulturzentrum aufbauen, unterstützt von Einheimischen und Freiwilligen. Und Mar muss mit. Was sie erwartet, ist eine andere Welt, eine Kultur, die sich von unserer so grundlegend unterscheidet, dass Mar immer wieder aufs Neue fassungslos ist. Das mit dem Handyempfang ist nicht das einzig Schwierige.

Besonders die Gemeinschaftsorientierung ist ihr fremd. »Meines« ist kein Konzept im Senegal. Jede und jeder soll bekommen, was er oder sie benötigt. Das können auch Mars Flipflops sein, die plötzlich weg sind. Diebstahl? Nein, jemand hat sie gebraucht. Aber irgendwie hat das auch was. So wie die Selbstverständlichkeit mit der ein Junge Schuhe anzieht, die in Mars Augen eindeutig Mädchenschuhe sind.

Es gelingt ihr, sich auf das Land einzulassen. Auf den Trubel der Märkte, die Spontanität der Menschen, das Nichtstun, die hygienischen Verhältnisse, die senegalesische Küche, die andere Haltung zum Leben. In Astou findet sie eine Freundin, der sie gesteht: »Ich hatte Angst hierherzukommen. Ich dachte, ich sehe hier Leute, die verzweifelt unsere Hilfe erwarten. Aber manchmal denke ich, euch geht es besser als uns.« Und Astou erklärt nur lakonisch: »ich glaube, du idealisierst uns.«

Die spanische Illustratorin und Comiczeichnerin Núria Tamarit hat selbst 2017 an einem humanitären Hilfseinsatz in Gandiol im Senegal, teilgenommen. Ihr Comic wurde 2019 in Spanien als »Beste Graphic Novel« ausgezeichnet. Es ist ein offener Blick auf die Kultur des Senegals, eine Story, die einen vom ersten Bild an mitnimmt. Schon der Vorsatz, eine Karte, die die neue Umgebung zeigt – den Atlantik, eine schmale Insel zwischen ihm und dem Fluss Senegal und an dessen Ufer das Dorf, in dem Mar und ihre Mutter unterkommen mit den eingezeichneten Häusern all derer, die man im Verlauf kennenlernt – stimmt auf das Abenteuer ein.

Und dann der erste Kommentar auf dem ersten Bild, das aus der Ferne einen Blick auf die Hütten wirft: »Es ist glühend heiß. Alles ist gelb, blau oder grau.« Gelb, Blau und Grau sind dann auch die prägenden Farben der Zeichnungen, zarte Farben, über denen ein zarter Dunstschleier zu liegen scheint. Ausdrucksstark sind die Figuren, denen ihre Gefühle deutlich anzusehen sind – egal, ob Mar feststellt, dass sie ihre Tage bekommt und das unter den gegebenen sanitären Bedingungen eine Zumutung findet, oder ob sie mit ihren neuen Freundinnen im Dunkel der Nacht auf dem Flachdach des Hauses ein Selfie macht, bei dem alle strahlen. Die Ballons enthalten auf hellem Grund die Texte, sodass sich eine harmonische, gut lesbare Folge der Panels in unterschiedlichen Formaten ergibt.

Das Lettering für die deutsche Ausgabe hat nach einer stimmigen Übersetzung von Lea Hübner Anna Weißmann übernommen: sorgfältig und schön. Die sechs Kapitel sind jeweils mit einem Begriff überschrieben – in Wolof, der Umgangssprache des Senegal: »Àgg« (Ankunft); »Ndimmal« (Hilfe); »Dunya« (Welt); Ñibi (Heimkehr); »Jàmm al jàmm« (bis bald) und »Fele-fele« (Korb): Bei genauerer Betrachtung zeichnen diese Substantive Mars Lernprozess. Ohne erhobenen Zeigefinger, sondern einfach, indem sie Augen und Ohren aufmacht.

So ist auch Wolof nicht nur die Sprache, die rund 80 Prozent der Bewohner des Senegals sprechen, sondern sie bezeichnen sich auch selbst damit. Und »Toubab« ist eben kein Begriff für Weiße. »Nein, wir Wolof sagen nicht WEISSE und SCHWARZE, sondern benutzen WOLOF und TOUBAN für zwei unterschiedliche Gruppierungen. Im Gegensatz zu manchen Begriffen für SCHWARZE hat es nichts Abwertendes.« Wie weit ist man doch da im Senegal …

Leseprobe (© Reprodukt)

So hat man am Ende Thieboudienne, das senegalesische Nationalgericht probiert – am besten mit den Händen! –, verstanden, dass in einem geschenkten Korb nichts drin sein muss, sondern der Korb das Geschenk ist, und erfahren, woher – was für eine typische Anekdote! – der Begriff »Toubab« kommt. Aber das sollte jede und jeder selbst nachlesen, in dieser klugen, wunderbaren Graphic Novel.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Núria Tamarit: Toubab. Zwei Münzen
Aus dem Spanischen von Lea Hübner
Lettering von Anna Weißmann
Font: Núria Tamarit
Berlin: Reprodukt 2022
128 Seiten, 20 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sommer überm Balkon

Nächster Artikel

Abgeschieden und doch so international

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Die Banalität der Familie

Lotta Sjöberg (Texte und Zeichungen): Family Living. Die ungeschönte Wahrheit In sogenannten Frauen- und Lifestyle-Zeitschriften wird gerne behauptet, wie einfach und ordentlich das Leben als Elternteil sein könne, wie gut sich Beruf, Familie und »gesunde« Ernährung kombinieren ließen. Gegen diesen propagandistischen Nonsens – den partiell auch manche liberale Feministin rezipiert – hat die schwedische Cartoonistin Lotta Sjöberg eine kleine Graphic Novel geschaffen, mit dem Titel ›Family Living. Die ungeschönte Wahrheit‹. Das Buch möchte gerne ein Pamphlet gegen solche überzogenen unrealistischen Ansprüche und gleichzeitig eine Hymne auf ein chaotisches, aber liebevolles Familienleben sein, ist jedoch vor allem eines: langweilig. PHILIP J.

Von der Natur. Und der des Menschen.

Comic | Peggy Adam: Gröcha   Peggy Adam reflektiert in ›Gröcha‹, ihrem zweiten Comic-Langwerk, über das Verhältnis zwischen Mensch und Natur – mit ernüchterndem Ergebnis, mal abgesehen von der künstlerischen Leistung. Entsprechend genießt CHRISTIAN NEUBERT das Werk, solange es noch geht.

Im Outback ist die Hölle los

Comic | Zidrou/Springer: Dickmadam, die lachte Der Comic ›Dickmadam, die lachte‹ führt auf eine einsame Straußenfarm im australischen Outback. Der Tod kennt dort sehr wohl eine Wiederkehr, wie ein Killer erleben muss, dessen Opfer seinem Schicksal trotzt – indem es nicht totzukriegen ist. CHRISTIAN NEUBERT wurde Zeuge der mit grimmigem Humor erzählten Blutbad-Ballade.

Schaurig schön

Comic | Erik Kriek: In The Pines. 5 Murder Ballads Erik Kriek versteht es hervorragend, düsteren Stoffe ein Comic-Gewand zu verpassen. Nach seinen Lovecraft-Adaptionen ›Vom Jenseits und andrere Erzählungen‹ erschien im Avant-Verlag nun ›In The Pines. 5 Murder Ballads‹. Mordsmäßig, findet CHRISTIAN NEUBERT

Was machen wir mit Hit-Girl?

Comic | Mark Millar (Text), John Romita, Jr. (Zeichnungen): Kick-Ass: Hit-Girl Für seine Superheldenparodie Kick- Ass hat sich Mark Millar vor einigen Jahren die Figur »Hit-Girl« ausgedacht: Ein kleines Mädchen, das in einem Kostüm herumläuft und Gangstern mit dem Samuraischwert zu Leibe rückt. Als diese Figur 2010 in der gleichnamigen Verfilmung von der damals 13 Jahre alten Schauspielerin Chloë Grace Moretz verkörpert wurde, war das die heimliche Sensation des Films. Comic und Film versuchen nun, das Phänomen Hit-Girl weiter auszuschlachten. BORIS KUNZ hat den Kick-Ass Sonderband Hit-Girl gelesen – und seine Zweifel.