Der gute Cop sucht nach dem guten Killer

Roman | Scott Thornley: Der gute Killer

Detective Superintendent Iain MacNeice bekommt es in Der gute Killer – dem zweiten ins Deutsche übersetzten Roman des kanadischen Autors Scott Thornley – mit einem Psychopathen zu tun, der seine Opfer nach dem Vorbild bekannter Gemälde arrangiert. Opfer, mit denen niemand Mitleid hat, weil sich der Täter offenbar Zeitgenossen für seine blutigen Arrangements aussucht, die ihm aufgrund ihres sich gegenüber anderen in der Öffentlichkeit äußernden unsympathischen Charakters aufgefallen sind. Als MacNeice endlich hinter das Geheimnis der verwirrenden Tatorte gekommen ist, beginnt der Mörder ein Spiel mit ihm und seinem Team, in dem er hofft, immer das kleine Stück voraus zu sein, welches ihm seiner letzten tödlichen Choreographie näher bringt. Das könnte fast gelingen, denn der Polizist hat sich zur gleichen Zeit noch um den Fall eines ermordeten Kollegen zu kümmern. Und auch der war alles andere als ein Gutmensch. Von DIETMAR JACOBSEN

Iain MacNeice ist das Mastermind der Mordkommission von Dundurn am Ontario-See. Der Mann ist Witwer, Grappa-Trinker und ein bisschen merkwürdig. Denn er berät sich nicht nur ständig mit seiner seit zehn Jahren toten Frau, sondern weiß auch Vögel nicht nur zu unterscheiden, sondern auch zu verstehen. Als Ermittler ist er jedenfalls so unersetz- wie unangreifbar und im Kriminalistendoppel mit seiner jüngeren, iranischstämmigen Kollegin Fiza Aziz noch einmal ein bisschen besser. Bei den Fällen, die er mit seinem kleinen Team zu lösen hat, muss er das aber auch sein.

Von Daumier bis Michelangelo

Der Serienmörder, den es diesmal so schnell wie möglich zu stoppen gilt, hat ein Faible für Kunstwerke. Von Daumier bis Michelangelo, vom Spanier Goya bis zum Engländer Walter Sickert lässt er sich beim Arrangieren seiner Leichen inspirieren. Und – Merkwürdigkeit Nummer 2 – er bringt nur Menschen um, die es in seinen Augen nicht verdient haben weiterzuleben. Also tatsächlich ein »guter Killer«, der die Welt von Egoisten, Emporkömmlingen und Misanthropen befreit – Kollateralschäden leider nicht ausgeschlossen?

Auf jeden Fall scheint ihm das Spiel, das er mit MacNeice und den Seinen spielt, von Mal zu Mal besser zu gefallen. Und sollte es ihm gelingen, die Fotografien von seinen Tatorten tatsächlich einer von zwei Frauen geführten Pariser Galerie für eine spektakuläre Ausstellung anzubieten, hofft er, nicht nur in die Kriminal-, sondern auch in die Kunstgeschichte einzugehen.

Wer seinen Gegnern freilich zu viel von sich preisgibt, macht sich auch angreifbar. Und so kommt das Team um MacNeice dem Gesuchten Schritt für Schritt näher. Allerdings scheint der das in seinem teuflischen Plan durchaus einkalkuliert zu haben. Denn er hat sich auf einen Showdown vorbereitet, der sich ins Gedächtnis der Menschen einbrennen soll. Dass Thornleys Held den äußerst bleihaltigen Schluss der Geschichte überhaupt noch erlebt, hat er zum Teil seinem kleinen Team, aus dem die Halbiranerin Fiza Aziz wieder besonders heraussticht, vor allem aber einer gehörigen Portion Glück zu verdanken. Denn parallel zu der Jagd auf den seine PTBS aus dem Iran-Krieg blutig auslebenden Ex-Militär – »niemand, zumindest in Militärkreisen, hatte ihnen beigebracht, wie sie überleben konnten, wenn sie es schafften heimzukommen« – muss er sich noch mit den explosiven Folgen des Seitensprungs eines ehemaligen Kollegen auseinandersetzen.

Ein Seitensprung und dessen fatale Folgen

Scott Thornleys vierter MacNeice-Roman – in deutscher Übersetzung greifbar sind bisher die Bände 2 und 4 der Reihe – ist nicht immer schlüssig. Ob es die Folgen der posttraumatischen Belastungsstörung des Täters sind – von der kleinen Einheit, der der Mann in Afghanistan angehörte, haben nur zwei das Land am Hindukusch lebend wieder verlassen – oder tatsächlich künstlerische Ambitionen als Mordauslöser dienen – man weiß es am Ende nicht so genau.

Und auch der Handlungsstrang um einen ermordeten Polizisten mit fragwürdigem Charakter wird, je weiter der Autor an diesem für den Kommissar und sein Umfeld hochgefährlichem Nebenkriegsschauplatz bastelt, eher zur Belastung für einen Roman, dem dieses Jonglieren mit unterschiedlichen Stoffen am Ende nicht wirklich bekommt, auch wenn er mit durchaus interessanten Figuren aufwartet.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Scott Thornley: Der gute Killer
Aus dem Englischen von Andrea O’Brien
Berlin: Suhrkamp Verlag 2022
400 Seiten. 16,95 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Scott Thornley in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Klimawandel, Großeltern, Monstern und Mädchenrechten

Nächster Artikel

Wahre Freundschaft

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Eingemauert

Roman | Arnaldur Indriðason: Wand des Schweigens

Immer noch nicht hat der pensionierte Kommissar Konráð das Rätsel um den Tod seines Vaters gelöst. Da bringt ihn ein schockierender Leichenfund in einem Reykjavíker Wohnhaus auf die nächste Spur. Handelt es sich bei dem menschlichen Skelett, das man hinter einer Kellerwand entdeckt hat, etwa um den damals blitzschnell vom Tatort verschwundenen Mörder? Konráð beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln, denn seine Ex-Kollegen trauen ihm nicht mehr. Und schnell muss er erkennen, dass ein Jahrzehnte alter Fall auch in der Gegenwart noch für reichlich Unruhe sorgen kann. Von DIETMAR JACOBSEN

Zuschauen und merken

Roman | Frank Goosen: Kein Wunder »Ich habe zwar auch an der Verklärung mitgeschrieben, aber immer versucht, das ironisch zu brechen«, hatte Frank Goosen kürzlich über seine Rolle als »Ruhrgebiets-Autor« in einem Interview erklärt. Der 53-jährige Goosen war einst mit seinem Partner Jochen Malmsheimer als kabarettistisches Tresenleser-Duo zu respektabler Popularität gelangt und hatte erst relativ spät zur Literatur gefunden. Dann startete er aber mit seinem später erfolgreich verfilmten Romandebüt Liegen lernen (2001) sofort richtig durch. Das Ruhrgebiet ist für den Bochumer nicht nur Heimat, sondern auch gleichzeitig stets Handlungsschauplatz der eigenen Werke. Von PETER MOHR

Freibeuter der Lust

Philip Roth: Das sterbende Tier

In seiner verwilderten Novelle ›Das sterbende Tier‹ erzählt Philip Roth mit Schmackes von einer nicht nur sexuellen Obsession. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Monolog einer Sprachlosen

Roman | Emmanuelle Pagano: Die Haarschublade Als sie mit fünfzehn Jahren Pierre, ihr erstes Kind, bekommt, muss sie von der Schule abgehen. Ohnehin hatten sie der Unterricht und die Bücher angeödet, denn sie wollte doch später nur eines: Friseurin werden. Als sie aber mit knapp achtzehn Jahren Titouan, ihren zweiten Sohn, in einer Neujahrsnacht zur Welt bringt, zieht die junge alleinstehende Mutter in eine winzige Bleibe im fünften Stück eines Hauses im »Zigeunerviertel« ihres mittelalterlichen Geburtsorts in Südfrankreich, durch dessen enge Gassen Touristen stolpern. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Ambitionen und Ernüchterung

Roman | Theresa Pleitner: Über den Fluss

»Trauma spielte eine große Rolle. Ich finde es aber wichtig zu betonen, dass die Leute nicht nur traumatisiert ankommen, weil sie in den Herkunftsländern oder auf der Flucht Traumata erfahren haben. Auch die Umstände vor Ort können traumatisierend sein oder zu Retraumatisierungen führen«, erklärt die 32-jährige Theresa Pleitner, die als Psychologin in einer Unterkunft für Geflüchtete arbeitete und aus diesen Erfahrungen ihren ersten Roman geschrieben hat. Eine autofiktionale Bestandsaufnahme, die zwischen idealistischen Ambitionen und kühler Ernüchterung changiert. Von PETER MOHR