/

Klare fotografische Ansagen

Sachbuch | Scott Kelbys Reisefoto-Rezepte

Dieses Buch – so der Autor, dessen Ratgeber seit Jahren weltweit in Sachen digitaler Fotografie und für Adobe-Produkte am meisten verkauft werden – schreibe er so, als wäre er mit Ihnen allein unterwegs, irgendwo, an einem »fantastischen Ort«, zum Beispiel Paris. Das klingt doch gut. Den ganzen »technischen Kram« wolle er dann weglassen. Wie das geht und ob es funktioniert, das hat sich BARBARA WEGMANN in dem Buch angeschaut.

Kleine Boote mit Laternen schwimmen auf einem See in Asien - vor hohen Bergen die im Hintergrund zu sehen sindDas schon einmal vorweg: Natürlich gibt es manchmal etwas »technischen Kram«, der gehört einfach dazu, aber eines strahlt das Buch sofort aus: Da ist eine sehr persönliche Ansprache von Anfang an, da nimmt mich jemand an die Hand, gibt mir Tipps und verrät Tricks. Videos kann man sich begleitend zum Buch anschauen, man kann die Lektüre des Buches beginnen, wo man möchte und wie man gerade Zeit hat, das Prinzip des Buches lautet, so Scott Kelby: »Zeig mir, wie man es macht.« Und das geschieht in über 180 Rezepten: Man nehme, man bedenke, man recherchiere, man achte auf, man benötige … die Liste der Zutaten, ob für ein gelungenes Menü oder für ein dann gelungenes Bild sind nicht ohne, dennoch: Dies ist ein Buch, das sich in wunderbar ansprechender Art und verständlicher Weise an Einsteiger*innen wendet.

Kelbys Sprache ist tatsächlich so, als ginge er neben einem, um auf Fotosafari zu begleiten, da wird nicht groß doziert, da wird vorgemacht, gezeigt, klar erklärt, gesagt, warum so und nicht anders. Dieser Mann ist nicht ohne Grund der »weltweit bekannteste Fotografie-Trainer«. Also: rein in die Reisefotografie …

Der Blick ins Inhaltsverzeichnis lässt zunächst auf ein mehrbändiges Werk schließen, so umfangreich und detailliert ist das Buch in Kapitel und Themen aufgegliedert, das wiederum schafft aber eine gute Übersicht, Transparenz und Klarheit. Hier weiß man sofort, wo das steht, was man sucht, bzw. was man lernen möchte. Wo immer man dann beginnt mit Lektüre und Lernen, die Recherche vor einer Reise ist überaus wichtig und sollte unerlässlich sein: Ob über Pinterest, 500px.com, andere soziale Medien, oder auch Google Earth, es sind gute Quellen, Standort und Perspektiven für ein geplantes Foto zu recherchieren. Wohne man in einem Hotel und möchte vom Dach aus einen Schnappschuss machen, vielleicht ein »Foto in der Morgendämmerung«, dann gibt Kelby den dringenden Rat: »Fragen sie nicht – ich wiederhole – fragen sie nicht den Hotelmanager, es ist sehr unwahrscheinlich, dass er sie dort hinauflässt, denn es ist nichts für ihn drin. Wenden sie sich stattdessen an die Concierge, denn die arbeitet für Trinkgeld und wird gerne ihre Wünsche erfüllen.«

Lohnend auch, um ein Reiseziel intensiv zu erkunden: man engagiert einen Fotoguide oder buche einen Fahrer, auf diese Weise lerne man, so der preisgekrönte Autor von mehr als 100 Büchern, Orte und Bauten und Perspektiven kennen, die man ohne diese Insider nie sehen würde. Kelby schreibt mit viel, viel Wissen aber auch charmantem Humor: Die Wahrscheinlichkeit, so mutmaßt er, dass »ihr Fotoguide so aussehen wird, wie der ansehnliche Herr oben im Bild, tendiert gegen null. (Nur zur Information)«.

Viel Systematik vermittelt Kelby, da muss eine Ordnung in allem sein, in der Vorbereitung, der Organisation, der Vorrecherche, der geplanten Tour am Reiseziel. Hat das Schloss, das Museum, der Palast geöffnet, wenn ich Fotos machen will? Finden besondere Veranstaltungen auch wirklich statt, denen ich faszinierende Perspektiven abgewinnen will? Dazu ein besonderer Tipp, wenn sie vor Ort sind: Erst einmal eine Sightseeing-Tour machen, und zwar ohne Fotoapparat, nur mit dem Smartphone eventuell. »Wenn sie ihre normale Kamera mitnehmen, werden sie die ganze Zeit fotografieren, statt tolle Locations zu finden, die sie später mit ihrer richtigen Ausrüstung aufsuchen können.«

Der versierte Autor, der aus der Fotoszene weltweit nicht wegzudenken ist, gibt absolut wertvolle Tipps für fotografische Reiseplanung, das Erkunden vor Ort und schließlich das Fotografieren am Zielort. Es sollen Fotos werden, die eben nicht nur einfache Andenkenbilder sind. Gefragt sind darüber hinaus auch Qualität, Hintergrund, Komposition, ein vielleicht besonderes Licht und: Oft wird intuitiv unser Bedürfnis nach Harmonie wiedergegeben. Ganz ehrlich? Es macht riesigen Spaß, dieses Buch zu erkunden, zu erfahren, zu erleben. Man speichert für die nächste Reise und erfährt manches, was fernab von »technischem Kram« liegt. Wie das: Fotografiere man auf einer Brücke, so Kelby und könnte dabei drei oder vier alte Laternenpfähle aufs Bild bekommen, so werde man sich immer für drei entscheiden. Ebenso sei es mit Schnapsgläsern auf der Theke, man werde nie zwei oder sechs Gläser abbilden, sondern immer drei, fünf oder nur eines. »Objekte in ungeraden Zahlen sprechen uns stärker an, als andere.«

Das Buch: Eine Quelle an Ideen, Tipps, Motiv-Vorschlägen, eine Fundgrube für die Frage, wie und wo teile ich meine Reisefotos, wie bearbeite ich sie, was überhaupt macht ein tolles Reisefoto aus? Was ein tolles »Reisefoto-Rezepte-Buch ausmacht, das weiß ich jetzt.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Scott Kelbys Reisefoto-Rezepte
180 Tipps & Tricks für die schönsten Urlaubsfotos
Heidelberg: dpunkt.verlag 2022
272 Seiten, 26,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aufgedeckte Geheimnisse

Nächster Artikel

Ich bin in der Bouillabaisse geboren

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Bericht von der Wiedergeburt

Menschen | Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers Hanns-Josef Ortheil (am 5. November) erschien sein Roman ›Ombra‹

Hanns-Josef Ortheil hat über Jahrzehnte Vollgas gelebt, als Schriftsteller und als Professor für kreatives Schreiben an der Uni Hildesheim. Er absolvierte ein Mammutpensum und pendelte stets zwischen Hildesheim und Stuttgart. Seine Produktivität ist beeindruckend, die Bandbreite seiner künstlerischen Aktivitäten beinahe einzigartig. Mehr als siebzig Bücher hat er seit 1979 veröffentlicht. Von PETER MOHR

Scharfsinniger Sprachvirtuose

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Hans Magnus Enzensberger »Was dir durch den Kopf rauscht, ist formlos und nicht zu fassen. Du spinnst wie Arachne, mein Lieber, und von Glück kannst du sagen, wenn es dir wenigstens gelingt, eine Stubenfliege zu fangen«, heißt es im pünktlich zum 90. Geburtstag erscheinenden Notizbuch ›Fallobst‹. Hans Magnus Enzensbergers Produktivität ist beeindruckend. Gleich zwei neue Bücher sind in diesem Jahr erschienen, und sie präsentieren uns den Jubilar als nach wie vor scharfsinnigen Analytiker und begnadeten Sprachvirtuosen. Von PETER MOHR

Der Sommer der Ressentimentalisten

Thema | Martin Walsers ›Tod eines Kritikers‹

Ich ging in die Ferien, als die jüngste Walserei ausbrach. Dort, wo ich mich rund 3 Wochen aufhielt, im Süden Frankreichs, wäre es schwierig gewesen, an deutsche Blätter zu kommen. Ich habe es nicht versucht – um meinen »Seelenfrieden« (Martin Walser) wenigstens im Urlaub zu bewahren. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Auf der Suche nach der »Nazi-Persönlichkeit«

Menschen | Jack El-Hai: Der Nazi und der Psychiater Autorenglück ist, wenn sich eine heiße Story als Matrjoschka entpuppt, aus der während der Recherchen eine zweite, mindestens genauso heiße Story kullert. So ging es dem US-amerikanischen Journalisten Jack El-Hai bei den Vorarbeiten zu seinem Buch über Walter Freeman, ›The Lobotomist‹ (2005). Der Psychiater und Neurologe Freeman hatte der Lobotomie als Mittel gegen psychische und sonstige Störungen zur Popularität verholfen und sich nebenbei für von eigener Hand gestorbene Kollegen interessiert. Insbesondere für einen: Douglas Kelley, heute nur noch Fachkreisen geläufig, aber um die Mitte des letzten Jahrhunderts ein Star. El-Hai horchte

Gefährlich leben

Menschen | Hans Neuenfels: Das Bastardbuch Künstler sind immer besonders, aber Hans Neuenfels ist – ohne Zweifel – besonders besonders. Als Schauspiel- und Opernregisseur polarisierte der heute Siebzigjährige Publikum und Fachwelt. Indem er seinen Lebenserinnerungen den Titel Bastardbuch gab, verlieh er sich das Prädikat eines Nichtangepassten, eines Unzugehörigen, gar eines Ungehörigen, gleich selbst. Sicher ist auch ein wenig Theaterpose dabei. Doch hinter der Selbststilisierung steckt der unerbittliche Ernst einer beispiellosen Kunstbesessenheit. Eine (existentialistische) Haltung, die das Leben prägt. Ein »gefährliches« Leben jedenfalls, nach der Formel Nietzsches. Da kann der Anschein bürgerlicher Geordnetheit täuschen. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH