Nachdenken über Karl H.

Menschen | Hazel Rosenstrauch. Karl Huß. Der empfindsame Henker

Eine Biografie erfordert als Gegenstand eine Ausnahme, das Besondere, womöglich Exemplarische. Ein Scharfrichter in einer Zeit, in der die Todesstrafe nur noch selten verhängt oder überhaupt abgeschafft wurde, sein ehrloser Stand, der in sozialen Umwälzungen obsolet zu werden begann, und seine Wirkungsstätte, Eger/Cheb, das mit dem Ende des Alten deutschen Reichs zu einem neuen Staat, Österreich, geschlagen wurde, erfüllen die Voraussetzungen perfekt. Hazel Rosenstrauch, Kulturwissenschaftlerin aus Österreich, hat sich von dem speziellen Fall des letzten Scharfrichters von Eger zum Nachdenken und einem biografischen Essay Karl Huß. Der empfindsame Henker anregen lassen. Von MAGALI HEISSLER

HenkerDie Lebenszeit von Karl Huß, von 1761 bis 1836, fällt in eine Epoche grundlegender Veränderungen, politisch, sozial, ökonomisch, denkerisch. Sie erfaßt ihn in besonderem Maß. Geboren in einer alten Henkersfamilie stirbt er als Kustos der wertvollen Sammlungen des Fürsten Metternich auf Schloß Königswart/Kynžwart. Ein unaufhaltsamer Aufstieg, also, vom unehrlichen, abseits der Gesellschaft lebenden Scharfrichter zum angesehen Mitglied der Gesellschaft. So scheint es jedenfalls.

Eine Annäherung an Huß ist auf den ersten Blick einfach und unproblematisch. Er hat Zeugnisse seines Lebens hinterlassen, eine Autobiografie, eine Geschichte der Stadt Eger, sowie eine Schrift gegen den Aberglauben seiner Zeit. Auch andere äußern sich über ihn. Huß war neben seiner Tätigkeit als Scharfrichter zum einen als eine Art freier Arzt, als Heiler, tätig. Zum anderen war er ein leidenschaftlicher Sammler von Münzen, Antiquitäten und Mineralien. Sein Wohnort war von den drei Kurorten in unmittelbarer Nähe, Marienbad, Karlsbad, Franzensbad, gut erreichbar, Huß’ Sammlungen bekannt und bald ein Anziehungspunkt für interessierte Kurgäste, darunter Goethe. Für sie war Huß ein gebildeter und feinsinniger ‚empfindsamer’ Gesprächspartner.

Von den Schwierigkeiten, sein eigener Zeuge zu sein

Huß’ Lebenserinnerungen sind detailliert. Gleich, wonach man sucht, Kindheit, Familie, erste Schritte in den Scharfrichterberuf, Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses, sein Ringen mit dem aufgezwungenen Leben als Unehrlicher, der Drang, sich daraus zu befreien, man kann es nachlesen. Das Sammeln und Verwahren seiner geliebten Stücke, seine Eindrücke von der Gesellschaft, den Zeitläuften, vom Leben überhaupt, alles hat er notiert. Er ist gebildet, interessiert, aufgeklärt im Sinn seiner Epoche. Seine Schrift gegen den Aberglauben in den Köpfen seiner Zeitgenossinnen und Zeitgenossen beweist es nachdrücklich. Aber er ist zugleich sein einziger Zeuge, es gibt keine direkten Vergleichsmöglichkeiten, kein Korrektiv. Die handschriftliche Autobiografie birgt den Fluch des Einzeldokuments in sich.

Was ist wahr an seinen Worten, wo ist er befangen? Wieweit kann man sich auf seine Erinnerungen und Einschätzungen verlassen? Schließlich sind es rein persönliche Meinungsäußerungen. Es ist schwer, die kleinen Sprünge, Risse, Unebenheiten herauszufiltern. Rosenstrauch stellt Fragen um Fragen an den Text in dem Bemühen, seine Aussagen zu überprüfen und sie in einen Kontext zu stellen. Um dem Menschen Huß nahe zu kommen. Es gelingt nur bedingt.

Dem Manko versucht Rosenstrauch durch eine ebenso detaillierte Beschreibung ihrer Forschungsreise nach Königswart, der heutigen Örtlichkeiten und ihren eigenen Überlegungen zu Huß zu begegnen. Das lenkt immer wieder von der Hautperson ab, nicht selten stark. Es macht die Lektüre nicht uninteressant, aber der Fokus verändert sich ständig.

Gründliche Arbeit, die ins Leere führt

Dem ehemaligen Scharfrichter seinen späteren Arbeitgeber, Klemens Fürst Metternich gegenüberzustellen, erweist sich zum Verständnis ebensowenig als hilfreich. Dies umso weniger, als Rosenstrauch dem schon bei Zeitgenossinnen und Zeitgenossen berühmten Charme Metternichs verfällt und sich verführen läßt, eine Darstellung seines Lebens zur Gänze geben, mehr als 20 Jahre über den Tod von Huß hinaus. Was sich daraus am ehesten ergibt, ist die Bedeutungslosigkeit von Karl Huß für diesen Fürsten, der in dem Maß am oberen Ende der Gesellschaft stand, wie Huß am unteren.

Huß, der unermüdliche Kämpfer um seine Würde, um Respekt von anderen, mag für Metternich ebensogut nur ein Kuriosum gewesen, ein Freak, das wertvollste, weil menschliche Stück in den Sammlungen, die zu betreuen er eingestellt wurde. Die Abhängigkeit des ehemaligen Scharfrichters von denen, die es ‚gut’ meinten mit ihm, bleibt, seine Freiheit ist eine strikt private. Draußen stehen die Schranken unverändert, Huß lebt mittelbar, befreit nur, wenn der Abglanz große Persönlichkeiten auf ihn fällt. Gleich, wie sehr sich die politische Landschaft geändert haben mochte, Huß ist auf die Gnade Höhergestellter angewiesen.

Der Abdruck einiger Seiten aus Huß’ Abhandlung über den Aberglauben macht Rosnestrauchs Essay farbiger, löst das Rätsel des Einzelfalls Huß’ aber auch nicht. Der letzte denkerische Sprung von Rosenstrauch, mit dem sie ihren Protagonisten zum Ahnherrn für Verfemte und Ausgestoßene küren will, ist willkürlich. Man kann ihr folgen oder auch nicht.

Der Essay ist gewiß interessante Lektüre, gelegentlich erhellend, führt aber trotz gründlicher Arbeit letztlich ins Nichts.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Hazel Rosenstrauch: Der empfindsame Henker
Berlin: Matthes und Seitz 2012
175 Seiten, 19,90 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Read. Pray. Laugh.

Nächster Artikel

In Schweizer Hinterzimmern

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Reaching Out: An Interview With Midfield General

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world UK artist Damian Harris has had the type of career most could only dream of. Under the alias Midfield General he has released two superb albums (Generalisation and General Disarray) and had a string of hit singles (Devil In Sports Casual, General Of The Midfield, Reach Out, etc.) By JOHN BITTLES

Der fuchsige Igel, der sich gerne versteckt

Menschen | Porträt | Siegfried-Lenz-Preisträger Julian Barnes Er ist der Igel im Fuchsgewand: Julian Barnes kann eines richtig gut – schreiben. Und das in den unterschiedlichsten Facetten, wie sein eindrucksvolles literarisches Werk beweist. Als Autor versteckt sich der sympathische Brite gerne hinter schwarzem Humor und verschiedenen Identitäten, tritt jedoch stets bescheiden auf und möchte nicht über seinem Leser thronen. Ein Porträt des diesjährigen Siegfried-Lenz-Preisträgers Julian Barnes von MONA KAMPE

Nietzsches italienische Rettung

Kulturbuch | Zwei neue Bücher über Leben und Werk des unzeitgemäßen Philosophen

Im Herbst 1876 reiste Friedrich Nietzsche für sieben Monate nach Sorrent in Italien, eingeladen von der Schriftstellerin und Mäzenin Malwida von Meysenbug. Ihn begleiteten der Philosoph Paul Rée und ein junger Student namens Alfred Brenner. Auch Richard und Cosima Wagner trafen sich 1876 im italienischen Sorrent mit Nietzsche. Das idyllische Küstenstädtchen sollte zum Schauplatz ihrer letzten Begegnung werden und darüber hinaus zu einem Ort, der über die Erfüllung von Lebensträumen entscheiden sollte. Von DIETER KALTWASSER

Ein Telefonat mit Christian Löffler

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Christian Löffler ist ein Unikum in der elektronischen Musik. Ist kein Partyhengst und keine Rampensau. Spielt er nicht gerade selber, ist er höchstwahrscheinlich nicht im Club anzutreffen. Er wirkt aus der Ruhe seines Refugiums in Norddeutschland. Christian verbindet das Sehen und Hören miteinander, indem er malt, fotografiert, Musik macht und Geräusche sammelt und zwischen ihnen übersetzt. Das Ergebnis ist melancholische, empfindsame und feingliedrige Musik. Sein neues Album, Lys, wurde Ende März in einen Ausnahmezustand hineingeboren. Livestream statt gefüllter Hallen zum Release. Nach der Review des Albums im letzten Beitrag hatte LOUISE RINGEL Fragen, die Christian ihr im Telefonat beantwortet hat. Sie haben über Livestreams, emotionale Musik in emotionalen Zeiten und weibliche Stimmen gesprochen.

Männerbilder mit Damengirlanden

Menschen | Jutta Jacobi: Die Schnitzlers. Porträt einer Familie Familiengeschichten erfreuen sich beträchtlicher Beliebtheit, die Manns, Quandts, Astors, Wertheims, immer wieder tauchen sie auf als Beispiele einer Gruppe, die eine Epoche geprägt hat und ihrerseits von den Zeitläufen geprägt wurde. Jutta Jacobi stellt die Schnitzlers vor, aber ein Gruppenporträt will nicht so recht gelingen, die männlichen Vertreter drängen sich in den Vordergrund, die weiblichen bleiben Garnitur. Von MAGALI HEISSLER