Read. Pray. Laugh.

Kulturbuch | Matthew Johnstone: Den Geist beruhigen

Den Geist beruhigen, zur Ruhe kommen, innere Stille finden – Matthew Johnstone erklärt den Weg dorthin und bietet mit seinem heiter illustrierten Meditationsführer einen visuellen Begleiter für Neugierige und Anfänger. Von INGEBORG JAISER

MeditationProgressive Muskelentspannung, Autogenes Training, Yoga – alles Fehlanzeige … Schwerer werdende Glieder, Mantras, Bauchatmung, Sonnengruß, Phantasiereisen – will mir bisher nicht gelingen … Doch vielleicht liegt es nicht an der Methode, sondern an deren Vermittlung?

Wohlverdiente Auszeit

Angesichts von Hektik, Stress und Überlastung im Alltag erscheint es immer wichtiger, dass Körper und Geist zur Ruhe kommen. „Ohne Pausen und Auszeiten verlieren wir allmählich die kostbare Fähigkeit, Fantasie zu entwickeln und schöpferisch zu sein“, schreibt der australische Autor und Illustrator Matthew Johnstone. „Es stimmt zwar, dass unser Gehirn aktiv sein muss, um gesund zu bleiben, aber es ist genauso wichtig, dass es regelmäßig Verschnaufpausen bekommt. Die Meditation ist nichts anderes als ein Mittel, um unserem Bewusstsein eine wohlverdiente Auszeit zu gönnen.“

Was man dafür tun muss? Nichts. Einfach nur still sitzen. Atmen. Loslassen. Die Gedanken kommen und gehen lassen. Zur Ruhe finden. Für alle Anfänger, Neugierige, Einsteiger hat Matthew Johnstone eine herzerfrischende Anleitung zur Meditation verfasst, ein einfallsreiches Bilderbuch voll witziger, sprühender Ideen und prägnanter Illustrationen. Den Geist beruhigen ist eine praktikable Einführung ins Meditieren – jenseits verschmockter Gedanken und abgedrehter Esoterik.

Bibliothek der Erinnerungen

Johnstone`s Trick: er verschwendet wenig Worte und setzt überzeugende, ideenreiche und höchst originelle Bilder ein. Dank Visualisierung macht er einfache Meditationstechniken auch für Neulinge zugänglich. Der eigene Geist wird farbenfroh als Bibliothek voller Erinnerungen und Zukunftsplänen, als riesige Fabrik, die Träume und Einfälle produziert, als inspirierende Kunstgalerie und spannendes Kino dargestellt. Die Gedanken sind eine unruhige Schafherde, die immer wieder auszubrechen versucht. Sich bestimmte Dinge ins Gedächtnis zu rufen, kann so schwierig sein, wie Murmeln an Deck eines schlingernden Schiffes aufzusammeln. Wer einmal in Johnstone`s heitere Ideenwelt eintaucht, wird schnell eigene Bilder entwickeln, um seine aufgewühlten Gedanken zu bändigen und Ruhe zu finden. Eine reiche Inspirationsquelle ist Den Geist beruhigen allemal.

Raumschiff auf Autopilot

Eines meiner Lieblingsbilder: „Stellen Sie sich vor, Sie fliegen durch das Weltall. Ihr sicheres Raumschiff steht auf Autopilot – die kleinen Lämpchen blinken ruhig. Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Jedes Mal wenn Sie ein- und ausatmen, leuchten die Sterne ein bisschen heller, und Sie fühlen sich so weit wie das Universum selber.“

Manche Ideen verführen glattweg zum Lachen (so wie der „Mantra-Schnurrbart“), andere Illustrationen sind so heiter und gelassen, dass man allein beim Durchblättern schon Ruhe findet. Johnstone, der nach eigenem Bekunden selbst seit 20 Jahren meditiert, ist mit diesem witzigen Büchlein eine ganz besondere Einführung in jahrhundertealte Techniken der Entspannung und Zentrierung gelungen. Om!

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Matthew Johnstone: Den Geist beruhigen: Eine illustrierte Einführung in die Meditation
Übersetzt von Ulrike Becker
München: Kunstmann 2012. 72 Seiten. 14,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Reportageähnliche Zustände

Nächster Artikel

Nachdenken über Karl H.

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Eier und Federn: Wunder der Natur

Kinderbücher | Britta Teckentrup: Das Ei / Die Feder Wunderschöne Illustrationen von Federn, Vögeln und Eiern, für die die Autorin dieses Jahr auf der Buchmesse in Bologna ausgezeichnet wurde. Aber vom Text ist GEORG PATZER nicht so überzeugt.

Wechseln wie ein getragenes Hemd

Kulturbuch | Markus Metz, Georg Seeßlen: Kapitalistischer (Sur)realismus Bei Georg Seeßlen bzw. Markus Metz und Georg Seeßlen entsteht stets der Eindruck, sie hätten eine Überfülle mitzuteilen. Sie präsentieren eine bewundernswerte Vielfalt an Fakten, drängen den Leser gewaltig und sind längst drei Schritte weiter, jedoch darf man sich keinesfalls unter Streß setzen lassen. Von WOLF SENFF

Was die Welt nicht braucht

Gesellschaft | Renée Schroeder: Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen Überbevölkerung, Überproduktion, Konsumrausch, Konkurrenzdenken, digitale und religiöse Demenz, Krankheiten durch Falschernährung, der Welt geht es schlecht. Das konstatiert zumindest die österreichische Biochemikerin und Zellbiologin Renée Schroeder in ihrem neuen Buch Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen. Eine Anstiftung zur Rettung der Welt und serviert gleich die wahre Lösung für alle Probleme. Die allerdings ist eine, die die Welt bestimmt nicht braucht, meint MAGALI HEISSLER.

»Who is who« der vergessenen Dinge

Kulturbuch | Thomas Blubacher: Wie es einst war Der Insel Verlag hat wieder ein Händchen für schöne Dinge bewiesen. Im gewohnt liebevollem Outfit der Insel-Reihe widmet sich Thomas Blubacher in ›Wie es einst war. Schönes und Nützliches aus Großmutters Zeiten‹ den Dingen, die wir nicht mehr benennen können, weil sie für unsere Zeit obsolet geworden sind. So fungiert das Buch auch als Maß zur Feststellung des eigenen Alters. Welche Begriffe sind einem noch geläufig und wie alt ist man dann wirklich? VIOLA STOCKER unterzog sich einem Test.

Kampf der Kulturen?

Gesellschaft | Gerhard Schweizer: Islam verstehen – Geschichte, Kultur und Politik Warum fühlen nichtmuslimische Europäer sich bedroht, wenn ihnen bärtige Männer mit Turbanen in der S-Bahn begegnen? Weshalb denken Muslime, Christen wären intolerant gegenüber ihrem Glauben? Kreuzzüge, Kopftücher, »Heiliger Krieg«: Der islamisch-abendländische Konflikt ist der eines ganzen Jahrtausends voller historischer Fundamente, die die Basis für heutige interkulturelle Differenzen, Barrieren und Feindbilder legen. Stehen wir wirklich vor einem »Kampf der Kulturen« oder öffnen wir uns einem Dialog auf Augenhöhe? Von MONA KAMPE