Hunde vor der Kamera

Sachbuch | Anna Auerbach: Hundefotografie

Irgendwie ist die Situation ja doch ein wenig ähnlich: Babys und Kleinkinder fotografiert man sicher weitaus öfter als Freunde und Bekannte, und gleich danach kommt der vierbeinige Hausgenosse, zumal wenn frisch angeschafft oder noch in »Welpenformat«. Leidenschaft mit wachsendem fotografischem Können zu vereinbaren, das ist das Ziel dieses sehr ausführlichen Buches. BARBARA WEGMANN überlegt, sich nach der Lektüre vielleicht einen Hund anzuschaffen, die Kamera wäre da …

HundefotografieIhr wichtigstes Anliegen sei es, so schildert es die Autorin im Vorwort, dass der Hund auf einem Foto so eingefangen werde, wie er tatsächlich sei – »dass er darauf einen großartigen, wachen Ausdruck zeigt und man seine Lebensfreude, seine Anmut oder die Beziehung zu Frauchen oder Herrchen förmlich spüren kann.« Ein hohes Ziel, wenn man noch etwas lernen muss, sei es in der Hundeerziehung oder in der Fotografie …

Schön, dass das übersichtlich gegliederte Buch für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geschrieben wurde. Auf 275 Seiten Schritt für Schritt also üben, probieren und lernen Sie gemeinsam mit ihrem Hund, denn er ist es schließlich, der hier zum Model wird und die »Hauptperson«, pardon, der Hundestar auf ihrem Foto werden soll.

Unabhängig von einer natürlich entsprechend qualifizierten Kameraausrüstung, den Objektiven, der geeigneten »Shootinglocation« und einem fotografischen Grundwissen, sollte man auch Leckerlis und einen Helfer mitnehmen. »Bei fremden Hunden ist das meist gegeben, denn in der Regel wird Sie der Halter begleiten.« Ihm wird es problemlos gelingen, den Hund zum Beispiel in die gewünschte Richtung schauen zu lassen und gerade bei Bewegungsbildern ist der zweite Mann Gold wert!

Große Geduld ist bei Schnappschüssen von Welpen angesagt, wobei man angesichts von Tapsigkeit, verliebten Hundeblicken und großen Knopfaugen das Fotografieren fast vergessen könnte. »Auf keinen Fall sollte man einen Welpen zu irgendetwas zwingen oder ihm Angst machen.« Egal, ob es eine Porträt- oder Bewegungsfotografie werden soll, ob ein Hundebild voller Situationskomik entsteht oder ein unvergesslicher und sprechender Hundeblick eingefangen wird, die vielen Aufnahmen im Buch präsentieren anschaulich alle Möglichkeiten, geben dazu Tipps für die richtigen Einstellungen, die optimale Position des Fotografen, gute Lichtverhältnisse und die beste Tageszeit.

Wie unterschiedlich können Fotos sein: der Hund von oben, aus Herrchens Perspektive aufgenommen, aus dem Sitzen vor dem Hund oder vor dem Vierbeiner liegend leicht nach oben fotografiert, Sie werden sofort den Unterschied entdecken und genau wissen, welches Foto ihnen am besten gefällt! Übrigens ist sich die Autorin sicher: Auch die Hunde können viel Spaß am Foto- Shooting haben, besonders dann, wenn Sie immer daran denken: »Bleiben Sie geduldig, wenn es mal nicht ganz so funktioniert wie geplant.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Anna Auerbach: Hundefotografie
Die besten Tipps für das perfekte Hundefoto
dpunkt.verlag 2020
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
278 Seiten, 34,90 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kalter Ritus

Nächster Artikel

Schluss damit!

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Neue Wege nach Palästina

Gesellschaft | Sari Nusseibeh: Ein Staat für Palästina? An der Lösung des Palästina-Konflikts haben sich schon viele Diplomaten, Politiker und Wissenschaftler abgearbeitet. Zahllose Seiten Papier wurden beschrieben, eine lange Reihe von Friedensplänen entstand, jeder einzelne freudig begrüßt und diskutiert – wir alle sind Zeugen davon, wie wenig davon in die Wirklichkeit umgesetzt wurde. Der palästinensische Wissenschaftler Sari Nusseibeh stellt in seinem neuesten Buch Ein Staat für Palästina? einen überraschenden neuen Zugang zu dem Dauerstreit vor. Von PETER BLASTENBREI

Weißer Fleck! Und weg!

Sachbuch | Eleonore Lappin-Eppel: Ungarisch-Jüdische Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen in Österreich 1944/45 In Österreich, diesem vielfach rätselhaften Land, in dem das Verschweigen, Verdrängen und Vergessen schon seit jeher bis in die schwindelnden Höhen der absoluten Perfektion getrieben wurde, haben die Geschichtsbücher, insbesondere die, welche die Geschehnisse des 20. Jahrhunderts darstellen, immer noch ein paar weiße Flecken, wenngleich sich deren Zahl seit den Tagen von Waldheims Pferd deutlich verringert hat. Von MANFRED WIENINGER

Der Zauber der Waldfotografie

Sachbuch | Yvonne Albe: Geheimnisse der Waldfotografie

Mit seiner unübertroffenen Art hat Peter Wohlleben uns Bäume für immer nähergebracht, ihr spannendes Leben, ihre Bedeutung, ihre unwiderstehliche Wirkung auf uns – seine Bücher wurden zu Bestsellern. Hier nun ein gelungenes Lehrbuch, das alle Baum- und Waldliebhaber, die einen Fotoapparat besitzen ebenfalls begeistern wird. Von BARBARA WEGMANN

Keine Patentrezepte

Gesellschaft | Didier Eribon: Rückkehr nach Reims »Um mich selbst neu zu erfinden, musste ich mich zuallererst abgrenzen.« Aha. Da weiß jemand genau, was er will. Da hat jemand sein Leben voll im Griff. Nehmen wir ihm das ab? Von WOLF SENFF

Schwarz-Weiß-Sehen erwünscht

Sachbuch | Torsten Andreas Hoffmann: Die Magie der Schwarzweiß- Fotografie

Vielleicht ist dies ja ein Buch gerade für die grauen und oft düsteren Tage des Herbstes oder den weißen Schnee des Winters. Es ist, als stünden die Wintermonate diesem Buch geradezu Pate, denn wenn in der Natur die Farbe vorübergehend in den Winterschlaf fällt, werden andere Eindrücke lebendig, kommen andere Stimmungen auf, erhalten die Dinge eine andere Aussage. So auch im Bild, findet BARBARA WEGMANN