Etwas Zeit?

Sachbuch | Die besten Kurztrips durch Europa

Es ist wie oft eine Frage der Definition: Kurztrips, was versteht man darunter? Eine schnelle Fahrt am Wochenende ist es hier sicher nicht, aber bei einer Woche wird das Bild schon klarer und überaus attraktiv. 75 Ideen für eine Auszeit, einen Kurzurlaub, spontane Trips. Einfach nur Koffer packen, meint BARBARA WEGMANN

Ein altes mediterranes Dorf auf einer Halbinsel, die ins Meer ragt.Von Galicien bis Vilnius, Venedig bis Lausanne, von Helsinki bis Katalonien, von Elba bis zu den Kanalinseln: 75 tatsächlich wunderbare Reisetipps quer durch Europa, verpackt in kleine Porträts, hübsch und anschaulich bebildert. Eben bestens geeignet, einen kurzen Überblick zu geben über das noch unbekannte, aber ersehnte Ziel für kurze Auszeiten.

Dabei zeigen sich schnell die Schwerpunkte der einzelnen Stationen: wer gerne wandert, könnte sich spontan in das Reiseziel Graubünden verlieben. »Wer die Schweiz von Heidi sucht, ist hier genau richtig, denn es war in Graubünden, wo sie ihre Abenteuer erlebte!« In schwindelnden Höhen, so verspricht das kleine Porträt, könne man hier wandern. Die entweder mit Schnee bedeckten Hänge oder weite, grüne Weideflächen umrahmt von schroffen Felsen geben einen lebhaften Eindruck.

Wer es nicht ganz so mit Wandern hat und eher auch gerne geruhsam durch die Landschaft spaziert, wer besondere Biere mag und typische Waffeln, der ist in Belgien, in Lüttich am rechten Platz. »Hier lässt man – allein, mit Freunden oder im Kreis der Familie – schnell alles Negative hinter sich.«

Egal, ob es ein Ziel ist, das beste Shopping-Erlebnisse verspricht, ein Ziel für Kulturfans, für besondere Architektur und Stadtgeschichte, ob es Orte in Weingegenden sind, für die sie im Kofferraum unbedingt etwas Platz lassen sollten, denn die Weinkisten werden sie nach Hause begleiten, egal, welches Ziel es ist, etwas haben sie alle gemeinsam: Ausruhen, etwas Besonderes sehen und erleben, den Alltag für eine kurze Weile hinter sich lassen und offen für neue Eindrücke sein. Mein spannendes, bislang unbekanntes Ziel wären die Kanalinseln: Jersey, Guernsey, Aurigny, Sark und Herm. »Die bezaubernden Inseln sind typisch britisch, obwohl sie nur wenige Seemeilen von der französischen Halbinsel Cotentin entfernt sind.« Alte Häfen, 150 Kilometer Strand, Strände mit Klippen, felsige Buchten und bilderbuchhafte Badestrände. Na, klingt das nicht nach Entspannung pur?

Das 324 Seiten starke, bunte, unterhaltsame und für erste Eindrücke gut informierende Buch ist ein wirklicher Appetitanreger. Hat man auch, zugegeben, durchaus genug eigene Urlaubsziele im Kopf, so sind es hier doch viele Ziele, die im Alltag nicht unbedingt in erster Linie stehen, so sicher auch die Bucht von Tallinn im Baltischen Estland. »Mit der Altstadt aus dem 13. Jahrhundert und der Stadtmauer rund um farbenfrohe kleine Häuser sowie kopfsteingepflasterte Straßen sieht die Hauptstadt Estlands, Tallinn, aus wie aus dem Mittelalter.«

Also: kein Reisebuch mit Tiefgang, aber eine sehr anregende Sammlung von Zielen und Orten, die verlockende Auszeiten versprechen. Das Blättern lohnt sich und sie sollten schon überlegen, wo doch gleich die Koffer stehen. Übrigens: das Schönste an dem ansprechenden Buch: Sie können natürlich den Kurztrip jederzeit und nach Belieben auch zu einem ausgewachsenen »Longtrip« ausweiten.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Die besten Kurztrips durch Europa
75 Ideen für eine fantastische Auszeit
Verlag Lonely Planet, Ostfildern
324 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Vater, dem Sohn und der Literatur

Nächster Artikel

Wie im Lebenskreislauf

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Küsse tauschen

Kulturbuch | Henry F. Urban: Die Entdeckung Berlins Für die einen ist Berlin das Letzte, ein charakterloses Gemisch, für andere ein freiheitlicher Magnet, eine Human-Werkstatt. Je nach Sympathie mal bloß Behauptstadt, mal Überhauptstadt. Wer meint, Berlin-Hype und Berlin-Bashing seien etwas Neues, wird von einem wiederentdeckten Berlin-Buch eines fröhlichen Besseren belehrt. Von PIEKE BIERMANN

Vom Implantieren der Demokratie in Europa

Gesellschaft | Peter Mertens: Wie können sie es wagen? Wir zerren heute ein Buch quasi aus der Versenkung, ein Buch ist ja ansonsten heutzutage schnell verschwunden. Ähnlich ist es oft mit Gedanken und Themen. Erinnern wir uns noch daran, dass Frau Merkel von den Geldern, mit denen sie uns Schulen und Infrastruktur hätte finanzieren können, gewaltige Beträge den Banken zugeschustert hat? Davon handelt ›Wie können sie es wagen?‹, eine politische Anklage, die in Belgien und Frankreich vor anderthalb Jahren ein außerordentlicher Erfolg war. Von WOLF SENFF

Ich bin in der Bouillabaisse geboren

Kulturbuch | Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass

Denis Scheck ist bekannt für seine Top-oder-Flop Methode: Der resolute Literaturkritiker haut ungeliebte Werke schon mal in die Tonne oder lässt sie in Flammen aufgehen. Auch als Gourmet und leidenschaftlicher Koch ist er ein Freund der klaren Worte. Sein eben erschienener ›Kulinarischer Kompass‹ räumt auf mit Küchenmythen, zweifelhaften Geheimtipps und vermeintlichen Aversionen gegenüber Lauch. INGEBORG JAISER ist auf den Geschmack gekommen.

Eine bessere Welt

Sachbuch | Wladislaw Jachtchenko: Weiße Rhetorik

Wenn wir alle lernen, Menschen zu überzeugen, statt zu manipulieren, können wir Missverständnisse vermeiden und Raum für eine ehrliche Kommunikation schaffen. Die ›Weiße Rhetorik‹ ist ein Lichtblick in einer düsteren Welt. Von MONA KAMPE

Gotteskrieger aus dem Ruhrpott

Gesellschaft | Lamya Kaddor: Zum Töten bereit. Warum deutsche Jugendliche in den Dschihad ziehen Ja, es ist verstörend und erschreckend: Mehrere Hundert junge Menschen aus Deutschland sind in den letzten Jahren nach Syrien oder in den Irak in den Dschihad gezogen – 550 nach Angaben der Geheimdienste. Die Diskussion darüber hat sich bisher fast ausschließlich um Abhilfe durch Polizei und Justiz bewegt. Die viel wichtigere Frage nach dem »Warum« (und dem »Wie«) stellt jetzt Lamya Kaddor in ›Zum Töten bereit‹. Von PETER BLASTENBREI