36 Inseln für perfektes Insel-Glück

Sachbuch | Inselglück

Eine weite Reise in die Karibik ist nicht immer notwendig, um auf einer abgelegenen Insel einen Traumurlaub zu verbringen. Auch im europäischen Raum gibt es noch relativ einsame Inseln, die mit Karibik und Co absolut mithalten können. Fantastische Strände, einsame Buchten, idyllische kleine Hotels direkt am Strand: unentdeckte Inselparadiese. 36 davon stellt dieses Buch vor. BARBARA WEGMANN hat sie einmal unter die Lupe genommen.

InselglueckProcida ist nur vier Quadratkilometer groß, im Juli und August etwas überlaufen, aber den Rest des Jahres kehrt wieder Ruhe ein, und die große Beschaulichkeit des Inselchens zwischen Neapel und Ischia macht dann den unwiderstehlichen Reiz des kleinen Fleckens aus: »Fast so, als hätte eine Kinderhand sie entworfen- die fröhlich bunte Hafenstadt Corricella weckt sofort Urlaubsgefühle«. Das stimmt: bunte Häuser, enge Gassen, im wahrsten Sinne malerisch. Zitronen- und Orangenhaine, Schafherden, Schatten spendende Mittelmeer-Eichen. Abends am Hafen »Köstlichkeiten wie Bernsteinmakrelen-Tortellini oder Thunfisch mit Pistazien-Kruste«, dazu ein Blick auf den Golf von Neapel … ob Sie sich das vorstellen können?

Nicht alle der 36 vorgestellten Inseln sind so wirklich unbekannt: Das niederländische Texel, Helgoland, Wangerooge und Ameland in der Nordsee, Fehmarn in der Ostsee oder Jersey und Guernsey im Ärmelkanal, sie gehören doch eher zu den bekannteren Inseln. Aber, wer kennt Saaremaa, die größte Insel Erstlands, Kefalonia oder die Nördlichen Sporaden im östlichen Mittelmeer?

»Unberührt und ursprünglich waren sie, die Sporaden, irgendwie schien die gute alte Zeit stehen geblieben zu sein an diesem Ort. Doch dann kam Abba.« Der Kassenschlager »Mamma Mia!« wurde teilweise auf Skopelos und Skiathos gedreht. Und es ist klar, die Orte, an denen Meryl Streep und Pierce Brosnan wandelten, die wollen sich Viele gern anschauen. Das habe »den Inseln ein wenig ihren Geheimtippcharakter genommen.« Dennoch, gleich nebenan, auf Alonnisos erwartet einen die absolute Stille. Hier, so die Beschreibung, könne man die griechische Karibik in vollen Zügen genießen.

Jede der 36 Inseln ist mit Wort und Bild porträtiert, kein Reiseführer im üblichen Sinne, Text und Bilder werfen kurze Schlaglichter, auf Besonderheiten der Natur, die hinreißende Szenerie in einem malerischen Dorf, verlassene Strände, besondere Restaurants oder ausgefallene Mitbringsel. Dazu Tipps für Unterkünfte und besondere kulinarische Urlaubsmomente. Das meiste versehen mit Links und Web-Adressen. Zu so mancher Insel mag es sicher viel, viel mehr zu sagen geben, aber dieses Buch hat sich das Ziel gesetzt, kurze Porträts von 36 Inseln zu zeichnen, für alle Dinge die zu einem Urlaub gehören Anreize und Appetithäppchen sozusagen zu liefern und das gelingt in bester Weise.

Ob Hvar mit seinen 2.718 Sonnenstunden jährlich oder Mljet, das mit 1000 Einwohnern unendlich weit weg von jeder Partymeile liegt oder die Elafitischen Inseln mit ihren acht größeren und fünf kleineren, sowie zahlreichen winzigen Inselchen, »praktisch vor der Tür von Dubrovnik.«, sie alle gehören zu Kroatien: Wandern, schnorcheln, sonnen, es wartet ein vielseitiges Freizeitangebot in berauschender Natur.

Unterhaltsam, anschaulich bebildert, reizvoll durch viele Tipps und Anmerkungen, lebendig im Layout, das alles lässt Blättern zum Spaß werden und man gewinnt die Erkenntnis: es muss nicht immer Mallorca sein. »Warum also nicht einfach mal das Unbekannte entdecken und ein klein wenig Robinson Crusoe spielen- es wartet das perfekte Inselglück!«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Inselglück. Unentdeckte Paradiese in Europa
Kunth Verlag
280 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Menschliche Dämonen und dämonische Menschen

Nächster Artikel

Brüche

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Politisch nicht opportun

Menschen | Wolfgang Held: Ich erinnere mich Bevor man Wirklichkeit erkennt, muss man den Informationsmüll beiseite räumen, den Mainstream täglich auswirft, und es ist nicht bloß Müll, es ist Manipulation, es ist Täuschung, wer findet sich da zurecht, oh weh, Ende Gelände. Wir arbeiten die Dinge auf, so nennen wir das, wir bahnen uns einen Weg durch dichtesten Nebel, überall herrscht »schlohweißer Tag« (Tamara Danz). Von WOLF SENFF

Der Zauber der Waldfotografie

Sachbuch | Yvonne Albe: Geheimnisse der Waldfotografie

Mit seiner unübertroffenen Art hat Peter Wohlleben uns Bäume für immer nähergebracht, ihr spannendes Leben, ihre Bedeutung, ihre unwiderstehliche Wirkung auf uns – seine Bücher wurden zu Bestsellern. Hier nun ein gelungenes Lehrbuch, das alle Baum- und Waldliebhaber, die einen Fotoapparat besitzen ebenfalls begeistern wird. Von BARBARA WEGMANN

Alles in allem: vergnügliche Vorfreude

Thema | 11 Freunde – Sonderheft WM 2014 Uns wird in den nächsten Wochen allerhand begegnen, was über die am 16. Juni eröffnende Fußball-WM informiert, via TV, via Print, via Online. Wir sind weltweit die eifrigsten Sammelbildsammler, deutsche Kultur definiert sich nicht ohne Fußball, Walter Jens war glühender Fan des ETV gewesen, und im TATORT, das liegt gar nicht lange zurück, wurde Fußball gleich zweimal zum Thema: bei Charlotte Lindholm (›Mord in der ersten Liga‹, März 11) und Lena Odenthal/Mario Kopper (›Im Abseits‹, Juni 11). Von WOLF SENFF

Wärmende Wohltaten

Sachbuch | Seelenwärmer Suppen Suppen hatten schon immer das gewisse Etwas, vielleicht liegt es ja daran, dass man eine Suppe langsamer isst, als das Tellergericht: Die Suppe ist heiß, man pustet, man inhaliert Gewürze und Essenzen, der Duft fördert Appetit und Hunger. So werden sie viel eher als jedes noch so wunderbare Gericht zu Seelentröstern und »Seelenwärmern«. BARBARA WEGMANN erinnert sich und blättert sich gleichzeitig durch über 60 schmackhafte Rezepte.

Bildgewaltiges Glanzstück

Gesellschaft | Katherine Boo: Annawadi oder der Traum von einem anderen Leben In Annawadi, einem Slum in Mumbai, leben die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und die Angst vor dem endgültigen existenziellen Ruin dicht beinander. Neid, Korruption und ethnische Konflikte bestimmen den Alltag. In Ihrer bewegenden Reportage Annawadi oder der Traum von einem anderen Leben schildert Katherine Boo eingängig die Lebensumstände in einem indischen Elendsviertel. Von MARC STROTMANN