Ein Bild und eine ganze Geschichte

Sachbuch | K. Behrmann/ T. B. Jones: Mit Bildern Geschichten erzählen

Eigentlich kennen wir das seit unserer Kindheit: Schon eine einzige illustrierte Seite kann Fantasie und die farbigsten Bilder wachrufen. Eine Zeichnung, die eine ganze Geschichte erzählen kann. Das alles geht auch mit Fotografien. Wie genau, wo die Kniffe liegen, wie Beispiele aussehen, das alles zeigt dieses sehr umfangreiche Buch. BARBARA WEGMANN hat es sich genauer angesehen.

Drei Jungen spielen Fußpall auf einem BetonplatzEines vorweg: »Egal, auf welchem fotografischen Niveau du aktuell stehst, mit welchen Absichten du fotografierst und über welche Ausrüstung du verfügst: Packende Geschichten in Bildern lassen sich mit jeder Kamera und bei jeder Gelegenheit erzählen.« So, das nimmt schon einmal Respekt und Hemmungen vor vielleicht ganz unnötigen Hürden, denen man sich gegenübersieht.

Denken Sie einfach einmal an die Nachrichten, die jedes Jahr wieder neu sind: Fotografen aus aller Welt beteiligen sich an Wettbewerben, welches wird wohl das »Foto des Jahres«. Viele Fotoreporter beteiligen sich, Foto-Profis, die überall in der Welt unterwegs sind und Geschehen festhalten, das uns in Zeitungen, Magazinen oder den Nachrichten beeindruckt und berührt, und: ein einziges Bild, das eine ganze Geschichte erzählt; eine Geschichte von Elend, Not, von Unglücken, aber auch von bedeutenden Begebenheiten und Besonderheiten, von Ereignissen, von Menschen in ihrem Lebensumfeld.
Reporter, man kennt sie eher aus Film- oder Hörfunkbeiträgen, aber auch Fotografen arbeiten als Reporter. »Der Reporter begibt sich an Orte und erzählt stellvertretend, etwas er dort gesehen und erlebt hat.« Und das geht eben auch prima mit der Kamera. Und man muss auch nicht, so die Autoren des Buches, in die weite Welt fahren, »dürfe nicht blind werden für unsere unmittelbare Umgebung«. »Auch vor der Haustür warten packende Geschichten darauf, erzählt zu werden.« Wie das funktioniert, wie man an das Vorhaben herangeht, worauf zu achten ist, all das wird überaus verständlich vermittelt. Es geht um Sachliches und Fachliches, aber auch um sehr Persönliches: wie finde ich meinen Stil, wie schärfe ich meinen Blick. Es gibt Hilfen, die eigene Kreativität zu finden, viele Beispiele, die zeigen, wie man Mut zu eigener Meinung, zu Inspiration und deren Umsetzung findet.

Die beiden professionellen Reportagefotografen, Fototrainer und Podcaster, sie stemmen das umfassende Thema mit viel Einfühlungsvermögen und vor allem anschaulicher Praxis. So ist einer der Schwerpunkte des Buches das Kapitel: »Von der Idee zur Umsetzung«. Schritt für Schritt, gut nachvollziehbar.

Wer sich auf Thema und Buch einlässt, der muss sicher auch lernen, die Perspektive, den Blick zu verändern und damit das Verständnis. Die Kamera, so wissen die Autoren, nimmt nur auf, was sich vor ihr befindet, wenn wir auf den Auslöser drücken. Sie bildet also nur ab, denn sie denkt nicht, sie ist nicht kreativ, sie interpretiert nicht. »Wir sind es, die dem Motiv eine Bedeutung geben. In dem wir eine bestimmte Szene fotografisch festhalten sagen wir: ›ich bin der Meinung, dass sie es wert ist, in Erinnerung zu bleiben‹.« Man schaffe ein visuelles Dokument, das uns wichtig ist, oder »um damit mit anderen ins Gespräch zu kommen.« Storytelling eben.

Ob es eine einzige Fotografie ist oder mehrere, das entscheiden sie selbst nach Motiv und dem, was sie aussagen wollen, auch dafür viele Beispiele. Es sind die anschaulich begleitenden Bilder und die straffe Gliederung des Buches, die es spannend und absolut lehrreich machen. Und es sind die sehr verständlichen Texte, die alles zusammen das Buch sogar unterhaltsam und sehr lebendig gestalten.

Ein richtiger »Schinken«, wie jemand meinte, und tatsächlich, die weit über 300 Seiten bieten ein breites Spektrum fürs Storytelling, sind auch für Anfänger gut geeignet und bei Interesse am Thema ganz sicher gut investiertes Geld.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Kai Behrmann/ Thomas B. Jones: Mit Bildern Geschichten erzählen
Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt
dpunkt Verlag, Heidelberg
334 Seiten, 39,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Westen nichts Neues

Nächster Artikel

Auf der Suche nach dem Sinn des Theaters

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Verblendete Gäste

Menschen | Peter Fröberg Idling: Pol Pots Lächeln Im August 1978 fahren vier Schweden, zwei Frauen und zwei Männer, glühende Antiimperialisten, nach Kambodscha. Das Land ist endlich »befreit« – vom französischen Kolonialismus und vom korrupten Lon-Nol-Regime. Es hatte im Zuge des Vietnamkriegs barbarische Bombardements erlitten, bevor es 1975 von der »volkseigenen« Guerilla der Roten Khmer erobert wurde. Deren Chef nennt sich Pol Pot oder – als sollte aus Orwells Fiktion »1984« unbedingt Realität werden – »Bruder Nr. 1«. Er hatte als junger Mann in Paris studiert und wie viele der kambodschanischen Community in internationalen »marxistischen« Zirkeln verkehrt. Von PIEKE BIERMANN

Nährboden des braunen Terrors

Sachbuch | Manfred Gailus / Daniel Siemens: Horst Wessel Wer je vom Nazistaat gehört hat, kennt den Namen Horst Wessel. Den einen fällt das von ihm getextete, nach ihm benannte SA-Kampflied (Die Fahne hoch!) ein. Andere haben Bilder von notorischer Randale zwischen Rechten und Linken im Hinterkopf, die Ende der 20er Jahre auf Berliner Straßen öfter auch mal tödlich ausging. Von Goebbels zum multimedial orchestrierten Mythos verklärt, war Wessel nach 1945 Objekt kompletter Verdrängung oder neonazistischer Begierden, aber kaum der seriösen Forschung. Von PIEKE BIERMANN

Tausend Eier auf dem Meer

Sachbuch | Guirec Soudée: Segeln mit Huhn

Was für eine ungewöhnliche und irrwitzige Geschichte: Da erfüllt sich jemand seinen Traum, segelt um die Welt. Und als wenn das nicht schon Traum-Erfüllung genug wäre, nein, er nimmt auch noch ein Huhn mit. Wie lange dieses Huhn auf dieser Reise ursprünglich leben sollte, das ist vielleicht zunächst nicht so klar. Klar ist aber: das Huhn hat überlebt und das entstandene Buch erzählt anmutig und amüsant die Geschichte einer ganz besonderen Freundschaft. Von BARBARA WEGMANN

Gegen den trüben Herbst

Sachbuch | Fern Green: Die kleine Duftmanufaktur

Etwas selbst zu machen, zu kreieren, da hat man, so würde Loriot sagen, anschließend etwas Eigenes. Und da ist etwas dran: Düfte, so wie man sie mag, aus natürlichen Zutaten, nutzbar auf ganz verschiedene Weise, ganz ohne Chemikalien oder Zusätze, von denen man nie gehört hat. Eine tolle Sache, und: das alles in einem Buch mit tollem Preis-Leistungsverhältnis. BARBARA WEGMANN hat in dem Buch geblättert.

Wie wir uns ernähren wollen

Gesellschaft | Florian Schwinn: Tödliche Freundschaft Haben wir einmal darüber nachgedacht, unter welchen Stress wir uns setzen, solange wir die Krone der Schöpfung geben wollen? Der Mensch muss sich nicht ununterbrochen beweisen, er verantwortet nicht die Organisation der natürlichen Abläufe, er muss sich nicht einmischen, er steht nicht in der Pflicht, zu verbessern, die Natur regelt ihre Existenz gern ohne sein Zutun. Von WOLF SENFF