5000 Jahre Medizingeschichte

Mit der Covid-Pandemie endet aktuell dieses spannende Buch und es beginnt mit einem Blick in die Zeit vor mehreren Tausend Jahren. Zeiten, zu denen es Dr. Google noch nicht gab, dafür aber den weitverbreiteten Glauben an Geister, Dämonen, an Magie und Hexerei. Von BARBARA WEGMANN

Das Buchcover zeigt einige altertümliche medizinische Instreumente wie Scheren und SkalpelleUm es vorwegzusagen: Ich bin schon arg froh, in heutigen Zeiten zu leben, im Krankheitsfall um eine moderne, hoch entwickelte Medizin zu wissen, die auf höchstem Standard um meine Gesundheit bemüht ist und mir hilft. Und doch gibt es heute auch wieder vielfach einen Weg zurück zu den alten Weisheiten der Heilung, der Kräuter, der Naturheilkunde, der uralten Akupunktur oder der Ayurveda zum Beispiel. Nicht immer ist die ganze Klaviatur der immer spezielleren und kostenintensiven Medizin erforderlich. Unser Gesundheitswesen ist auch zu einem lukrativen Geschäft geworden.

»Helft oder richtet zumindest keinen Schaden an«, so soll es der Arzt Hippokrates im antiken Griechenland vor über 2300 Jahren formuliert haben. Bis es aber in Europa so etwas wie »moderne Medizin« gab, war es noch ein weiter Weg. »Die Anfänge der Medizin lassen sich nicht genau datieren. Fest steht, dass es in allen frühen Zivilisationen Menschen gab, die heilen konnten.« Dabei half Einiges tatsächlich, aber oft wurden »Geister, Dämonen und andere übernatürliche Wesen« angerufen.

Im 16. Jahrhundert nahm die Entwicklung »Fahrt auf«. Errungenschaften der Wissenschaft wie »Antiseptika, Anästhetika, die Entdeckung der Keime, Antibiotika, Impfungen«, all das gab es aber erst im 19. und 20. Jahrhundert. Was für Erkenntnisse und Entdeckungen zum Wohle der Patienten. Die hatten beispielsweise zu Zeiten der frühen Chirurgie noch einen schweren Stand: »Steinschaber- und klingen waren scharf genug, Fleisch zu schneiden und man nutzte sie vermutlich, um Geschwulste zu entfernen. Die ersten deutlichen Nachweise von Operationen sind Trepanationen-Schädelbohrungen.« Und das oft ohne Narkose, versteht sich.

Medizin, so wird in den Jahrhunderten und Jahrtausenden deutlich, war immer auch verbunden mit Religion, Philosophie, Traditionen und uralten Überlieferungen. Sehr anschaulich, mit vielen Illustrationen, Bildern, alten Stichen, Grafiken, Zeittafeln reist das Buch durch die Entwicklung der Medizin. Kurze Kapitel, abgesetzte Zusammenfassungen, Vorstellung bedeutender Heiler und Mediziner, eine Einordnung in Zeit, soziale und gesellschaftliche Verhältnisse, all das macht die Lektüre abwechslungsreich und fesselnd.

Wann gab es die ersten Krankenhäuser, wie verlief die Entwicklung der Ausbildung in den Heilberufen, wann wurden welche medizinischen Geräte, wie etwa Spritzen, Mikroskope oder Stethoskope erfunden, welche Unterschiede in der medizinischen Entwicklung gab es weltweit? Welches waren die schwersten Krankheiten und Seuchen in der Geschichte, welches sind die spektakulärsten modernen Errungenschaften? Ganz sicher die Erforschung unseres Erbguts. Die Anwendung modernster Technologien, beispielsweise bei künstlichen Körperteilen und Implantaten oder immer wieder kleine Schritte im Kampf gegen Krebs sind die bemerkenswerten Schlagzeilen der Medizin in diesem Jahrhundert, nicht zu vergessen die Nanomedizin: »… es wäre für die Chirurgie von Nutzen, wenn man den Chirurgen schlucken könnte.«. Winzige medizinische Roboter, weniger als einen Millimeter groß, so heißt es, seien vermutlich die nächste Generation nichtinvasiver Chirurgie.

1967 transplantierte noch der südafrikanische Chirurg Christiaan Barnard das Herz eines Spenders, vor wenigen Tagen macht die Schlagzeile Furore, dass erstmals ein Schweineherz von einem amerikanischen Ärzteteam in einen Menschen transplantiert wurde. Die Entwicklungen auf medizinischem Gebiet scheinen grenzenlos: »Chirurgische Roboter unterstützen im Operationssaal Chirurgen, aber sie ersetzen sie nicht.«

Das Buch gewinnt seine Spannung ganz einfach dadurch, dass es uns alle angeht, eigentlich jeden Tag, von Kreislauf bis Herzklopfen, von Schwindel bis Atemfrequenz, von Impfen bis Schwangerschaft, von Grippe bis hin zu unserem Tod, alles hat mit Medizin zu tun, und die Geschichte dieser Medizin ist so vielfältig und faszinierend und aufregend, dass dieses Buch Dr. Google schnell in den Schatten stellt. Irgendwann betrifft irgendeine Krankheit jeden.

»Krankheit ist nicht gottgewollt, … die Ursache führt uns zur Heilung«. Nicht die Symptome sollen geheilt werden, sondern die Ursache der Erkrankung. Hippokrates ist auch heute noch längst nicht überholt.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Medizin. Die visuelle Geschichte der Heilkunst
München: Dorling-Kindersley-Verlag 2021
ISBN: 9783831043217
288 Seiten, 34,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Reise ins Nichts

Nächster Artikel

Zerbrechlich

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Es geht um Krieg

Digitales | Sachbuch | Daniel Appel u.a. (Hrsg.): Welt|Kriegs|Shooter

Die Disziplin der Game Studies gewinnt auch in Deutschland immer mehr Fahrt. Mit Welt|Kriegs|Shooter: Computerspiele als realistische Erinnerungsmedien? liegt nun ein neuer Sammelband vor, der sich mit der wissenschaftlichen Auseinandersetzung von digitalen Spielen beschäftigt. Mit zweien der Herausgeber traf sich RUDOLF INDERST auf einen interessanten Games-Plausch.

Wer sucht, der findet

Kinderbuch | Ben Hoare: Große und kleine Schätze der Natur

Das Sammeln hat man schon in der Kindheit begonnen, angefangen bei Kastanien, Eicheln oder bunten Herbstblättern. Aber es gibt tausend Dinge, die man darüber hinaus entdecken und finden kann. Sie alle erzählen Geschichten. Hundert werden hier vorgestellt und das auf höchst attraktive Weise in einem sehr wertigen Buch, meint BARBARA WEGMANN

Lernen kann man überall

Kinderbuch | Sy Montgomery: Tierisch gute Freunde

Wenn man älter wird, stellt man rückblickend fest, dass man in vielen Situationen vieles gelernt hat, was einem in der Situation selbst vielleicht damals gar nicht so klar war. Aber es war ein Lernen fürs ganze Leben. Dieses Buch erzählt von diesem Lernen, das nicht immer eine Schule braucht. BARBARA WEGMANN hat darin geblättert.

Ein verzauberndes Stück Land

Sachbuch | M. Stock; T. Schröder: Wunderwelt Wattenmeer

Aus der Bodenperspektive, vom Schiff aus, bei Spaziergängen auf den Inseln oder bei einer Wattwanderung ist die Faszination für die Wattlandschaft schon riesig, so weit, so endlos, so viel Sand in immer neuen Mustern, Priele, in denen die Sonne glitzert, das ist gigantisch schön! Aber aus der Luft erst wird so richtig klar und deutlich, um welches Natur-Juwel es sich da handelt, das seit 2009 auf der UNESCO Weltnaturerbe-Liste steht. BARBARA WEGMANN kommt da ins Schwärmen… immer schon, seit vielen Jahren.

Kreativität und Phantasie

Gesellschaft | Franco Berardi, Der Aufstand. Über Poesie und Finanzwirtschaft Es handelt sich, vorweg, um eine Publikation, die auf den ersten Blick verwirren mag, und dies möglicherweise nur deshalb, weil der brave deutsche Leser Ordnung und Struktur voraussetzt und phantasievolle Themen-, gar unerwartete Stilwechsel ihm peinigendes Zahnweh bereiten. Allerdings wissen wir das nicht. Von WOLF SENFF