/

Umkehr

Sachbuch | Fabian Scheidler: Der Stoff, aus dem wir sind

Der Ruf, das Leben neu zu denken, gewinnt in den Industrienationen an Stärke und Einfluß, jeder sieht die Schäden, die eine von eingespielten Rhythmen sich loslösende Natur in der menschlichen Zivilisation anrichtet, lodernde Feuersbrünste, Orkane und Überflutungen richten verheerende, irreparable Zerstörungen an, und öffentlich, wer hätte das geahnt, präsentieren sich Wirtschaftsbosse und Politik gleichermaßen überrumpelt. Von WOLF SENFF

Der Stoff aus dem wir sindWie üblich wird spät reagiert, zu spät, und nein, man kann das nicht nachfühlen, denn es gab und gibt warnende Stimmen, der Club of Rome der sechziger Jahre gehört dazu, war aber keineswegs der erste, die mahnenden Stimmen sind ständige Begleiter der Karriere von Industrialisierung und kapitalistischer Ökonomie, sogar Goethe warnte vor dem aufkommenden ›Maschinenwesen‹.

Fabian Scheidler spricht wie Lewis Mumford von einer ›Megamaschine‹ und bezeichnet damit die Kehrseite dessen, was oft und gern als technologische Revolution gepriesen wird – fälschlicherweise gepriesen, und deshalb sein Appell, grundlegend neu zu denken, umzudenken.

Er beginnt seine detail- und kenntnisreiche Darstellung mit der in der naturwissenschaftlichen Forschung vollzogenen Erneuerung einer atomistischen, auf die Materie und auf Grundbausteine bezogenen Vorgehensweise. Diese längst überholte »mechanistische Physik« werde immer noch in den Schulen gelehrt, sie bilde die Grundlage für das Geo-Engeneering ebenso wie für die abenteuerlichen Phantasien des Silicon Valley.

Die herkömmlichen Naturwissenschaften, so Scheidler, nehmen die Welt als Summe separater Abläufe wahr, die auf den ersten Blick linear erscheinen – man denkt unwillkürlich an die ökonomischen Kategorien ›Fortschritt‹ und ›Wachstum‹ –, sich aber bei genauer Prüfung als Abschnitte überdimensionierter Kreise erweisen, die Phänomene gehen ineinander über.

Erforderlich sei jene komplexe Betrachtung von Beziehungen, die durch die Quantenphysik ausgelöst wurde, der zufolge die Welt ein unauftrennbares Gewebe ist, in der es keine Einzelteile gibt, keine einsträngigen Kausalitäten, sondern nur Beziehungen. Scheidler beschreibt diesen Wechsel als ein Paradigma der vor uns liegenden zivilisatorischen Aufgabe. Auch die so feste Materie existiere lediglich als ein vielschichtiges Netzwerk diverser Beziehungsstrukturen.

Als Orientierung dienen ihm Kosmologien indigener Stämme am Amazonas, unter anderen die Tukano Kolumbiens, bei denen der Mensch, der der Natur etwas entnimmt, z. B. durch Jagd, eine entsprechend ritualisierte Gegenleistung zu erbringen hat, um das Gleichgewicht zwischen Menschen- und Tierwelt zu erhalten. Das mag für westliche Ohren ungewöhnlich klingen, und Scheidler warnt vorsorglich vor einer Romantisierung indigener Kulturen.

Das für uns einleuchtendere Beispiel ist der Reisanbau der balinesischen Subak, der auf einer höchst dynamischen Balance kosmischer Kräfte, zwischenmenschlicher sowie natürlich vorhandener Aspekte gründet; regelmäßige Versammlungen entscheiden je nach Wetterverhältnissen über den Rhythmus der Bewässerungen für stromauf- und -abwärts befindliche Regionen, im Detail sind die Dinge außerordentlich kompliziert und rituell dennoch strikt geregelt.

In den siebziger Jahren übernahm die indonesische Regierung Vorschläge des schweizerischen Unternehmens Ciba/BASF, so oft und so schnell wie möglich zu pflanzen und dabei Pestizide, Kunstdünger und Hochertragssorten zu verwenden – das Ergebnis war ein Desaster: Große Teile der Ernte wurden von Schädlingen gefressen, die Fruchtbarkeit des Bodens sank, die Regierung sah sich gezwungen, zum traditionellen System zurückzukehren.

Konsequent wendet Scheidler die Sichtweise und fragt, ob nicht die schweizerischen Ingenieure ihrerseits einem irrationalen religiösen Kult erlegen seien, in dessen Zentrum Wahnideen von technischer Allmacht stünden, und konstatiert weitergehend, daß generell die Idee einer abstrakten absoluten Wahrheit lebensfremd sei, der Mensch müsse seine Vernetzung als Teil der Natur neu begreifen, die ökonomischen Abläufe müssen auf Respekt für das Leben, auf Empathie, auf Verantwortung und Verbundenheit gründen.

Scheidler weist darauf hin, daß diese Prinzipien in einer Gemeinwohlökonomie real praktiziert werden und ebenso in Genossenschaften und Arbeiterkooperativen präsent sind, und zeigt erfreulich konkrete Wege auf, um den Blick für neue Wirklichkeiten zu öffnen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Fabian Scheidler: Der Stoff, aus dem wir sind
Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen
München: Piper 2021
302 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein bisschen Glanz in finsteren Zeiten

Nächster Artikel

Berlin

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Demokratienachhilfe

Sachbuch | Gregor Hackmack: Demokratie einfach machen

Nur verschwindend geringe 16 Prozent der Bevölkerung hatten im Jahr 2013 Vertrauen in die politischen Parteien. Weniger als jeder fünfte Bürger also. Vier nicht, einer vielleicht. Seitdem dürfte es nicht besser geworden sein. Die etablierten Parteien und ihre Akteure (Politiker) haben ein Vertrauens- und Akzeptanzproblem. Die Gründe dafür präsentiert Gregor Hackmack in seinem Buch ›Demokratie einfach machen‹ sehr pointiert auf etwas mehr als 130 Seiten. Von BASTIAN BUCHTALECK

Seriös und nachdenklich

Gesellschaft | Carlo Masala: Weltunordnung. Die globalen Krisen und das Versagen des Westens Wir lesen eine pragmatische Bestandsaufnahme, die zum geeigneten Zeitpunkt erscheint und mit propagandistischen, ideologischen und einfach nur irreführenden Beschreibungen reinen Tisch macht. Carlo Masala, der Internationale Politik an der Bundeswehrhochschule lehrt, legt eine nüchterne und ernüchternde Darstellung vor, die auch in ihren Erwartungen für die Zukunft viel Plausibilität hat. Von WOLF SENFF

Das hegemoniale Projekt

Gesellschaft | Diana Johnstone: Die Chaos-Königin Es ist schwierig mit dieser Kandidatin. Nein, sie stand nicht bei ›Madame Tussaud‹ und wurde für die Dauer des Wahlkampfs mit Option auf eine erste Amtsperiode geleast. Wie auch immer – man weiß nicht, was drinsteckt. Man weiß jedenfalls, dass sie von Bernie Sanders‘ jugendlicher Zielgruppe konsequent abgelehnt wird und weiten Kreisen der Wählerschaft verhasst ist. Wer ist diese Frau? Gibt es sie? Von WOLF SENFF

Die Herren der Welt

Sachbuch | Aram Mattioli: Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas 1700 – 1910 Einsicht, hieß es einst, sei ein Weg zur Besserung. Ohne Einsicht in eigenes Fehlverhalten sei keine Reue möglich und schon gar keine aufrichtige Entschuldigung. Einsicht betreffe das Verständnis für die Tragweite eigenen Fehlverhaltens. Die Lektüre von Aram Mattioli, ›Verlorene Welten‹, der uns die Wirklichkeit der Ereignisse im Nordamerika jener Tage in ein neues Licht stellt, verleiht massiv Gelegenheit zur Einsicht. Von WOLF SENFF

Nicht einfach

Gesellschaft | Thomas Medicus: Nach der Idylle Eine Deutschlandreise, und nicht die erste. Deutschlandreisen haben eine gute literarische Tradition. Thomas Medicus fährt mit der Bundesbahn von Süd nach Nord und von Ost nach West, er macht häufig Station, er möchte einen Einblick vom Zustand des Landes gewinnen bzw. besser: ihm den Puls fühlen. Ob ihm das gelingt, fragt WOLF SENFF