Eine Aktie auf das irdische Paradies erwerben

Ausstellung | ›Tattoo‹ – Ritual, Mode, Stigma (Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg)

Die Hamburger Ausstellung zeigt ein faszinierendes kulturgeschichtliches Panoptikum der menschlichen Hautzeichnung. SABINE MATTHES über die Kunst, die man auf dem Körper trägt.

Unbekannt, Maud Stevens Wagner, Tattoo Artist, USA; 1877-1961
Maud Stevens Wagner, Tattoo Artist, USA; 1877-1961 / Abb. MKG
Tätowierte gehörten zu den Lieblingsmotiven der amerikanischen Fotografin Diane Arbus. »Das geheime Ritual faszinierte sie, da es eine Mischung aus traditioneller Kunst, physischem Schmerz und Sinnlichkeit war«, schrieb ihre Biografin Patricia Bosworth. Genau diese voyeuristische Faszination erfasst einen in der Hamburger ›Tattoo‹-Ausstellung. Es ist ein großartiges Panoptikum, in dem über 250 Arbeiten – dokumentarische und künstlerische Fotos, Farbholzschnitte, Skulpturen, Videoarbeiten, historische Hautpräparate und Tätowiergeräte – die schillernde Ambivalenz von Tattoos in verschiedenen Kulturen, Epochen und sozialen Schichten zeigen.

Als der Entdecker James Cook 1774 von einer Reise in die Südsee zurückkam, brachte er nicht nur einen tätowierten Einheimischen namens Omai mit nach London, um ihn öffentlich zur Schau zu stellen. Er führte auch ein Wort ein, das seine seltsamen Hautzeichnungen benannte: »Tatau«, aus den polynesischen Wörtern »ta« (»schlagen«), und »tau« (»Zeichen, Muster, Bilder«) zusammengesetzt. Die Begegnung von Polynesiern und Europäern war besonders auf Tahiti von wechselseitiger Neugier und einer Idealisierung des Exotischen geprägt. Während die Polynesier Schlange standen, um sich an Deck der Schiffe rasieren zu lassen, ließen sich Captain Cooks Matrosen von den Einheimischen tätowieren. Neben der alten Tattoo-Tradition unter mediterranen Matrosen, die den Hautschnitt durch das Verbrennen von Schießpulver imprägnierten, lernten sie dort eine neue Technik kennen. Diese exportierten sie mit ihren Tattoo-Souvenirs in andere Hafenstädte.

Euphorisiert vom Duft der Reiseberichte aus dem fernen Garten Eden, konnte man durch eine Tätowierung am Südsee-Boom teilhaben und eine »Aktie auf das irdische Paradies« erwerben. Zwischen 1850 und 1910 erfasste die »Tätowierungswut« auch den europäischen Adel. Kaiserin »Sisi« ließ sich 1888 in einer Hafenkneipe einen Anker auf die Schulter tätowieren und Königin Victoria von England soll an intimen Stellen ihres Körpers einen Tiger und eine Python getragen haben. Andererseits verbreiteten sich die Tattoos im zwielichtigen Hafenmilieu unter Matrosen, Prostituierten, Schaustellern und Kriminellen. Diese Unbehausten besaßen oft wenig mehr, als ihren eigenen Körper. Den aber konnten sie durch Tattoos mit Erinnerungen adeln und mit Sehnsüchten dekorieren.

Christian Poveda, El Gangster de Iberia (Mara Salvatrucha), San Salvador, 2008, Der Bandenkrieg der Mara Salvatrucha in El Salvador, Foto: Christian Poveda, © Christian Poveda / Agence VU'
Christian Poveda, El Gangster de Iberia (Mara Salvatrucha), San Salvador, 2008,
Der Bandenkrieg der Mara Salvatrucha in El Salvador, Foto: Christian Poveda,
© Christian Poveda / Agence VU‘
In seinem 1876 erschienenen »L´Uomo delinquente« vertrat der italienische Kriminalanthroploge Cesare Lombroso die These, dass der»geborene Verbrecher«einen Hang zum Primitiven hätte. Und weil nur Primitive tätowiert seien, seien Tätowierte die geborenen Verbrecher. In seiner Hierarchie standen die zivilisierten Bürger mit weißer, untätowierter Haut ganz oben, Farbige, »Wilde« und Tätowierte ganz unten. Mit seinem radikalen ästhetischen Purismus urteilte der österreichische Architekt und Kunsttheoretiker Adolf Loos in ›Ornament und Verbrechen‹, 1910, ähnlich: »Der moderne Mensch, der sich tätowiert, ist ein Verbrecher oder ein Degenerierter.« Als Folge dieser Stigmatisierung setzten die Outlaws ihrer sozialen Exklusion eine eigene Exklusivität entgegen. In den Gefängnissen wurde Tätowierung zum subversiven Akt, die nackte Haut ein Ort des Widerstands. Das Tattoo zum Beweis eines freien Geistes in einem gefangenen Körper. »Der Schmerz beim Tätowieren, der reißt einen aus der Monotonie und dem Trott. Man spürt sich selbst wieder und empfindet etwas Intensives … Dadurch merkt man, dass man noch lebt.«, erklärt der österreichische Ex-Häftling Herr O, 53 J.

Aufgeladen mit dem Image des antibürgerlichen Protests, der Koketterie mit der Verruchtheit, feiern Tattoos seit den 1970er Jahren in den USA und ab den 1980ern in Europa, durch die jugendliche Subkultur, ein Comeback. Während bis etwa 1900 hauptsächlich in Kneipen, Herbergen, auf Jahrmärkten, zu Hause oder auf See tätowiert wurde, markierten Lombrosos Thesen den Beginn einer Tradition eigenständiger Gefängnistätowierungen.

Russische Gefangenentattoos sind besondere Phänomene: In die Haut geritzt und eingefärbt mit dem Gummi verbrannter Schuhabsätze und Urin, enthielten sie eine Reihe codierter Botschaften gegen das Sowjetregime und über die individuellen Verbrechen des Gefangenen. Traditionelle Motive bekamen im Bildrepertoire der kriminellen Unterwelt neue Bedeutungen. Der doppelköpfige Adler als russisches Wappentier wurde während des Kommunismus durch Hammer und Sichel ersetzt. Im ausgestellten Foto von Arkady Bronnikov liest er sich, in der Sowjetzeit quer über die Brust tätowiert, als Zeichen des Hasses auf die UdSSR oder als nationalistisches, rassistisches Symbol im Sinne von »Russland den Russen«. Die Anzahl der Kirchenkuppeln und Kreuze steht für die in Haft verbrachten Jahre. Zeitweise waren Stalin und Lenin in Mode, mit und ohne Hörner. Oder sie wurden auf die Brust tätowiert, in der Hoffnung, dass es den Erschießungskommandos verboten sei, auf ihre Gründerväter zu schießen. Sogenannte »Ring«-Tätowierungen um die Finger sind ein komplexes Zeichensystem über die Biografie des Täters.

Arkady Bronnikov besuchte als leitender Forensiker des UdSSR-Innenministeriums viele Arbeitslager im Ural und in Sibirien. Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre machte er Tausende Fotos und Interviews mit tätowierten Gefangenen. Mit seinem riesigen Archiv half er, Kriminalfälle zu lösen und Täter und Leichen zu identifizieren. Als Russlands führender Experte für Tattoo-Ikonografie kann er die Geschichte eines Gefangenen allein aus seinen Tattoos ablesen.

Japanese Tattoo, 1880-1890 / © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Japanese Tattoo, 1880-1890 / © Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Eine bizarre Sammlung von etwa 100 tätowierten Menschenhäuten hat das Pathologische Museum der Universität Tokio, viele davon als sogenannte »full body suits«. Diese ursprüngliche Form traditioneller japanischer Ganzkörper-Tätowierungen – Irezumi genannt – wurde von einem Arbeitsgewand abgeleitet, das Feuerwehrleute und Arbeiter während der Edo-Zeit hauteng unter dem Kimono trugen. Ganzkörper-Tätowierungen wurden damals große Mode durch die Illustrationen zu dem populären chinesischen Abenteuerroman ›Suikoden‹. Denn in den beliebten japanischen Farbholzschnitten von Utagawa Kuniyoshi waren die 108 Robin-Hood artigen Rebellen erstmalig mit nackten tätowierten Körpern dargestellt. Man wollte ihrem Heldentum nacheifern und sich davon beschützen lassen. Der heroische Protagonist trug neun eintätowierte Drachen – ein Symbol für Männlichkeit, Glück und den Regen, bei Feuerwehrmännern bis heute beliebt.

Farbige Tiger, Götter, Karpfen, Goldfische und Chrysanthemen machten den Träger zum wandelnden Gemälde. Ein reich verzierter Körper war für die spärlich bekleideten Rikscha-Fahrer geschäftsfördernd. Andererseits haftete ihnen das Image von Raufbolden an. Als Erkennungszeichen von Outlaws fungierten Tattoos auch im Verbrechermilieu der Yakuza. 1868 bis 1945 wurden sie von der Regierung verboten. Ihre bis heute anhaltende gesellschaftliche Ächtung wurde teilweise revidiert durch die Wertschätzung der amerikanischen Tattoo-Szene der 1960er und 1970er Jahre.

Die sakralen Sak Yant Tätowierungen in Thailand setzen sich aus Schriftzeichen der alten Khmer und aus Tiersymbolen zusammen. Sie werden durch ein Mantra aktiviert und verbinden den Tätowierten ein Leben lang mit seinem Tattoo Master oder Mönch. Dieser macht aus dem Körper ein heiliges Bild, dem sich der Träger durch korrektes Verhalten würdig erweisen muss, damit es seine konzentrierte Kraft und magische Schutzfunktion entfalten kann. Der Tinte kann die Gallenflüssigkeit eines Feindes oder die zermahlene Haut eines Mönches beigemischt sein, um die Funktion des Tattoos zu beeinflussen. Ein Krokodil-Tattoo ist bei Fischern beliebt. Es soll sie vor Alkohol warnen, um nicht ins Wasser zu fallen und zu ertrinken.

Häufig markieren Tätowierungen wichtige Passagen im Lebenszyklus. Vom samoanischen Tattoo-Priester tätowiert zu werden, war, durch den Schmerz und das Drama, ein gesellschaftlich vorgeschriebener Akt der Unterwerfung gegenüber der Autorität der Älteren. Gleichzeitig war es ein heroischer Akt, der die Jungen zu mehr Teilhabe ermächtigte.

›Tattoo‹ - im MKG Hamburg.  Foto: Michaela Hille
›Tattoo‹ – im MKG Hamburg.
Foto: Michaela Hille
Als James Cook die Tattoos aus Tahiti mitbrachte, verstand man noch nicht ihre Bedeutung. In der polynesischen Kultur gab es eine wirkmächtige binäre Gegenüberstellung dieser Welt der Lebenden und des Lichts, »ao«, und einer anderen Welt der Dunkelheit und des Vor- und Nachlebens, »po«. »Po« war das Reich ursprünglicher, notwendiger Lebensenergie. Es war aber auch gefährlich, da es Krankheit und Tod bringen konnte. Wenn das Neugeborene direkt aus diesem Reich zu den Lebenden kam, war es höchst ansteckend und gefährlich. Die gewaltige Intensität seiner Heiligkeit musste durch eine Reihe zeremonieller Aderlässe im Laufe der Kindheit abgeschwächt werden, um es gesellschaftsfähig zu machen. Nach der rituell-medizinischen Operation hämmerte der Tattoo-Priester Pflanzenfarbe in die Haut und versiegelte den Körper mit geometrischen Mustern. Solche Tattoo-Operationen der Ent-Weihung hatten James Cooks Leute damals gesehen.

| SABINE MATTHES

Titelangaben
›Tattoo‹
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
bis 6.9.2015

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

America’s Got Mythology

Nächster Artikel

Prioritäten (1)

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Fabriken der Biotechnologie

Gesellschaft | Bernard Lown: Heilkunst. Mut zur Menschlichkeit Da scheiden sich die Geister – es immer wieder eine denkwürdige Erfahrung, dass öffentliche Aussprache über Medizin hierzulande üblicherweise nach den Vorgaben und Regeln einer übermächtigen Gesundheitsindustrie erfolgt. Was jenseits dieses regulierten Territoriums stattfindet, dringt nicht durch. So erscheint auch der hier rezensierte Band in einem medizinischen Fachverlag, einer Nische, und gewinnt nicht die Öffentlichkeit, die er von vornherein verdient hätte. Von WOLF SENFF

Hartz IV – eine veränderte Gesellschaft

Gesellschaft | Christoph Butterwegge: Hartz IV und die Folgen Diese Untersuchung verleiht ein beträchtlich Maß Bodenhaftung. Christoph Butterwegge beschreibt zunächst die ausgangs des Ersten Weltkriegs etablierten Sozialreformen und das Ende jener Sozialstaatsperiode, das zu Beginn der 30er Jahre durch den Austeritätskurs der Regierung Brüning und die Demontage der Arbeitslosenversicherung eingeleitet wurde. Ähnlichkeiten mit der Entwicklung der Bundesrepublik, dem »keynesianischen Wohlfahrtsstaat« und der folgenden »sozialen Demontage« sind auch im Detail unverkennbar. Von WOLF SENFF

China zeigt sein wahres Gesicht

Menschen | Liao Yiwu: Die Kugel und das Opium Der Dissident und Lyriker Liao Yiwu klagt die chinesische Regierung an: Selbst der Tod sei verlockender als ein Leben unter der repressiven Folter der KPC. Die erbrachten Opfer der Studentenbewegung im Jahr 1989, insbesondere des Massakers am Platz des Himmlischen Friedens dürften nicht in Vergessenheit geraten. Als Beweislage bringt Yiwu Die Kugel und das Opium hervor, in denen Augenzeugen und Beteiligte der Demonstrationen über ihre anschließenden Qualen berichten. Ein erschreckendes Gesellschaftsbild der Volksrepublik gerät ans Tageslicht. Von MARC STROTMANN

Fantasie ohne Grenzen

Gesellschaft | Ophélie Chavaroche/ Jean-Michel Billioud: Atlas der utopischen Welten

»Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.« Soweit die Definition, gut und schön, aber den Atem raubt einem erst das, was in diesem Bildband zum Thema »Utopie« präsentiert wird. Mit der so nüchtern klingenden Definition hat das dann nämlich nicht mehr viel zu tun, meint BARBARA WEGMANN.

Heil Boskop!

Gesellschaft | Front Deutscher Äpfel: Das Buch zur Bewegung Ein neues Buch rekapituliert die Geschichte der »Front deutscher Äpfel«, einer satirischen Organisation gegen Rechts. Gerade im momentanen Klima lohnt sich ein näherer Blick, findet JAN FISCHER.