Ungeahnte Verwandlung von Müll

Kinderbuch | Eco Kids: Kreative Upcycling-Ideen für Kinder

Weggeworfen wird schnell, wer einmal drauf achtet: Es fällt viel Müll an – alte Kleidung, die man nicht mehr braucht, leere Konservendosen oder Plastikflaschen, die irgendwo im Gebüsch landen. All das ist selten böse gemeint, nur unbedacht eben. Aber lange werden wir uns dieses Unbedachtsein mehr leisten können in einer Welt, die zunehmend zugemüllt wird und in der die Natur gefährdet ist. Da kommen Tipps, wie man Dinge, die man eigentlich entsorgen wollte, zu richtig tollen neuen Dingen umgestalten kann gerade recht, meint BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt verschiedene Spielzeuge, die aus wiederverwendeten Materialien bestehen, u. a. einen Oktopus aus Stoff sowie ein Windrad aus VerpackungsmaterialDa gibt es das Recycling: Mancher Abfall, den man nach Verarbeitung einige Male erneut verwenden kann, Flaschen, die man wieder wegbringt, oder Papier, das in die blaue Tonne gehört zum Beispiel. Der Rest des Mülls »wird oft verbrannt oder in manchen Ländern der Welt sogar vergraben. Für die Umwelt ist das eine große Belastung.« Ein Kreislauf, den Kinder im Grundschulalter bestens verstehen können. Und Bücher wie dieses, die in Sachen Umwelt- und Naturschutz mit viel Praktischem und Anwendbarem helfen, kommen zum richtigen Zeitpunkt! »Alten Dingen ein neues Leben zu geben« hat sich das Buch gestellt als Aufgabe gestellt. Dabei will man spielerisch und kreativ herangehen, und das klappt bestens! Aus der Idee, Neues aus Altem zu machen wurde ein sehr ideenreiches Bastelbuch, reich illustriert mit Anleitungen, die Schritt für Schritt erklären, wie aus Müll etwas so Hübsches werden kann, dass es durchaus zum Geschenk taugt. Und das nennt man dann Upcycling.

Aus einem Getränkekarton wird mit Draht, zwei Perlen, einem Holzstab, Schere, Lineal und wenig Aufwand ein kleines, bunt wirbelndes Windrad, die großen Brüder dieses kleinen Windrades, so erklärt es der leicht verständliche Text zu den Abbildungen, werden zur Stromerzeugung genutzt. »Denn Wind gibt es immer. Öl, Gas oder Kohle, die zur Energiegewinnung verbrannt werden, sind irgendwann aufgebraucht.« Außerdem sind sie verflixt schädlich für unsere Luft. »Dagegen ist so ein Windrad eine richtig saubere Sache!«

Aus alten Schraubgläsern, Joghurtbechern, Pflanztöpfen oder Konservendosen werden bunt umwickelte Behältnisse für Stifte, Kleinkram oder auch für kleine Blumenableger. Und aus einem T-Shirt, das man nicht mehr leiden mag und eigentlich wegwerfen möchte, kann mit wenigen Handgriffen und ohne große Mühe ein praktischer Beutel entstehen, für einen Ball oder für Sportsachen zum Beispiel. Und natürlich zum Einkaufen, dann braucht man nämlich keine Plastiktüte. »In fast allen Städten gibt es sogenannte Unverpacktläden – hier kannst du selbst Tüten und Gläser mitbringen und die gekauften Lebensmittel darin abfüllen.« Wer weiß, vielleicht findet der nächste Einkauf schon richtig stolz mit selbst gebasteltem Beutel statt.

Im Gegensatz zum Recycling nennt man das Umarbeiten alter Dinge, die eigentlich auf den Müll sollten, also Upcycling. Eine spannende Geschichte, wenn Dinge ein ganz neues Leben bekommen, ein zweites Leben. »Mit etwas Fantasie und Geschick gelingt es dir, aus alten Sachen lustige, schöne und praktische Dinge zu basteln, an denen du noch lange Freude hast.«

Windlichter aus Konservendosen, eine Pinnwand aus Naturkorken, alte Knöpfe, die zu einem Schlüsselanhänger werden, ein Sparschwein aus einer Plastikflasche, eine Geldbörse aus einem Getränkekarton, eine bunte Wimpelkette aus Stoffdreiecken, die irgendwie, wenn man ganz genau hinsieht, doch noch an ein altes T-Shirt erinnern … all das kann man machen und noch viel mehr. Und wenn man einmal anfängt, kommen immer mehr und weitere Ideen. Bastelt man dann noch gemeinsam mit Schulfreunden und Schulfreundinnen, dann, jede Wette, fängt Natur- und Umweltschutz – hier im Kleinen – richtig an, Spaß zu machen. Prima, wenn die Kleinen schon klüger sind als oftmals die Großen!

| BARBARA WEGMANN

Titalangaben
Eco Kids: Kreative Upcycling-Ideen für Kinder
Berlin: Verlag Smarticular 2022
48 Seiten, 14,95 Euro
Sachbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Schöne und das »Biest«

Nächster Artikel

Zeit der Reue

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Brenzlige Themen zum Schmökern

Thema | 11 FREUNDE – Magazin für Fußballkultur Ergebnisorientiert gibt’s kurzfristig, das Ergebnis von heute, Moment, muss morgen früh gedruckt sein, die aktuelle Tabelle daneben. Doch Sportberichterstattung ist eigentlich nicht Thema. Jede Tageszeitung hat ihre Sportredaktion, sei’s schrill großbuchstabig, sei’s detailliert und abgewogen, montags ist Fußball Spitzenreiter. Kicker-Sportmagazin sammelt seit Jahrzehnten alle nur greifbaren Resultate, bereitet zweimal wöchentlich alles nur Denkbare statistisch auf, tut sich ganz dicke mit Kaiser Franz, sagt Transfergerüchte weiter etc. pp. Wie schön, dass uns das heute nicht beschäftigt. Von WOLF SENFF

Ein aufschlussreicher Blickwinkel

Gesellschaft | Joseph Vogl: Der Souveränitätseffekt Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 Exakt, gelegentlich fehlen uns die Worte. Immer häufiger fehlen sie uns, die richtigen Worte. Joseph Vogl, jener Literaturwissenschaftler, der im Jahr 2010 mit seinem ›Gespenst des Kapitals‹ erfolgreich war und von dem wir annehmen, dass gerade er weder Ökonomielatein noch Politiksprech formuliert, spricht im Kontext der Finanzkrise lapidar von einem »Staatsstreich« und einem neuen »finanz-ökonomischen Regime«. Von WOLF SENFF

Der Western bleibt

Sachbuch | Anmerkungen zu Thomas Klein: Geschichte – Mythos – Identität. Zur globalen Zirkulation des Western-Genres Man sollte über den Western vielleicht keine nüchternen Texte verfassen, das ist nur unter Schwierigkeiten möglich, und Thomas Klein weist in seiner hier rezensierten grundlegenden Untersuchung zurecht wiederholt darauf hin, dass dieses Genre sich facettenreich entwickelt und sich erfolgreich behauptet, indem es seine Erscheinung chamäleongleich verändert. Nun denn. Vielleicht gibt es dennoch einige Leitfäden. Von WOLF SENFF

Please, don’t be passive!

Gesellschaft | Anthony B. Atkinson: Ungleichheit – Was wir dagegen tun können Die Kluft zwischen Bettelarm und Superreich wächst zunehmend – auf ein Prozent konzentriert sich über 50 Prozent des Weltvermögens. Wie kommt es zu dieser Ungleichheit und was können wir dagegen tun? Ist die von der Politik präferierte Steuererhöhung wirklich die universelle Lösung? Ein Blick in die Historie der Weltnationen macht eines deutlich: Wir müssen handeln, statt nur zu diskutieren! Von MONA KAMPE

Weltverbessern aus dem Stand

Gesellschaft | Susanne Garsoffsky, Britta Sembach: Die ›Alles ist möglich‹-Lüge Das Leben könnte so schön sein, wenn … Das ist der klassische Seufzer derjenigen, die, von plötzlichen Befindlichkeitsstörungen angefallen, für einen Moment die real existierenden Bedingungen des real existierenden Alltags betrachten und vor lauter Schreck beschließen, die Welt zu verbessern. Aus dem Stand. Weil sich sonst nichts ändert. Darauf hat die Welt gewartet. Gut, dass sie einiges gewöhnt ist, die Welt. Von MAGALI HEISSLER