Ungeahnte Verwandlung von Müll

Kinderbuch | Eco Kids: Kreative Upcycling-Ideen für Kinder

Weggeworfen wird schnell, wer einmal drauf achtet: Es fällt viel Müll an – alte Kleidung, die man nicht mehr braucht, leere Konservendosen oder Plastikflaschen, die irgendwo im Gebüsch landen. All das ist selten böse gemeint, nur unbedacht eben. Aber lange werden wir uns dieses Unbedachtsein mehr leisten können in einer Welt, die zunehmend zugemüllt wird und in der die Natur gefährdet ist. Da kommen Tipps, wie man Dinge, die man eigentlich entsorgen wollte, zu richtig tollen neuen Dingen umgestalten kann gerade recht, meint BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt verschiedene Spielzeuge, die aus wiederverwendeten Materialien bestehen, u. a. einen Oktopus aus Stoff sowie ein Windrad aus VerpackungsmaterialDa gibt es das Recycling: Mancher Abfall, den man nach Verarbeitung einige Male erneut verwenden kann, Flaschen, die man wieder wegbringt, oder Papier, das in die blaue Tonne gehört zum Beispiel. Der Rest des Mülls »wird oft verbrannt oder in manchen Ländern der Welt sogar vergraben. Für die Umwelt ist das eine große Belastung.« Ein Kreislauf, den Kinder im Grundschulalter bestens verstehen können. Und Bücher wie dieses, die in Sachen Umwelt- und Naturschutz mit viel Praktischem und Anwendbarem helfen, kommen zum richtigen Zeitpunkt! »Alten Dingen ein neues Leben zu geben« hat sich das Buch gestellt als Aufgabe gestellt. Dabei will man spielerisch und kreativ herangehen, und das klappt bestens! Aus der Idee, Neues aus Altem zu machen wurde ein sehr ideenreiches Bastelbuch, reich illustriert mit Anleitungen, die Schritt für Schritt erklären, wie aus Müll etwas so Hübsches werden kann, dass es durchaus zum Geschenk taugt. Und das nennt man dann Upcycling.

Aus einem Getränkekarton wird mit Draht, zwei Perlen, einem Holzstab, Schere, Lineal und wenig Aufwand ein kleines, bunt wirbelndes Windrad, die großen Brüder dieses kleinen Windrades, so erklärt es der leicht verständliche Text zu den Abbildungen, werden zur Stromerzeugung genutzt. »Denn Wind gibt es immer. Öl, Gas oder Kohle, die zur Energiegewinnung verbrannt werden, sind irgendwann aufgebraucht.« Außerdem sind sie verflixt schädlich für unsere Luft. »Dagegen ist so ein Windrad eine richtig saubere Sache!«

Aus alten Schraubgläsern, Joghurtbechern, Pflanztöpfen oder Konservendosen werden bunt umwickelte Behältnisse für Stifte, Kleinkram oder auch für kleine Blumenableger. Und aus einem T-Shirt, das man nicht mehr leiden mag und eigentlich wegwerfen möchte, kann mit wenigen Handgriffen und ohne große Mühe ein praktischer Beutel entstehen, für einen Ball oder für Sportsachen zum Beispiel. Und natürlich zum Einkaufen, dann braucht man nämlich keine Plastiktüte. »In fast allen Städten gibt es sogenannte Unverpacktläden – hier kannst du selbst Tüten und Gläser mitbringen und die gekauften Lebensmittel darin abfüllen.« Wer weiß, vielleicht findet der nächste Einkauf schon richtig stolz mit selbst gebasteltem Beutel statt.

Im Gegensatz zum Recycling nennt man das Umarbeiten alter Dinge, die eigentlich auf den Müll sollten, also Upcycling. Eine spannende Geschichte, wenn Dinge ein ganz neues Leben bekommen, ein zweites Leben. »Mit etwas Fantasie und Geschick gelingt es dir, aus alten Sachen lustige, schöne und praktische Dinge zu basteln, an denen du noch lange Freude hast.«

Windlichter aus Konservendosen, eine Pinnwand aus Naturkorken, alte Knöpfe, die zu einem Schlüsselanhänger werden, ein Sparschwein aus einer Plastikflasche, eine Geldbörse aus einem Getränkekarton, eine bunte Wimpelkette aus Stoffdreiecken, die irgendwie, wenn man ganz genau hinsieht, doch noch an ein altes T-Shirt erinnern … all das kann man machen und noch viel mehr. Und wenn man einmal anfängt, kommen immer mehr und weitere Ideen. Bastelt man dann noch gemeinsam mit Schulfreunden und Schulfreundinnen, dann, jede Wette, fängt Natur- und Umweltschutz – hier im Kleinen – richtig an, Spaß zu machen. Prima, wenn die Kleinen schon klüger sind als oftmals die Großen!

| BARBARA WEGMANN

Titalangaben
Eco Kids: Kreative Upcycling-Ideen für Kinder
Berlin: Verlag Smarticular 2022
48 Seiten, 14,95 Euro
Sachbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Schöne und das »Biest«

Nächster Artikel

Zeit der Reue

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Let her rock!

Kulturbuch | Vivienne Westwood, Ian Kelly: Vivienne Westwood Wenn einem eine strenge Dame auf einem Buchcover wach entgegenblickt, ist oft schwere Kost angesagt. Nicht so in Vivienne Westwoods Autobiographie, die sie zusammen mit Ian Kelly verfasst hat. Für ›Vivienne Westwood‹ hat Ian Kelly zwei Jahre mit der First Lady des britischen Designs verbracht und aufgeschrieben, was Archiv, Presse, Freunde und Familie von Vivienne Westwood beizutragen hatten. Westwoods eigene Kommentare runden eine Biographie ab, bei der eine rundum kampfeslustige alte Dame erst einen Zwischenbericht zu ihrem Leben geben möchte. VIOLA STOCKER ist beeindruckt.

Tierische Schönheit

Sachbuch | Heidi Koch, Hans-Jürgen Koch: Federn

Ein Bildband voller Schönheit und überraschend vielfältigen Formen und Farben. Sieht man in der Regel stets das ganze Lebewesen in prächtigem Federkleid, so präsentiert dieses exklusive Buch eben »nur« Federn. BARBARA WEGMANN kam aus dem Staunen nicht hinaus.

Anstoß für Europa

Gesellschaft | Dirk Müller: Showdown »Verschwörungstheorie« ist ein alter Hut, sie war eine Waffe im Kampf der Propagandisten und PR-Agenturen, sie war politisch instrumentalisiert zwischen 1950 und 1960 im Kalten Krieg, im französischen Mai 68, im Vietnamkrieg durch die USA, weltweit im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts, sie gewann schließlich mit 9/11 und mit den neuen Möglichkeiten des Internets eine beispiellose Verbreitung. Von WOLF SENFF

Frisch gezeichnet aus Bangalore

Comic | Sebastian Lörscher: Making Friends in Bangalore Aus allen Winkeln der Welt erhalten wir heutzutage sekundenschnell die merkwürdigsten Selfies von Freunden und Bekannten. Geradezu altmodisch hat sich Sebastian Lörscher einen Monat Zeit gelassen für die »Aufnahmen« und legt ein volles Skizzenbuch aus Indien vor: ›Making Friends in Bangalore‹. Vom Strudel der szenischen Eindrücke ist PIEKE BIERMANN ganz hingerissen.

Bilder aus einem fernen Land

Kulturbuch | Graetz / Teubert: Stadt, Land, Leben. Fotografien aus der DDR 1967-1992 »Land der Knipser« hat man die DDR manchmal genannt. Das ist richtig, wenn man die Verbreitung des Hobbys Fotografie anschaut. Ganz anders als in der BRD – die ja nicht weniger ein »Land der Knipser« war – scheint sich aber sogar die vergangene ostdeutsche Realität überhaupt erst aus privaten Schnappschüssen zu erschließen, fernab von langweiligen, inszenierten offiziellen Aufnahmen. Jürgen Graetz, dessen Bildern Stadt, Land, Leben gewidmet ist, ist ein besonderer Fall, ein offizieller Fotograf auf Abwegen. Von PETER BLASTENBREI