Ungeahnte Verwandlung von Müll

Kinderbuch | Eco Kids: Kreative Upcycling-Ideen für Kinder

Weggeworfen wird schnell, wer einmal drauf achtet: Es fällt viel Müll an – alte Kleidung, die man nicht mehr braucht, leere Konservendosen oder Plastikflaschen, die irgendwo im Gebüsch landen. All das ist selten böse gemeint, nur unbedacht eben. Aber lange werden wir uns dieses Unbedachtsein mehr leisten können in einer Welt, die zunehmend zugemüllt wird und in der die Natur gefährdet ist. Da kommen Tipps, wie man Dinge, die man eigentlich entsorgen wollte, zu richtig tollen neuen Dingen umgestalten kann gerade recht, meint BARBARA WEGMANN.

Das Buchcover zeigt verschiedene Spielzeuge, die aus wiederverwendeten Materialien bestehen, u. a. einen Oktopus aus Stoff sowie ein Windrad aus VerpackungsmaterialDa gibt es das Recycling: Mancher Abfall, den man nach Verarbeitung einige Male erneut verwenden kann, Flaschen, die man wieder wegbringt, oder Papier, das in die blaue Tonne gehört zum Beispiel. Der Rest des Mülls »wird oft verbrannt oder in manchen Ländern der Welt sogar vergraben. Für die Umwelt ist das eine große Belastung.« Ein Kreislauf, den Kinder im Grundschulalter bestens verstehen können. Und Bücher wie dieses, die in Sachen Umwelt- und Naturschutz mit viel Praktischem und Anwendbarem helfen, kommen zum richtigen Zeitpunkt! »Alten Dingen ein neues Leben zu geben« hat sich das Buch gestellt als Aufgabe gestellt. Dabei will man spielerisch und kreativ herangehen, und das klappt bestens! Aus der Idee, Neues aus Altem zu machen wurde ein sehr ideenreiches Bastelbuch, reich illustriert mit Anleitungen, die Schritt für Schritt erklären, wie aus Müll etwas so Hübsches werden kann, dass es durchaus zum Geschenk taugt. Und das nennt man dann Upcycling.

Aus einem Getränkekarton wird mit Draht, zwei Perlen, einem Holzstab, Schere, Lineal und wenig Aufwand ein kleines, bunt wirbelndes Windrad, die großen Brüder dieses kleinen Windrades, so erklärt es der leicht verständliche Text zu den Abbildungen, werden zur Stromerzeugung genutzt. »Denn Wind gibt es immer. Öl, Gas oder Kohle, die zur Energiegewinnung verbrannt werden, sind irgendwann aufgebraucht.« Außerdem sind sie verflixt schädlich für unsere Luft. »Dagegen ist so ein Windrad eine richtig saubere Sache!«

Aus alten Schraubgläsern, Joghurtbechern, Pflanztöpfen oder Konservendosen werden bunt umwickelte Behältnisse für Stifte, Kleinkram oder auch für kleine Blumenableger. Und aus einem T-Shirt, das man nicht mehr leiden mag und eigentlich wegwerfen möchte, kann mit wenigen Handgriffen und ohne große Mühe ein praktischer Beutel entstehen, für einen Ball oder für Sportsachen zum Beispiel. Und natürlich zum Einkaufen, dann braucht man nämlich keine Plastiktüte. »In fast allen Städten gibt es sogenannte Unverpacktläden – hier kannst du selbst Tüten und Gläser mitbringen und die gekauften Lebensmittel darin abfüllen.« Wer weiß, vielleicht findet der nächste Einkauf schon richtig stolz mit selbst gebasteltem Beutel statt.

Im Gegensatz zum Recycling nennt man das Umarbeiten alter Dinge, die eigentlich auf den Müll sollten, also Upcycling. Eine spannende Geschichte, wenn Dinge ein ganz neues Leben bekommen, ein zweites Leben. »Mit etwas Fantasie und Geschick gelingt es dir, aus alten Sachen lustige, schöne und praktische Dinge zu basteln, an denen du noch lange Freude hast.«

Windlichter aus Konservendosen, eine Pinnwand aus Naturkorken, alte Knöpfe, die zu einem Schlüsselanhänger werden, ein Sparschwein aus einer Plastikflasche, eine Geldbörse aus einem Getränkekarton, eine bunte Wimpelkette aus Stoffdreiecken, die irgendwie, wenn man ganz genau hinsieht, doch noch an ein altes T-Shirt erinnern … all das kann man machen und noch viel mehr. Und wenn man einmal anfängt, kommen immer mehr und weitere Ideen. Bastelt man dann noch gemeinsam mit Schulfreunden und Schulfreundinnen, dann, jede Wette, fängt Natur- und Umweltschutz – hier im Kleinen – richtig an, Spaß zu machen. Prima, wenn die Kleinen schon klüger sind als oftmals die Großen!

| BARBARA WEGMANN

Titalangaben
Eco Kids: Kreative Upcycling-Ideen für Kinder
Berlin: Verlag Smarticular 2022
48 Seiten, 14,95 Euro
Sachbuch ab 6 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Schöne und das »Biest«

Nächster Artikel

Zeit der Reue

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Wie die Welt tickt

Sachbuch | Volker Reinhardt: Machiavelli Machiavelli hat einen legendär schlechten Ruf als Propagandist zynischer Machtpolitik – zu Unrecht: Er hatte einfach ihre Mechanismen genau studiert und schonungslos und sarkastisch wie kaum jemand vor und nach ihm beschrieben. Eingebracht hat ihm das vor allem systematisches Missverstehen, üble Polemik und schlimmstenfalls Beifall von der falschen Seite, nämlich unappetitlichen Despoten aller Couleur. Warum man seine Analysen aus der Renaissance-Zeit gerade heute bestens gebrauchen kann, macht eine neue Biographie des Fribourger Historikers Volker Reinhardt klar, Machiavelli oder: Die Kunst der Macht. Von PIEKE BIERMANN

Zum Staunen braucht man etwas Zeit

Kinderbuch | Rachel Williams: Wunder der Natur zum Innehalten und Staunen

Dieses auffällig schöne Buch mit seinen 50 »wahren Wundern der Natur« beweist es mal wieder: es muss nicht immer eine Geschichte sein, ein fiktives Abenteuer, um Spannung und Aufmerksamkeit zu erregen. Das kann auch bestens ein Sachbuch, dieses allemal, findet BARBARA WEGMANN

Revolutionäre im Autohimmel

Gesellschaft | Bastian Obermayr: Gott ist gelb Auf der Hauptversammlung vom 10. Mai 2014 versuchte der ADAC, sein verbeultes Image zu reparieren. Doch was wird ihm eigentlich vorgeworfen? Gut, die manipulierten Wahlen zum »Auto des Jahres« gingen groß durch die Presse. Auch von außerplanmäßigen Flügen mit Rettungshubschraubern konnten wir lesen. Der ›SZ‹-Journalist Bastian Obermayer, der die Enthüllungen über den ADAC ins Rollen brachte, hat in seinem Buch ›Gott ist Gelb‹ weitere Verfehlungen ans Tageslicht geholt. Und lässt kein gutes Haar am Münchner Verein. Monatskartenbesitzer JÖRG FUCHS hat viele Fragen – bekommt er auch Antworten?

Totaler Grenzüberschreitungskickwahnsinn

Kulturbuch | Jürgen Teipel: Mehr als laut DJs erzählen. Von Partys und ständigem Unterwegssein. Von Beziehungen und Lampenfieber. Ekstase und Drogen. Euphorie und Depression. In seinem Doku-Roman Mehr als laut lässt Jürgen Teipel seine Protagonisten selbst zu Wort kommen und entlockt ihnen ganz persönliche Geschichten über die wilde Clubkultur der 90er Jahre. Ein Buch, zwanzig Interviews. Von EVA HENTER-BESTING

Jede Gesellschaft hat den Fußball, den sie verdient

Kulturbuch | Eduardo Galeano: Der Ball ist rund

Die Kulturkritik Galeanos und seine quasi journalistische Berichterstattung ausgesprochen narrativ daher. Schöne Geschichten um den Fußball, die schön sind, weil der Autor offenbar liebt, was er beschreibt. Von HOLGER SCHWAB