Schluss damit!

Kinderbuch | Lisen Adbåge: Die Bestimmer

Es gibt sie. Überall. Auf den Pausenhöfen, in den Klassenzimmern, den Spielplätzen. Die, die sagen, wo’s langgeht. Wer was darf und wer was nicht darf. Ein Bilderbuch schaut sich das mal genauer an. Von ANDREA WANNER

Die Bestimmer - 9783407758118Eine Doppelseite zu Beginn der Geschichte bringt es auf den Punkt. Links vier Kids, die relativ finster reinschauen, die die Hände ein die Hüften stemmen, die Arme vor der Brust verschränken von demonstrativ das ausdrücken, was der Text nur bestätigt: »Das sind die Bestimmer.« Daran ändern auch die niedlichen kleinen Hasenohren, die ein Mädchen trägt, nichts. Die hier haben das Sagen. Und rechts sind die anderen, aus deren Perspektive erzählt wird: »Und wir sind die, die nicht mitmachen dürfen.« Es sind fünf, Jungs und Mädchen, etwas kleiner als die Bestimmer und auf den ersten Blick deutlich weniger forsch. Sie wirken ein bisschen eingeschüchtert, aber nicht wirklich unglücklich. Warum auch, sie haben ja längst eine Strategie entwickelt, wie sie mit der Situation umgehen.

Und genau solche Szenen zeigt Lisen Adbåge in ihrem Bilderbuch. Da spielen die Kinder auf dem Pausenhof mit Stöckchen in einer Pfütze und werden verjagt. Sie verziehen sich auf die Schaukel und werden von dort vertrieben. Sie vergnügen sich auf dem Klettergerüst … Egal was sie tun, immer ist es das, was plötzlich auch den anderen in den Sinn kommt und was sie für sich beanspruchen. Ganz schön anstrengend. Und auch fies, wenn dabei die gerade gebaute kleine Hütte aus Ästen und Zweigen zerstört wird.

Es sind alltagsnahe Bilder, Orte, die mit Buntstiften ausgestaltet sind, wo sich die kleinen Figuren tummeln. Den bunten Farben werden dunklen Tönen gegenübergestellt, wobei Adbåge geschickt auf eine klischeehafte Zuordnung verzichtet, sondern das Heitere, Helle nur dem Dunklen, Tristen begegnen lässt.

Als letzter Rückzugsort findet sich ein Bolzplatz, wo tatsächlich auch ein Ball liegt. Andere Kinder kommen vorbei und fragen, ob sie mitspielen dürfen. Klar, denn so können zwei Mannschaften gebildet werden und das Kicken macht noch mehr Spaß. Bis … Klar tauchen auch hier die vier Fieslinge auf und krallen sich den Ball. Was sie nicht bedacht haben: Sie sind zu wenige Spieler. Kein Problem. Die, die sie gerade weggescheucht haben, werden zum Mitspielen verdonnert. Aber da geschieht etwas Unerwartetes.

Mit ganz einfach Mitteln erzählt das Bilderbuch von Macht und Ohnmacht, von Solidarität und davon, dass sich niemand alles gefallen lassen muss. Und das macht Mut!

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lisen Adbåge: Die Bestimmer
(Dom som bestämmer, 2018)
Aus dem Schwedischen von Maike Dörries
Weinheim: Beltz & Gelberg 2020
36 Seiten, 13,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hunde vor der Kamera

Nächster Artikel

Alter

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Machtkampf

Kinderbuch | Antje Damm: Der Wolf und die Fliege Wenn ein Wolf und eine Fliege aufeinandertreffen, scheint klar, wer der Stärke von beiden ist. Oder? ANDREA WANNER ließ sich überraschen.

Chemo und die Bohne in der Nase

Kinderbuch | Peter Schössow: Wo ist Oma?

Nie war Aufklärung so wichtig wie heute: Wer oder was ist Corona? Und was passiert in einem Krankenhaus? Von Corona wusste Schössow vor vier Jahren noch nichts, aber mit seinem Bilderbuch »Wo ist Oma?« nimmt er einem die Angst vor dem Krankenhaus. Und das ist heute wichtiger denn je. Von GEORG PATZER

Märchenküsse

Kinderbuch | Nastja Holtfreter: Sei kein Frosch und küss mich So schnell kann’s gehen: Eine Hexe blöd angemacht und schwupp, schon hat sie den hübschen Prinzen ganz klassisch und in bester Tradition in einen Frosch verwandelt. Dass der das überhaupt nicht lustig findet, kann ANDREA WANNER verstehen.

Endlich selber lesen

Kinderbuch | Starke Mädchengeschichten; Starke Jungsgeschichten. Lesemaus zum Lesenlernen Vorlesen lassen ist wunderbar, gemütlich und gemeinschaftsfördernd. Allein auf Buchseiten in die Welt hinaus ziehen, ist ein Abenteuer, das es so kein zweites Mal gibt. Lesen lernen sollte sich niemand entgehen lassen. Die Lesemaus von Carlsen hilft, aber in diesem Fall nicht ganz zum glücklichen Ende. Von MAGALI HEISSLER

Helfen ist eigentlich ja so einfach

Kinderbuch | Jonas und Daniela Leidig: Refugees Welcome

Schon das Projekt als solches ist bemerkenswert: Dieses Buch haben Mutter und Sohn geschrieben und gemalt, ein Vierjähriger, der seine Eindrücke zu Papier bringt und seine Mutter, die all dem Worte, Gesichter und eine Geschichte, einen Rahmen und ein Konzept verleiht. Herausgekommen ist ein sehr berührendes Buch, findet BARBARA WEGMANN.