Im Darknet ist die Hölle los

Comic | Ed Piskor: Red Room

Der Comic-Künstler Ed Piskor entwirft mit »Red Room« ein beinhartes Near-Future-Szenario: Er erzählt von Snuff-Filmen, die im Darknet kursieren – mit brutalen Bildern, die einem keine Details ersparen. Der erste Sammelband der Reihe erschien in deutscher Übersetzung beim neu gegründeten Schweizer Verlag Skinless Crow. CHRISTIAN NEUBERT nahm sich den abgründigen Stoff vor.

Snuff, ja, das kennt man, da hat man von gehört. Von Filmen, die reale Folterungen und Tötungen zeigen. Sie stoßen ab und regen auf, wecken Neugier und beflügeln Fantasien – und existieren wohl nicht wirklich. Snuff-Filme sind ein moderner Mythos, gewachsen in den schlecht ausgeleuchteten Ecken längst geschlossener Videotheken. Sie bezeichnen ein Genre, das keinen einzigen Vertreter kennt. Interessant!

Nun belegen allerdings viel zu viele Beispiele, dass es durchaus Filmaufnahmen von schlimmen Verbrechen gibt, die online verfügbar gemacht werden. Gerne würde man deren Existenz erfolgreicher verdrängen. Oder Comics darüber lesen? Ja. Jene von Ed Piskor, der als Rap-Chronist mit ›Hip Hop Family Tree‹ bekannt wurde, daraufhin mit ›X-Men: Grand Design‹ für Marvel im Mainstream ankam – und sich nun in die Schmuddelecke begibt: Sein neuer Comic ›Red Room‹ handelt von Snuff. Von spekulativem Snuff, der im Darknet verbreitet wird, in den namensgebenden Red Rooms, quasi virtuellen Peepshows für krasse Gewalt. Wer über die nötigen Bitcoins verfügt, kann sich einkaufen, kann live dabei sein, kann zusehen, kommentieren, Fan werden. Social Media am Abgrund also – beziehungsweise »the antisocial network«, analog zum Untertitel der Comicreihe. Und das Geschäft floriert. Es ist derart lukrativ, dass sich die konkurrierenden »Studios« immer neue, immer krassere Exzesse einfallen lassen, um am Markt bestehen zu können.

Gewalt als Verkaufsargument

Piskor hält auf den Gräueltaten ebenso drauf wie die Kamera – mit feinem, auf Detailfülle bedachtem Strich auf beigefarbenem Grund. Weiß gibt es nur in den Sprechblasen und spärlich eingesetzt als Schmuckfarbe. Seine Figuren wirken mitunter recht cartoonhaft, teils auch aufgrund sehr eigenwilliger Physiognomien. Piskor zeigt das schauderhafte Gemetzel, die ›Gesichter des Todes‹ – und gleichzeitig, wie der Torture Porn konsumiert wird.

Man sieht die Gewalt sozusagen als Bildschirmfoto, oder direkt als offenes Browserfenster, inklusive Donate Button und Kommentarspalte. Die Täter in den Videos sind fantasievoll maskiert, sie tragen Kostüme und Namen wie Wrestler, die direkt der Attitude Era der WWF entsprungen sein könnten – oder eben wie »Machine«, der Snuff-Killer in Joel Schuhmachers Film ›8mm‹. Nur dass ›Red Room‹ sehr viel härter Mark und Bein durchfährt und rein gar nichts der Fantasie überlässt.

Lukratives Geschäftsmodell

Der Comic bietet allerdings mehr als repetitive Gewaltexzesse. Der episodische Aufbau der lose verknüpften Kapitel beleuchtet das abgründige Thema von allen Seiten – aus Tätersicht, Opfersicht, Konsumentensicht, Ermittlersicht. Ein Kapitel beginnt beispielsweise damit, wie Mitglieder eines »Streaming-Dienstleisters« an ihre unfreiwilligen Main Characters kommen: Sie geben sich als Bergungseinheit aus und »retten« per Helikopter einen Hilfesuchenden vom Hausdach, auf dem dieser vor der Flut Zuflucht sucht – was einen an die Nachrichtenbilder erinnert, die über den Bildschirm flimmerten, als Hurrikan Katrina den Süden der USA unter Wasser setzte.

Leseprobe © Skinless Crow GmbH

Derart in der realen Lebenswirklichkeit verankert, liest sich ›Red Room‹ durchaus wie ein grimmiger, zynischer Kommentar auf Hate Speech, auf die Abgründe der anonymen Netzkultur und auf den zügellosen Kapitalismus der globalisierten Welt. So kann der Comic auch über den ersten Sammelband hinaus fesseln, sodass die dreibändige Reihe auch eine Leserschaft anspricht, die sich nicht ausschließlich aus abgedroschenen Gorehounds rekrutiert. Die warten sicher eh schon auf den zweiten Band – und freuen sich, dass er bei Skinless Crow schon in den Startlöchern steht.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Ed Piskor: Red Room – The Antisocial Network Bd. 1
Zeichnungen: Ed Piskor
Aus dem Amerikanischen von Jaqueline Stumpf
Niederwangen: Skinless Crow 2022
160 Seiten, 37,50 CHF
Limitiert auf 666 Exemplare

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Forever young

Nächster Artikel

Hölle

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Conan reloaded

Comic | Conan der Barbar 1 – Die Königin der Schwarzen Küste Autor Brian Wood widmet sich in einer neuen Conan-Reihe den Abenteuern des jungen Cimmeriers und seiner ersten großen Liebe, der Piratenbraut Belit. Beeindruckend in Szene gesetzt wird die Reihe von den taltentierten Künstlern Becky Cloonan und James Harren. Von BORIS KUNZ

Party ohne Gastgeber

Comic | Rundgang übers Comicfestival München Über den interessantesten Aspekt des Comicfestivals München, das übers Vatertagswochenende in der Alten Kongresshalle stattfand, können nur Mutmaßungen angestellt werden: Gleichzeitig ging die erste Münchner German Comic Con über die Bühne, und es stellt sich die Frage: Welche Wechselwirkungen gab es zwischen beiden Veranstaltungen? ANDREAS ALT hatte zunächst vor, sich auch beim Con in Freimann umzusehen, entschied sich dann aber, beim Comicfestival zu bleiben.

Mister Wonderful und die Liebe

Comic | Daniel Clowes: Mister Wonderful ›Mister Wonderful‹ heißt Marshall mit Vornamen und steckt am Ende seiner Midlife-Crisis. Comic-Künstler Daniel Clowes schickt den verschrobenen Kauz zu einem Blind Date – und lässt seine Leser herzklopfend mitfiebern. Von CHRISTIAN NEUBERT

Ein Comic in vier Tagen

Comic | Workshop: Werkwoche / What a photo can tell (Augsburg) Vor nicht allzu langer Zeit noch undenkbar, aber heute gibt es an Hochschulen in Deutschland eine Comiczeichner-Ausbildung. Auch in Augsburg. Dort kommen auch Studenten mit dem Medium in Kontakt, die sich vorher noch nie damit beschäftigt hatten. Jetzt leitete dort der israelische Künstler Michel Kichka einen Workshop. Mit ANDREAS ALT hat er ein Resümee gezogen.

Wanderer zwischen den Welten

Comic | Ein Interview mit Jeff Lemire Unter den kanadischen Gästen, die dieses Jahr auf dem Comicsalon in Erlangen mit einer eigenen Ausstellung ihr Werk vorstellten, war neben einigen hierzulande noch kaum bekannten Künstlern ein Name, an dem man seit nun fast einem Jahrzehnt nicht mehr vorbeikommt, wenn man sich für moderne Comics interessiert: Jeff Lemire. Man kennt ihn als eigenwilligen Zeichner von Graphic Novels ebenso wie als Autoren von Superheldencomics mit einem sensationell hohen Output. BORIS KUNZ wollte schon lange wissen, wie der Kerl das anstellt, und hat ihn deshalb zum Interview getroffen.