///

Hölle

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hölle

Man wird nichts tun können.

Das ist kein guter Anfang, Tilman.

Die Symptome sind vielfältig, und es ist unsere Welt, die leidet, ausnahmslos leidet, Farb, jeden Gedanken an Schonräume kannst du vergessen, nein, vorbei, da ist nichts, kein Schutzzaun, nirgends.

Tilman rückte näher an den Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Das Service mit dem Drachenmotiv war aufgedeckt, rostrot, Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Annika legte ihre Zeitschrift beiseite.

Die Temperaturen steigen global, überall, sie durchdringen jegliche Existenz, kein Fleckchen auf dem Planeten bleibt verschont, nichts, sie rufen schwere fiebrige Symptome hervor, täglich erreichen uns Nachrichten über schmelzende Gletscher, Waldbrände, Überflutungen, Hitzeperioden, Ernteausfälle, toxische Luft, Extremwetterlagen, der Planet bebt und zittert, als ob er unter Schüttelfrost läge, und mehr noch: vergessen geglaubte Krankheiten tauchen aus der Vergangenheit auf, Seuchen breiten sich aus, Arten sterben.

Der Planet leidet, es ist ein Elend.

Der Mensch, der einst triumphierend von sich sagte, er kenne »nichts Ärmeres unter der Sonn’ als euch Götter« –  er ist schlecht gestürmt, grottenschlecht, sein Fortschritt hat ins Niemandsland geführt, unaufhaltsam, die Luft geht ihm aus, der stolze homo sapiens hat ausgedient, war wohl falsch etikettiert, er sprang zu hoch.

Sein Absturz ist tief.

Doch allem Anschein nach nimmt er all das gar nicht wahr, er lebt immer noch in seinem Wolkenkuckucksheim, chauffiert die neuesten Nobelkarossen, megaloman, man möchte das nicht glauben, und ergeht sich in hochfahrenden Phantasien, wie dem Planeten wohl zu helfen sei.

Allein das! Annika lächelte. Er sei doch längst selbst durchdrungen von den Konsequenzen erhöhter Temperatur, spottete sie, physisch wie psychisch, und nehme die eigene Not nicht zur Kenntnis.

Die spezielle Form der Ignoranz, höhnte Farb und lachte, sei zwar paradox, aber wohl unvermeidlich, tat sich einen Löffel Schlagsahne auf und strich sie sorgfältig glatt.

Annika nahm einen Marmorkeks.

Doch sie frage sich, sagte sie, ob die Schwarzmalerei nicht gleichermaßen sinnlos und ob das Wehklagen hilfreich sei.

Das sei die Realität, widersprach Farb, harte Fakten, Tatsachen und keine Schwarzmalerei.

Tilman warf einen sehnsüchtigen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Der Mensch müsse sich dieser Wirklichkeit stellen, sagte Farb, oder wolle er ihn nicht sehen, fragte er, den Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Temperaturen und dem Zerfall der eigenen zivilisierten Standards. Die Not werde größer, zuverlässig größer, das könne er einfach noch abwarten, doch den letzten beißen bekanntlich die Hunde.

Er griff zur Tasse und trank einen Schluck Tee.

Tilman legte die Stirn in Falten.

Das sei unverkennbar, ergänzte Farb, denn das als gesichert geglaubte Niveau breche auf allen Ebenen ein, die Energieversorgung sei im Umbruch, die Gesundheitsfürsorge werde vernachlässigt, die Verkehrsinfrastruktur sei ein Wildwuchs, im Bildungsbereich werde nichts stabilisiert, die Versorgung mit Wohnraum sei skandalös, die Renten würden zurückgesetzt, der privat angehäufte Reichtum sei empörend, wohin der Blick falle, treffe er marode Strukturen.

Annika schwieg, sie atmete durch und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Viel werde geredet, sagte Tilman, und wenig geschehe, obgleich die Probleme bekannt seien, und es gebe durchaus politische Lösungen, zumindest teilweise, nur müßten sie durchgesetzt werden, die Zeit dränge.

Zugegeben, sagte Farb, man müsse aktuell tun, was aktuell möglich sei, doch verstehe er nicht, weshalb die Gefährdung des Planeten nicht offen diskutiert werde.

Solange die Not nicht ungeschminkt zutage trete, werde niemand eingreifen, Farb, sagte Tilman, und immerhin seien einzelne Maßnahmen eingeleitet.

Farb aß ein Stück von seiner Pflaumenschnitte.

Annika schwieg.

Man ziehe seine Mütze in die Stirn, spottete Farb, und erwarte, vom Orkan verschont zu bleiben, nein, sagte er, hierzulande werde die tatsächliche Dimension der Gefährdung vorzugsweise totgeschwiegen, wer möchte denn als Unruhestifter dastehen.

Die Gefährdung des Planeten, sagte Annika, sei das eine, das zweite sei der Kollaps der Zivilisation, das dritte aber der Einbruch des Menschen, auch das weigere er sich standhaft, wahrzunehmen, seine gestiegene Anfälligkeit für Krankheiten ebenso wie die Schäden an seiner Seele.

Farb stutzte, denn war es jetzt nicht Annika, die klagte und schwarz zu malen schien.

Rücksichtnahme sei aus der Welt, sagte sie, der Umgang untereinander werde roh und gewalttätig, Gemeinschaft verliere an Wertschätzung, Waffengebrauch nehme zu, der Nächste werde gecancelt, der Mensch werde dem Menschen ein Wolf.

Sie lehnte sich erschöpft zurück und griff nach ihrer Zeitschrift.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Darknet ist die Hölle los

Nächster Artikel

Unsicherer Grund

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Leben und Mythos

Kurzprosa | Kenzaburô Ôe: Licht scheint auf mein Dach »Ich muss zugeben, dass wir manchmal, besonders ich, die Wut über unseren behinderten Sohn nicht unterdrücken konnten«, heißt es im schonungslos offenen, autobiografischen Band ›Das Licht scheint auf mein Dach‹ (2014) aus der Feder des Literatur-Nobelpreisträgers Kenzaburô Ôe. Er beschreibt darin, wie die Geburt seines Sohnes Hikari sein Leben veränderte, wie er gemeinsam mit seiner Frau vor der schwierigen Frage stand, einer komplizierten Kopfoperation zuzustimmen. Heute ist Hikari Oe über 50 Jahre alt und in Japan ein angesehener Komponist klassischer Musik. Zum 80. Geburtstag des Literatur-Nobelpreisträgers Kenzaburô Ôe am 31. Januar

Landt in Sicht!

Kurzprosa | Jürgen Landt: Letzter Stock im Feuer In gewohnter Art und Weise: gerade heraus, nackt und ungeschminkt wie die Wirklichkeit bewältigt Jürgen Landt in seinem neuen Buch Letzter Stock im Feuer den Irrsinn des Alltags, des menschlichen Lebens und Erlebens. Der Zeitbogen des Erzählten spannt sich dabei über die letzten dreißig, vierzig Jahre und beginnt mitten in der DDR. Von RÜDIGER SASS

Gedenken

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gedenken

Höchste Zeit, sagte Anne, höchste Zeit auch für eine feministische Kultur des Gedenkens.

Tilman beugte sich vor.

Unser Blick auf die Gegebenheiten hat zu wenig Struktur, sagte Anne, wir gedenken der Opfer des Terrorismus, der Opfer der Mafia, der Opfer von chemischen Waffen, der Opfer von Flucht und Vertreibung, wir etablieren einen Olympia-Tag, einen Tag des Jazz, einen Europa-Tag, das alles ist wichtig nebst vielem darüber hinaus.

Tilman schenkte Tee nach.

Doch bleiben diese Themen nicht letztlich beliebig?, fragte Anne.

Er stellte die Teekanne zurück auf das schlicht weiße, zierliche Stövchen.

Und? Was fehlt?, fragte er.

Dabeisein II

TITEL.Textfeld | Wolf Senff: Dabeisein II

Wie es sich anfühle, fragte Bildoon, am eigenen Untergang teilzunehmen.

Vergiß es, sagte Touste.

Unangenehm vielleicht?, spottete Crockeye.

Tödlich?, schlug lachend der Zwilling vor.

Hochgeschwindigkeit

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Hochleistung

Das ist es, sagte Tilman, streckte die Beine lang und saß in diesem Sessel dennoch unbequem, er mußte sich in den nächsten Tagen nach einer verträglichen Sitzgelegenheit umtun, höchste Eisenbahn, weshalb findet sich für die einfachen Dinge stets so mühsam eine Lösung, er rückte ein Stück näher an den Couchtisch.

Farb tat sich einen Löffel Schlagsahne auf.

Annika warf einen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Zeit, daß wir umdenken, sagte Tilman.

Annika gähnte und wandte sich ihrer Zeitschrift zu.

Wir sind eine Hochleistungsgesellschaft, stimmt's?

Das ist nichts Neues, Tilman.

Höchstleistung in allen Bereichen.

Du sagst es.