Anstrengend und atemlos

Roman | Karl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit

Die Bücher des norwegischen Erfolgsautors Karl Ove Knausgård eignen sich nicht für die Lektüre zwischendurch. Die Riesenumfänge und die ausfransenden Handlungsstränge erfordern jede Menge Ausdauer. Je tiefer man in die Romane des 55-jährigen Autors eindringt, umso anstrengender wird es – vergleichbar mit einer Bergtour. Vor dem Gipfel wird die Luft dünner, das Atmen fällt schwer. Von PETER MOHR

Zuvor hat Knausgård in sechs opulenten Bänden, die in über 30 Sprachen übersetzt wurden, über sich und sein Leben, über Gott und die Welt geschrieben und damit international eine stattliche Leserschaft gefunden. Nun hat Knausgård ein zweites Romanprojekt in Angriff genommen, dessen zweiter Teil (nach Der Morgenstern) jetzt auf Deutsch erschienen ist.

Die Handlung setzt im Jahr 1986 in Südnorwegen ein. Der 19-jährige Syvert ist vom Militärdienst zu seiner an Lungenkrebs erkrankten Mutter und seinem kleinen Bruder Joar zurückgekehrt. Einige tausend Kilometer entfernt ist in Tschernobyl ein Atomreaktor explodiert und hat eine verheerende Katastrophe ausgelöst. Knausgård lässt fünf Ich-Erzähler über einen Zeitraum von gut 40 Jahren berichten, in denen sich die Schicksale von Menschen in Norwegen und Russland auf teilweise sonderbare Weise verknüpfen.

Da ist der junge, fußballbegeisterte Syvert, der nach seiner Militärzeit bei einem Bestatter arbeitet und so auch den Umgang mit dem Tod kennenlernt, dann kommt die in Moskau lebende Biologin Alevtina hinzu (Syverts Halbschwester), die über Bäume und Pilze und ein nebulöses Kommunikationssystem in der Natur forscht, aber nach dem Genuss von halluzinogenen Pilzen, ihr Leben abrupt ändert. An ihrer Seite taucht die leicht schwermütige Lyrikerin Vasilisa auf, die sich geradezu exzessiv mit der russischen Philosophie des 19. Jahrhundert auseinandersetzt.

Und dann spielen noch Syverts jüngerer Bruder Joar, der später Astrophysiker wird, und der einleitende Erzähler Helge mehr oder weniger bedeutende Rollen. Jener Helge kann sich auf jeden Fall an den Unfalltod von Syverts Vater erinnern.

In seinen Träumen begegnet Syvert, dessen Geschichte des Jahres 1986 (mit wenigen Rückblicken) auf den ersten rund fünfhundert Seiten von Knausgård ausgebreitet wird, immer wieder seinem Vater. In einer Garage stößt er auf alte Unterlagen, in denen sich auch Liebesbriefe einer russischen Frau befinden, für die der Vater offenbar die Familie verlassen wollte.

Viele Jahre später treffen sich Syvert und seine Halbschwester Alevtina in Moskau. »War es denkbar, dass der Wald eine Form von Bewusstsein besaß, unendlich anders als unseres, so fremd, dass wir nicht einmal wussten, dass es existierte?«, fragte die Biologin. Was sie und ihre philosophierende Freundin Vasilisa (ein Essay aus ihrer Feder ist in die Handlung integriert) an krausen Gedanken absondern, erfordert reichlich Ausdauer und ein gewisses Faible für philosophische Drahtseilakte ohne Netz und doppelten Boden.

Es geht um den Menschheits-Traum von der Unsterblichkeit und die Verknüpfung mit wissenschaftlichen Forschungen, bei denen gefrorene Leichen kopfüber in russischen Kryo-Tanks hängen.

Knausgårds Affinität zur russischen Literatur und Philosophie ist hinlänglich bekannt. Dostojewski, Tolstoj, Pasternak, Marina Zwetajewa, einem ihrer Gedichte ist der Romantitel entlehnt, und viele mehr sollen hier eine Art gedankliches Spalier bilden.

Knausgård verknüpft Einzelschicksale mit nichts weniger als erzählerisch und essayistisch reflektierten Menschheitsfragen, die um Übernatürlichkeit, Unsterblichkeit und die Apokalypse kreisen.

Und dann ist da noch der Morgenstern aus dem Vorgängerbuch mit seinen wundersamen Kräften. »Es sah fast so aus, als ginge die Sonne wieder auf. Was in aller Welt war das?« Wenn der Morgenstern leuchtete, scheinen keine Menschen mehr zu sterben, so die geheimnisvolle Botschaft.

»Für mich geht es beim Schreiben und Lesen vor allem um Überschreitung«, hatte Karl Ove Knausgård 2019 bei seiner Tübinger Poetikvorlesung erklärt. Eine solche Grenzüberschreitung hat der Norweger mit seinem neuen Roman präsentiert. Inhaltlich und formal hat er wieder einen gewagten Spagat versucht – zwischen tiefgründigem Gedankenroman und origineller Stammtischphilosophie, zwischen gewagtem Erzählpuzzle und ausufernder Geschwätzigkeit.

Die Balance dabei zu finden obliegt jedem Leser. Dabei hatte das Buch so unbeschwert und unverfänglich begonnen – mit der Erinnerung an das Album Rockin‘ all over the world von Status Quo.

| PETER MOHR

Titelangaben
Karl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit
Aus dem Norwegischen von Paul Berf
München: Luchterhand 2023
1050 Seiten. 30 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Karl Ove Knausgård in Titel kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Freiheit und Kreativität

Nächster Artikel

Der NÖB fragt …

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wahnsinnig verrückte Welt

Roman | Lisa Halliday: Asymmetrie Was haben eine Schriftstelleromanze und ein amerikanisch-irakischer Doktorand in Gewahrsam gemeinsam? Sie »alle leben ein Leben wie im Slapstick, bedroht von der unerklärlichen Strafe des Todes …« Ist unsere Welt wirklich so aus der Balance geraten? Von MONA KAMPE

Auf Heimatsuche

Roman │ Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt Kann es für jemanden, der nirgendwo Akzeptanz findet, der nicht weiß, wie das gesellschaftliche Bild zu dem eigenen Selbstbild passt, der zu selbstreflektiert ist, um sich unter eine Maske zu begeben, möglich sein, eine Heimat zu finden? Diesen Fragen geht Olga Grjasnowa in ›Der Russe ist einer, der Birken liebt‹ nach. 2012 veröffentlichte die heute 31-Jährige ihren Debütroman und greift Themen auf, die an Aktualität keinen Deut verloren haben. TOBIAS KISLING über ein außergewöhnliches und deprimierendes Werk eines literarischen Nachwuchstalents.

Sommer ohne Balkon

Roman | Elena Fischer: Paradise Garden

Den vielversprechenden Debütroman einer bislang unbekannten Autorin schickte der renommierte Diogenes Verlag ins Rennen um den Deutschen Buchpreis. Mit guten Gründen, denn Elena Fischers Paradise Garden kommt so hinreißend frisch und unverbraucht daher, dass man das Buch nicht mehr aus den Händen legen mag, trotz der im Grunde tieftraurigen Thematik. Doch mehrfach heißt es im Verlauf der Geschichte: alles auf Anfang. Von INGEBORG JAISER

Projekt »Seelenfrieden«

Roman | John Ajvide Lindqvist: Signum

Mit Signum setzt der schwedische Bestsellerautor John Ajvide Lindqvist nach Refugium seine Mittsommer-Trilogie fort. Wieder stehen die Schriftstellerin und Ex-Polizistin Julia Malmros und der 20 Jahre jüngere Hacker Kim Ribbing im Mittelpunkt. Letzterer hatte am Ende von Band 1 den »Schockdoktor« Martin Rudbeck in seine Gewalt gebracht. Denn er war eines jener jugendlichen Opfer, denen Rudbeck mit rabiaten, an Sadismus grenzenden Methoden ihre Psychosen auszutreiben versuchte. Nun findet sich der Mann im Keller von Ribbings Haus genauso angekettet wieder, wie er einst die ihm anvertrauten jungen Menschen in seiner Klinik in Fesseln gelegt hatte, um sie mit Elektroschocks zu quälen. Aber worauf soll Kims Racheaktion eigentlich hinauslaufen? Derweil recherchiert Julia im Umkreis der rechtsradikalen »Wahren Schweden« und bringt sich und ihre Freunde erneut in große Gefahr. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Art neue Inquisition

Roman | Andrew Brown: Trost Andrew Brown gehört zu jenen Autoren, die es in den letzten Jahren geschafft haben, Südafrika auch als Krimistandort im Bewusstsein der deutschen Leser zu etablieren. Nach Schlaf ein, mein Kind (2009) lässt der während der Apartheid mehrere Male verhaftete 48-jährige Autor in Trost erneut seinen Inspector Eberard Februarie ermitteln. Doch was heißt »ermitteln«? Eher nimmt man teil an einem Sich-Durchkämpfen des Helden durch eine von Korruption und Verrat, Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägte Wirklichkeit. Dass Browns Protagonisten dabei tiefe Wunden geschlagen werden und er sich zunehmend auf dem schmalen Grat zwischen Leben und Tod, Gesetz und