Anstrengend und atemlos

Roman | Karl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit

Die Bücher des norwegischen Erfolgsautors Karl Ove Knausgård eignen sich nicht für die Lektüre zwischendurch. Die Riesenumfänge und die ausfransenden Handlungsstränge erfordern jede Menge Ausdauer. Je tiefer man in die Romane des 55-jährigen Autors eindringt, umso anstrengender wird es – vergleichbar mit einer Bergtour. Vor dem Gipfel wird die Luft dünner, das Atmen fällt schwer. Von PETER MOHR

Zuvor hat Knausgård in sechs opulenten Bänden, die in über 30 Sprachen übersetzt wurden, über sich und sein Leben, über Gott und die Welt geschrieben und damit international eine stattliche Leserschaft gefunden. Nun hat Knausgård ein zweites Romanprojekt in Angriff genommen, dessen zweiter Teil (nach Der Morgenstern) jetzt auf Deutsch erschienen ist.

Die Handlung setzt im Jahr 1986 in Südnorwegen ein. Der 19-jährige Syvert ist vom Militärdienst zu seiner an Lungenkrebs erkrankten Mutter und seinem kleinen Bruder Joar zurückgekehrt. Einige tausend Kilometer entfernt ist in Tschernobyl ein Atomreaktor explodiert und hat eine verheerende Katastrophe ausgelöst. Knausgård lässt fünf Ich-Erzähler über einen Zeitraum von gut 40 Jahren berichten, in denen sich die Schicksale von Menschen in Norwegen und Russland auf teilweise sonderbare Weise verknüpfen.

Da ist der junge, fußballbegeisterte Syvert, der nach seiner Militärzeit bei einem Bestatter arbeitet und so auch den Umgang mit dem Tod kennenlernt, dann kommt die in Moskau lebende Biologin Alevtina hinzu (Syverts Halbschwester), die über Bäume und Pilze und ein nebulöses Kommunikationssystem in der Natur forscht, aber nach dem Genuss von halluzinogenen Pilzen, ihr Leben abrupt ändert. An ihrer Seite taucht die leicht schwermütige Lyrikerin Vasilisa auf, die sich geradezu exzessiv mit der russischen Philosophie des 19. Jahrhundert auseinandersetzt.

Und dann spielen noch Syverts jüngerer Bruder Joar, der später Astrophysiker wird, und der einleitende Erzähler Helge mehr oder weniger bedeutende Rollen. Jener Helge kann sich auf jeden Fall an den Unfalltod von Syverts Vater erinnern.

In seinen Träumen begegnet Syvert, dessen Geschichte des Jahres 1986 (mit wenigen Rückblicken) auf den ersten rund fünfhundert Seiten von Knausgård ausgebreitet wird, immer wieder seinem Vater. In einer Garage stößt er auf alte Unterlagen, in denen sich auch Liebesbriefe einer russischen Frau befinden, für die der Vater offenbar die Familie verlassen wollte.

Viele Jahre später treffen sich Syvert und seine Halbschwester Alevtina in Moskau. »War es denkbar, dass der Wald eine Form von Bewusstsein besaß, unendlich anders als unseres, so fremd, dass wir nicht einmal wussten, dass es existierte?«, fragte die Biologin. Was sie und ihre philosophierende Freundin Vasilisa (ein Essay aus ihrer Feder ist in die Handlung integriert) an krausen Gedanken absondern, erfordert reichlich Ausdauer und ein gewisses Faible für philosophische Drahtseilakte ohne Netz und doppelten Boden.

Es geht um den Menschheits-Traum von der Unsterblichkeit und die Verknüpfung mit wissenschaftlichen Forschungen, bei denen gefrorene Leichen kopfüber in russischen Kryo-Tanks hängen.

Knausgårds Affinität zur russischen Literatur und Philosophie ist hinlänglich bekannt. Dostojewski, Tolstoj, Pasternak, Marina Zwetajewa, einem ihrer Gedichte ist der Romantitel entlehnt, und viele mehr sollen hier eine Art gedankliches Spalier bilden.

Knausgård verknüpft Einzelschicksale mit nichts weniger als erzählerisch und essayistisch reflektierten Menschheitsfragen, die um Übernatürlichkeit, Unsterblichkeit und die Apokalypse kreisen.

Und dann ist da noch der Morgenstern aus dem Vorgängerbuch mit seinen wundersamen Kräften. »Es sah fast so aus, als ginge die Sonne wieder auf. Was in aller Welt war das?« Wenn der Morgenstern leuchtete, scheinen keine Menschen mehr zu sterben, so die geheimnisvolle Botschaft.

»Für mich geht es beim Schreiben und Lesen vor allem um Überschreitung«, hatte Karl Ove Knausgård 2019 bei seiner Tübinger Poetikvorlesung erklärt. Eine solche Grenzüberschreitung hat der Norweger mit seinem neuen Roman präsentiert. Inhaltlich und formal hat er wieder einen gewagten Spagat versucht – zwischen tiefgründigem Gedankenroman und origineller Stammtischphilosophie, zwischen gewagtem Erzählpuzzle und ausufernder Geschwätzigkeit.

Die Balance dabei zu finden obliegt jedem Leser. Dabei hatte das Buch so unbeschwert und unverfänglich begonnen – mit der Erinnerung an das Album Rockin‘ all over the world von Status Quo.

| PETER MOHR

Titelangaben
Karl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit
Aus dem Norwegischen von Paul Berf
München: Luchterhand 2023
1050 Seiten. 30 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Karl Ove Knausgård in Titel kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Freiheit und Kreativität

Nächster Artikel

Der NÖB fragt …

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Jesus besucht Berlin

Roman | Michael Kumpfmüller: Mischa und der Meister

»Worum wir dich bitten, ist, dass du Jeschua für ein paar Tage begleitest. Er wird demnächst da sein, jedoch nicht für lange, was man bei ihm vorher nie genau weiß, da er sich ungern festlegt. Er ist zum ersten Mal in der Stadt, deshalb braucht er jemanden, der ihn herumführt.« Von PETER MOHR

Die drei Versprechen des Thomas Brussig

Roman | Thomas Brussig: Das gibts in keinem Russenfilm Erst in den Westen fahren, wenn alle das dürfen. Solange nicht jeder ein Telefon besitzt, auch keines für sich beanspruchen. Und die Lektüre von Milan Kunderas Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins so lange hinausschieben, bis das Buch für alle Leser in der DDR zugänglich ist. Das sind die drei Versprechen, die der Schriftsteller Thomas Brussig bei einer Lesung im Berliner Filmtheater »Babylon« abgibt. Aber wie soll er diese »babylonischen« Schwüre halten, wenn die DDR munter weiterexistiert, die »Wende« ausfällt und Angela Merkel, statt im wiedervereinigten Deutschland unaufhaltsam nach oben zu drängen,

Verstaubte Diplome im gelben Aktenkoffer

Roman | Lena Gorelik: Wer wir sind

Manchmal trügt eine Genrebezeichnung. Hinter Lena Goreliks neuestem Roman Wer wir sind verbirgt sich eine authentische Familiengeschichte, ein außergewöhnliches Erinnerungsbuch. Es ist Selbstvergewisserung, Versöhnung und eine späte Liebeserklärung in einem. Denn der Zauber zweier Sprachen eröffnet neue Dimensionen und Erfahrungsräume. Von INGEBORG JAISER

Schuld bleibt immer

Roman | Monika Maron: Zwischenspiel Ihre besten Werke gelingen Monika Maron, die zuletzt mit dem Deutschen Nationalpreis (2009) und dem Lessing-Preis (2011) ausgezeichnet worden ist, wenn sie sich der Fesseln der eigenen Vita und der deutsch-deutschen Politik entledigte und tief in das Innere ihrer Figuren blickte. So wie in ihrem neuen Roman Zwischenspiel, der uns die 72-jährige Autorin auf der Höhe ihrer Erzählkunst präsentiert: raffiniert und äußerst kunstvoll inszeniert, anspielungsreich und doppelbödig, mit philosophischen Sentenzen versehen und dennoch mit großem Elan erzählt. Von PETER MOHR

Die im Licht und die im Dunkeln

Horst Eckert: Die Stunde der Wut

Horst Eckerts Leser – und das werden offenbar immer mehr – kennen Melia Adan bereits aus dem letzten Roman des Düsseldorfer Autors Im Namen der Lüge (2019). Da arbeitete die Mittdreißigerin allerdings noch für das nordrhein-westfälische Landesamt für Verfassungsschutz und war beteiligt an der Aufdeckung einer rechten Verschwörung. Dass an den Plänen des weit verzweigten Netzwerks, das mit Terroranschlägen einen Regierungswechsel provozieren wollte, auch Leute aus den eigenen Reihen beteiligt waren, die anschließend ungeschoren davonkamen, desillusionierte Melia allerdings, so dass sie den Arbeitsplatz wechselte. Zu Beginn von Die Stunde der Wut fungiert sie deshalb als Leiterin der Kriminalinspektion 1 des Polizeipräsidiums Düsseldorf. In dieser Position ist die frischgebackene Kriminalrätin auch die Vorgesetzte des für Tötungsverbrechen zuständigen KHK Vincent Veih, den Eckert bereits viermal in seinen Romanen auftreten ließ. Und wieder müssen die beiden viel riskieren, um einen Fall, dessen politische Dimensionen von Tag zu Tag deutlicher werden, aufzuklären. Von DIETMAR JACOBSEN