Zwölf Wochen

Roman | Bernhard Schlink: Das späte Leben

Erst spät kam der promovierte Jurist und Hochschullehrer Bernhard Schlink zur Schriftstellerei, die er gerne als sein »zweites Leben« bezeichnet. Martin Brehm, der Protagonist seines neuesten Romans, erfährt wiederum Das späte Leben in Form einer deutlich jüngeren Ehefrau und kleinen Sohns. Doch Krankheit und Hinfälligkeit verweisen unbarmherzig auf die Endlichkeit des Lebens. Liest sich dieses Buch der Abschiede wie das endgültige Alterswerk des Autors? Von INGEBORG JAISER

Man stelle sich vor: hartnäckige Müdigkeit und ein unterschwelliges Krankheitsgefühl münden in eine verheerende Diagnose. Bauchspeicheldrüsenkrebs lautet der Befund im Falle des 76jährigen Martin Brehm, eines emeritierten Professors der Rechtswissenschaften und Vater eines noch kleinen Jungen. Der unheilbare Tumor gewährt keinen Aufschub: Bestenfalls ein halbes Jahr gibt der Hausarzt dem Patienten Brehm noch, zum Ende hin in palliativer Pflege.

Die meisten Menschen würden eine solche Prognose wohl mit Angst, Verzweiflung oder gar Wut aufnehmen. Nicht jedoch Brehm, dem nach Verlassen der Praxis merkwürdige Berechnungen durch den Kopf gehen: »Sein erster Gedanke war, dass er statt der Treppe den Aufzug hätte nehmen sollen, jetzt, wo ihm nicht mehr viel Zeit blieb.« Auf zwölf Wochen kürzt er diese begrenzte Lebensspanne selbst herunter. Um zuhause, am Schreibtisch, die anstehenden Termine in erstaunlicher, fast grotesk anmutender Nüchternheit zu selektieren. »Die Notwendigkeit der Zahnvorsorgeuntersuchung und der Krebskontrolle war entfallen«.

Gefühle angesichts des Todes

Dringlich erscheint jedoch die Frage, welches Vermächtnis er seiner dreißig Jahre jüngeren Ehefrau Ulla und seinem kleinen sechsjährigen Sohn David hinterlassen sollte. Und wie mag man seine letzten Wochen gestalten, wenn die Zeit abläuft? »Gab es ein Gefühl, das man angesichts des Todes zu haben hatte?« Noch ist Martin fit genug für eine Wanderung, ein Picknick im Botanischen Garten, etwas Gartenarbeit – und das Verfassen eines Briefes an den Sohn, als Erinnerung und Wegbegleitung für die Zukunft. Nur Ulla, die bodenständige Bauerntochter mit künstlerischem Talent und späterer Karriere als Malerin, reagiert mit eher harscher Zurechtweisung: »Dass du bald stirbst, ist schlimm. Aber wenn du jetzt wehleidig wirst, wird´s noch schlimmer.«

So dominiert Rationalität noch die erste Zeit nach der Hiobsbotschaft. Bis Martin entdeckt, dass seine Frau fremdgeht, regelmäßig von einem jüngeren Mann (»Der eng geschnittene dunkle Anzug, dazu das offene weiße Hemd – ein Geck«) in einem schwarzen BMW abgeholt und zum Mittagessen ausgeführt wird. Vermutlich auch zu mehr. Ist Eifersucht jetzt noch eine angemessene Regung? Für einige Momente nimmt das Geschehen eine detektivische Wendung, aber nur kurz.

Die große, letzte Müdigkeit

Ist es Zufall, dass viele Neuerscheinungen dieser düsteren Jahreszeit um die unbequemen, jedoch existentiellen Fragen unseres Daseins kreisen? Um Verlust und Vergänglichkeit, Alter und Hinfälligkeit, um die Endlichkeit des Lebens und das Abschiednehmen? Paul Austers Baumgartner und Daniel Schreibers Zeit der Verluste haben bereits im November auf das Thema eingestimmt. Doch Bernhard Schlink verleiht seinem todgeweihten Protagonisten eine übermenschliche Beherrschtheit, die schwer nachzuvollziehen ist. »Für das Sterben hatte sein Gewissen noch Anweisungen. Er würde so sterben, dass Ulla und David kein Trauma davontragen würden.« Mag diese nüchterne Sicht eines erfahrenen Juristen (eine biografische Gemeinsamkeit, die der Autor Bernhard Schlink auch seiner Romanfigur Martin Brehm verliehen hat) in der Erkenntnis liegen, »dass nicht die Probleme ihn, sondern dass er die Probleme beherrschte, dass er sie erkennen, formen und lösen konnte«? Wie trügerisch dieser Eindruck sein kann, erfährt Brehm, als er bereits im „vorletzten Kapitel“ seines Lebens angekommen ist und ihn die Hinfälligkeit demütig macht. »Das war noch nicht der Tod, aber vielleicht war er, wenn er kam, so: die große, letzte Müdigkeit, die man dankbar empfängt, weil man endlich nichts mehr muss«.

Schlinks bekannt schnörkelloser Stil, sein lakonischer Tonfall, verleihen diesem Buch der Abschiede eine abgeklärte Zurückhaltung, frei von großer Emotionalität, leider nicht immer ganz frei von Stereotypen. Doch im praktizierten Stoizismus des sterbenden Protagonisten liegt eine bewundernswerte Ruhe, die Gelassenheit lehrt. »Nein, für das Leben lässt sich keine Bilanz ziehen. Man macht dies und das, und am Ende war´s ein Leben. Mehr ist nicht.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Bernhard Schlink: Das späte Leben
Zürich: Diogenes 2023
239 Seiten. 26 Euro
| Erwerben Sie diesen Band protofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Bernhard Schlink in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Hanabi* an spannenden Informationen (* Feuerwerk)

Nächster Artikel

Auswahlverfahren mal anders

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Familiärer Hurrikan

Roman | Jakob Arjouni: Hausaufgaben

Wer eine turbulente Geschichte mit Anspruch und Niveau, Witz und doppeltem Boden sucht, der liegt mit Arjounis neuem Streich genau richtig. Aber Vorsicht: es gibt Stellen, da wird Ihnen der Bissen im Halse stecken bleiben. Von BARBARA WEGMANN

Auf Heimatsuche

Roman │ Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt Kann es für jemanden, der nirgendwo Akzeptanz findet, der nicht weiß, wie das gesellschaftliche Bild zu dem eigenen Selbstbild passt, der zu selbstreflektiert ist, um sich unter eine Maske zu begeben, möglich sein, eine Heimat zu finden? Diesen Fragen geht Olga Grjasnowa in ›Der Russe ist einer, der Birken liebt‹ nach. 2012 veröffentlichte die heute 31-Jährige ihren Debütroman und greift Themen auf, die an Aktualität keinen Deut verloren haben. TOBIAS KISLING über ein außergewöhnliches und deprimierendes Werk eines literarischen Nachwuchstalents.

Blick in mexikanische Seele

Roman | Guillermo Arriaga: Das Feuer retten

Ein Buch so schwer wie ein Ziegelstein, so kantig, so grob und hart. Und doch übt dieser opulente Roman aus der Feder des 64-jährigen Mexikaners Guillermo Arriaga einen seltsamen Reiz aus. »Ich habe in meiner Jugend Gewalt erlebt, ich kenne die mexikanische Seele genau und ich glaube, dass wir alle unsere Herkunft nicht leugnen können«, hatte Ariaga, der seine Kindheit in einem der gewalttätigsten Viertel von Mexiko City verbracht hat, kürzlich in einem Interview mit der Wiener Zeitung erklärt. Von PETER MOHR

Der Kater und die Kissenschlacht

Roman | Sibylle Lewitscharoff: Killmousky Eine Katze als Titelfigur und die Georg-Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff als Krimiautorin – wie passt das zusammen? Man kann es für ein literarisches Verwirrspiel halten, was uns die Autorin, die in der Osterwoche ihren 60. Geburtstag gefeiert hat, zwischen den Buchdeckeln präsentiert. Killmousky – der neue Roman von Büchner-Preisträgerin Sibylle Lewitscharoff. Von PETER MOHR

Ein unschlagbares Duo

Jugendbuch | Jonathan Stroud: Bartimäus

Es nimmt kein Ende mit den Zauberer- und Hexenbüchern – aber wenn jemand mal wirklich eine gute, neue Idee hat wie der Engländer Jonathan Stroud im ersten Buch seiner Bartimäus-Trilogie, stürzt man sich voller Eifer auch gern mal wieder in ein Zauberabenteuer. Von ANDREA WANNER