Familiärer Hurrikan

Roman | Jakob Arjouni: Hausaufgaben

Wer eine turbulente Geschichte mit Anspruch und Niveau, Witz und doppeltem Boden sucht, der liegt mit Arjounis neuem Streich genau richtig. Aber Vorsicht: es gibt Stellen, da wird Ihnen der Bissen im Halse stecken bleiben. Von BARBARA WEGMANN

Urplötzlich spitzen sich Harmloses, Banales und Alltägliches zu einem zwischenmenschlichen Hurrikan zu. Sozialleben in Familie und Schule, ein Kaleidoskop, viele Farben, viele Facetten, viele Sichtweisen. Jakob Arjouni, bekannt als »Shootingstar der deutschen Krimi- Szene«, präsentiert sich mit seinem neuen Roman einmal mehr als »intelligenter Unterhalter«.

Chaos-Familie

HausaufgabenDeutschlehrer Linde weiß, was für ein Chaos in seiner Familie herrscht: seine Frau Ingrid, seit Jahren in psychiatrischer Behandlung ist wieder in der Klapse, Martina, seine 18jährige Tochter mußte mit aufgeschnittenen Pulsadern ins Krankenhaus gebracht werden und Pablo, der 19jährige Sohn, fährt, wenn er nicht auf Demos ist oder bei Amnesty International arbeitet, heimlich »noch mal schnell nach Darmstadt« ins Videokabinen-Sex-Center.

Als wäre das nicht alles schon genug, gerät Linde auch durch seinen Unterricht in die Schußlinie, wird von der Mutter eines Schülers als »kleiner feiger antisemitischer Scheißer« beschimpft, weil seine Stunde zum Umgang mit Schuld im Dritten Reich aus den Fugen geriet. »..deine Großeltern hätten sie von mir aus gerne mit vergasen können, dann müssten wir uns heute nicht diesen Scheißdreck anhören!« Was für ein Mann, der das alles locker und souverän wegsteckt, für alles Erklärungen und Rechtfertigungen hat. Oder verhält es sich doch ganz anders?

Der Mann von nebenan

»Mir fallen ja nur Geschichten zu Orten, Menschen oder Verhältnissen ein, die ich kenne, also muß ich auch nicht recherchieren«, sagt der sympathische und spitzbübische Arjouni in einem Interview. Und so hat man in seinem neuen Roman auch das Gefühl, Mensch, Deutschlehrer Linde, das ist doch der von nebenan, einer wie du und ich. Dass sich im benachbarten Zuhause die Krise einnistet und zuspitzt, auch das ist alltägliches Geschehen: kaum aus dem Krankenhaus, zieht die Tochter nach Mailand und ihr Freund kommt die Sachen holen.

»Eine Mißgeburt! Seine Tochter anrühren! Sauereien mit ihr anstellen! Abstechen wollte er ihn! Den Kopf einschlagen! Zertreten!« Linde als wütender und liebender Vater einer Tochter. Pablo schlägt Vater Linde K.O., weil er angeblich unsittlich der Schwester nachgestiegen ist, was wiederum zu ihrem Weggang führte. Und zur Krönung eines harmonischen Familienlebens, tut Ingrid dem Lehrerkollegium per E- mail kund, was für ein Schwein ihr Mann doch ist. Tragik und Komik liegen in diesem herrlichen Buch so nahe beieinander wie lachende und weinende Tränen.

Die Ringelsocken- Schuld

Zentral dreht sich alles um Schuld, im Dritten Reich, in der Familie, in der Eltern-Kind-Beziehung, in der Partnerschaft. Wer hat recht, wer nicht? Aber ehe es zu dieser möglicherweise über Glück oder Unglück entscheidenden Frage kommt, haben sich schon seit langem Strukturen gebildet, sind Fronten entstanden, Verhaltensmuster gewachsen. Ein schon von langer Hand gewobener Konflikt. Nur weil Linde irgendwann im Sommer, irgendwo in Südfrankreich, nur mit Ringelsocken bekleidet morgens aus dem Zelt kommt, um zu pinkeln und das zum neugierigen Schrecken seiner Tochter, muß es deshalb soweit kommen? »… seitdem glaubt meine Familie offenbar, ich sei pervers oder so was.«

Ob in der großen Politik oder im kleinen häuslichen Rahmen, die Lawine kommt ins Rollen. Was als kleines Gewächs zu sprießen beginnt, wird zur alles verschlingenden Liane. »Eine Vorliebe für Minderjährige war so ziemlich der böseste Verdacht, dem man als Pädagoge ausgesetzt sein konnte.«

Arjouni hält unterhaltsam den Spiegel vor: Wie soll hohe Politik klappen, wie sollen Völker gegenseitige Toleranz üben, Verständnis für das Wesen des anderen haben und Respekt zeigen, wenn das doch alles schon im kleinsten Familienkreis nicht klappt? Hinreißend skizzierte Schwächen, urkomische Situationen und allzumenschliche Versuche, sich von allem hilflos strampelnd zu distanzieren, Rechtfertigungen zu finden. Ob in Nahost oder bei den Nachbarn, überall das gleiche Spiel.

Der Autor hebt aber keineswegs den mahnenden Finger, lässt den Leser alleine seine Schlüsse und Lehren ziehen. Die Leichtigkeit des Romans darf nicht täuschen, flott geht es zu, mit viel Tempo durch die familiäre Krise, aber der Hammer kommt ganz sicher.

Arjouni, der in seinem Leben so Manches begonnen und abgebrochen hat, meint: »Wirklich bei der Sache war ich nur beim Schreiben. Und dann kam ich zu Diogenes, und die Berufssuche hatte sich erledigt.« Bei den Romanen kein Wunder!

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Jakob Arjouni: Hausaufgaben
Zürich: Diogenes Verlag 2005
190 Seiten, 11 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit sich selbst im Gespräch

Nächster Artikel

Der Mensch ist wie eine Eisschicht

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Der Serienmörder und das fremde Kind

Roman | Mi-Ae Seo: Der rote Apfel

Sonkyong ist Kriminalpsychologin. Und trotzdem überrascht, als der im Todestrakt des Seoul Detention Center einsitzende Serienmörder Lee Byongdo nur mit ihr sprechen will. Derweil muss sie sich auch zu Hause an eine neue Situation gewöhnen: Nach dem Tod seiner Schwiegereltern bringt ihr Mann, der Arzt Chaesong, seine 10-jährige Tochter Hayong aus erster Ehe in ihrem gemeinsamen Haushalt unter. Und das Mädchen scheint alles andere als pflegeleicht zu sein. Von DIETMAR JACOBSEN

Der alte Herr Updike lässt grüßen

Roman | Michael Kleeberg: Vaterjahre Da ist er wieder, der bieder-selbstzufriedene Langweiler Charly (Karlmann) Renn aus Michael Kleebergs Roman Karlmann  (2007). Den »Karlmann« aus den 1980er Jahren, auf diesen altfränkischen Vornamen hatte ihn sein hanseatischer Vater einst taufen lassen, hat Renn längst hinter sich gelassen. Er ist älter geworden, hat das von seinem Vater geerbte Autohaus versilbert, ist in zweiter Ehe mit einer fürsorglichen Ärztin verheiratet und inzwischen Vater von zwei Kindern. Nun legt Michael Kleeberg den neuen Roman ›Vaterjahre‹ vor. Von PETER MOHR

Vakuum und Wahrheit

Roman | Ralf Rothmann: Im Frühling sterben »Das Schweigen, das tiefe Verschweigen, besonders wenn es Tote meint, ist letztlich ein Vakuum, das das Leben irgendwann von selbst mit Wahrheit füllt.« Mit diesem tiefsinnigen Satz leitet Ralf Rothmann seinen neuen, großartigen Roman ›Im Frühling sterben‹ ein, in dem er sich ganz nah an den Lebensweg seines Vaters heran begeben hat. Wer hätte gedacht, dass wir siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und runde sechzig Jahre nach Erscheinen der großen Nachkriegsromane von Heinrich Böll noch einmal eine literarische Begegnung mit den barbarischen Untaten dieser furchtbaren Zeit haben werden? Und das auf

Auf der Suche nach der verlorenen Enkelin

Roman | Clementine Skorpil: Gefallene Blüten Shanghai 1926. Die alte Ai Ping ist in die große Stadt gekommen, um ihre Enkelin zu finden. Mit Hilfe des vom baldigen Ausbruch der Weltrevolution überzeugten idealistischen Studenten Lou Mang dringt sie ein in ein Labyrinth aus politischen Intrigen, Bandenkämpfen und kulturellen Gegensätzen. Und nimmt am Ende zwar nicht die Gesuchte, aber doch ein Stück Hoffnung wieder mit nach Hause. Von DIETMAR JACOBSEN

Ausflug zum Mars

Roman | Reinhard Jirgl: Nichts von euch auf Erden Nichts von euch auf Erden – der neue Roman von Büchner-Preisträger Reinhard Jirgl. Gelesen von PETER MOHR