/

Ein altes Verbrechen

Roman | Håkan Nesser: Der Verein der Linkshänder

Nachdem der Münchner Friedrich Ani in seinem letzten Roman ›All die unbewohnten Zimmer‹ schon auf Teamarbeit setzte, lässt nun auch Schwedens Krimi-Altmeister Håkan Nesser seine beiden bekanntesten Serienhelden zusammen ermitteln. In ›Der Verein der Linkshänder‹ versuchen sich Ex-Kommissar Van Veeteren – zehn Auftritte zwischen 1993 und 2003 – und der etwas jüngere Gunnar Barbarotti – fünf Auftritte zwischen 2006 und 2012 – an einem Fall, der eigentlich längst geklärt schien und zu den Akten gelegt war. Aber der Mann, den man 1991 für den flüchtigen Mörder von vier Personen hielt, taucht 20 Jahre später plötzlich wieder auf – als unweit des Tatorts vergrabene Leiche. Von DIETMAR JACOBSEN

Håkan Nesser: Der Verein der LinkshänderEigentlich, so die neugierige und lebenslustige Ulrike Fremdli, Lebensgefährtin von Kommissar Van Veeteren, ist das eine geniale Idee: Jemand, der fünf Menschen in einer einsamen Pension ums Leben bringt, lässt für die Polizei nur vier Leichen zurück. Die fünfte vergräbt er in einem nahen Waldstück.

Automatisch wird der Verdacht auf den fallen, der fehlt. Und wenn man dann noch dazu jemand aussucht, der bereits jede Menge Dreck am Stecken hat, darf der wahre Täter sich für den Rest seines Lebens sicher fühlen. Es sei denn, die Leiche jenes Fünften taucht irgendwann wieder auf.

Ein Mörder taucht wieder auf – ermordet

Genau das ist die Ausgangssituation in Håkan Nessers Roman Der Verein der Linkshänder. Wer die zehn zwischen 1993 und 2003 erschienenen Romane um dessen Kommissar Van Veeteren gelesen hat, weiß, dass der längst aus dem Polizeidienst ausgeschieden ist und ein kleines Antiquariat in der fiktiven Stadt Maardam betreibt. Literatur und Musik waren ihm neben dem Schachspiel schon immer wichtig. Von seiner Arbeit als Ermittler ließ er sich durch sie aber nie abbringen. So dass er, inzwischen auf die 75 zugehend, immer noch einen legendären Ruf geniest. Und Legenden können es sich nicht leisten, wenn an ihrem Image gekratzt wird.

Also macht sich Van Veeteren, als er hört, dass der Mann, den er und seine Kollegen vor 20 Jahren als Mörder ermittelt hatten – einen Mörder, der allerdings nie gefasst wurde -, in der Nähe des damaligen Tatortes, einer kleinen Pension, erschlagen und verscharrt gefunden wurde, noch einmal auf in das Küstenstädtchen Oosterby, um dem wahren Geheimnis des »Vereins der Linkshänder« auf den Grund zu gehen.

Letzteren hatten in den 1960ern drei Jungen gegründet, die ihre Linkshändigkeit zu Außenseitern in ihrer schulischen Umgebung machte. Ein weibliches Zwillingspärchen und ein weiterer Junge komplettierten die Clique im Laufe der Zeit. Nach dem Schulabschluss ging man auseinander und verlor sich aus den Augen. Warum man sich 1991 noch einmal traf, wer dieses Treffen, von dem niemand etwas wissen durfte, initialisierte und aus welchem Grund es damit endete, dass in der komplett niedergebrannten Pension, in der die Ex-Vereinsmitglieder übernachteten, die kaum mehr zu identifizierenden Leichen von vieren der Linkshänder gefunden wurden – die sich damals den Polizisten aufdrängende Wahrheit gilt nicht mehr nach dem Fund des fünften Toten.

Tödliches Wiedersehen

Der Verein der Linkshänder erzählt seine Geschichte auf drei Zeitebenen. Der Leser ist dabei, wenn drei schulische Außenseiter im Jahre 1961 einen Klub ins Leben rufen, der ihnen und ihresgleichen helfen soll, das Leben zu bewältigen. Auf einer zweiten Ebene erlebt man das tragisch endende Wiedersehen von fünf Vereinsmitgliedern im Jahr 1991. Dass sich das Team um den Maardamer Kommissar Van Veeteren in der Einschätzung der Situation nach den Morden von 1991 furchtbar irrte und sich deshalb der längst aus dem Dienst geschiedene Kriminalist gut 20 Jahre später noch einmal aufmacht nach Oosterby, um nach dem Auftauchen der Leiche des fälschlicherweise für den Mörder gehaltenen fünften Mannes die Ereignisse jener Nacht einer Neubewertung zu unterziehen und den wahren Täter endlich dingfest zu machen, wird schließlich auf einer dritten, der Gegenwartsebene des Jahres 2012 verhandelt.

Hier darf sich dann auch eine weitere Gestalt aus dem Erzählkosmos Nessers in das Geschehen einmischen: Den im westschwedischen Kymlinge ermittelnden Kriminalinspektor Gunnar Barbarotti treibt ein eigener Mordfall, der im Umfeld des die Mordnacht von 1991 durch einen glücklichen Zufall überlebt habenden zweiten weiblichen Mitglieds des Vereins der Linkshänder geschehen ist, in die Zusammenarbeit mit Van Veeteren. Und gemeinsam finden die beiden heraus, dass es sich bei dem legendären Verein nicht nur um ein Projekt gehandelt hat, mit dem eine Handvoll Außenseiter versuchte, sich einen eigenen Platz im Leben zu schaffen, sondern dass die Mitglieder der Clique auch ein dunkles Geheimnis miteinander teilten, welches das Leben aller bis zum Schluss überschattete.

Ein dunkles Geheimnis

Håkan Nessers Romane waren noch nie actiongeladen. Auch seine beiden Kommissare leben eher von ihrer Geistes- als von ihrer Muskelkraft. ›Der Verein der Linkshänder‹ macht davon keine Ausnahme. Und doch bleibt er spannend auch über die diesmal sehr lange Distanz von mehr als 600 Seiten. Nesser füllt sie mit einem raffinierten Spiel aus Verbergen und Enthüllen, lässt seine Leser langsam erahnen, was zu der Katastrophe des Jahres 1991 geführt hat, und baut ein raffiniertes Verwechslungsspiel ein, das aber letzten Endes auf eine falsche Fährte lockt.

Für Humor sorgt Van Veeterens Lebensgefährtin Ulrike Fremdli, die fleißig mitermittelt und den Kommissar, dessen Sehnsucht nach dem einem 75-Jährigen eher angemessenem Leben zwischen Buch und Schachspiel manchmal überhandnimmt, immer wieder anspitzt, nicht innezuhalten ehe der alte Fall endgültig gelöst ist. Gute, intelligente Unterhaltung, von der es im Moment viel zu wenig gibt!

| DIETMAR JACOBSEN

Titelnagaben
Håkan Nesser: Der Verein der Linkshänder
Aus dem Schwedischen von Paul Berf
München: btb Verlag 2019
604 Seiten, 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Maus traut sich nicht ins Wasser

Nächster Artikel

Leidenschaften

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Der arabische Frühling kommt nach Deutschland

Krimi | Oliver Bottini: Ein paar Tage Licht Nachdem er sich (vorerst?) von seiner Freiburger Kommissarin Louise Boní getrennt hat, die im Mittelpunkt der ersten fünf Romane Oliver Bottinis stand, sind die letzten beiden Bücher des 1965 geborenen Autors Kriminal- und Zeitromane in einem. Ging es in Der kalte Traum (2012) um den Jugoslawienkonflikt und seine Nachwirkungen, führt uns Ein paar Tage Licht (2014) nun dicht an einen anderen Krisenherd unserer Tage heran – nach Algerien nämlich, vom »Arabischen Frühling« zunächst verschont geblieben, aber auch – wie seine Nachbarstaaten – in Verhältnissen erstarrt, die nach demokratischen Veränderungen verlangen. Von DIETMAR

»Death sells« – Der Tod als Marketinginstrument

Roman | Musik | Hollow Skai: Samuel Hieronymus Hellborn – Memoiren eines Rockstar-Mörders Bei David Bowie oder Lemmy Kilmister hatte er seine Finger nicht im Spiel. Das kann aber purer Zufall sein: als die starben, war er selbst schon tot. Bei praktisch allen anderen Big Names aus der Branche »populäre Musik« dagegen hat sich Samuel Hieronymus Hellborn zum Herrn über (Markt/Nach-)Leben & Tod aufgespielt. Wie und warum, das hat Hollow Skai soeben veröffentlicht: in den ›Memoiren eines Rockstar-Mörders‹, nach Diktat von Hellborn persönlich. Von PIEKE BIERMANN

Internet-Dating

Film | Im TV: TATORT ›Wahre Liebe‹ (WDR), 28. September Früher wollten Männer nur Sex. Die Zeiten ändern sich. Heute gehen sie den Frauen an deren Geldbeutel, denn Geld knistert überaus sexy. So einen Fall zeigt uns der ›TATORT‹ aus Köln. Ach und wie wunderschön glatt und hohl wird in der Eröffnungsszene von Liebe und Glück gesäuselt, aufgetischt von einer reifen Schönen, die nach wenigen Minuten bedauerlicherweise und ganz gegen ihren Willen die ewigen Jagdgründe aufsucht, man hätte sie, mal ehrlich, sowieso kaum länger ertragen. Von WOLF SENFF

Unter Mädchen und Mördern

Roman | Tana French: Geheimer Ort Tana French ist längst keine Unbekannte mehr. Wenn ein neuer Roman von ihr angekündigt wird, weckt das sofort Erwartungen. Denn die vier bisher vorliegenden Bücher der 41-jährigen Bestsellerautorin aus Dublin haben durch unheimliche Spannung, psychologisches Feingefühl und eine Sprache, die alle Nuancen beherrscht, die Latte ziemlich hoch gelegt. Nicht hoch genug freilich für Geheimer Ort, Tana Frenchs aktuellem Buch. Es ist ihr bisher bestes und ein nachgerade atemlos machendes Meisterwerk. Von DIETMAR JACOBSEN

Kritisch angehaucht hat Methode

Film | Tatort 906 – Borowski und das Meer (NDR), 30. März Ein ›TATORT‹, der Geschäftswelt und globalen Handel zum Thema hat, weit weit über den Planeten verteilt, doch niemand muss reisen, Kontakt wird über Skype gepflegt. In Wellington/Neuseeland kommt ein Umweltschutz-Aktivist zu Tode, in der Kieler Förde stürzt Jens Adam über Bord, der für die Firma Marex, Hamburg, mit Stammsitz in Vancouver Schürfrechte für Seltene Erden verhandelt. Bald wird eine Leiche angespült, die in eine Schiffsschraube geriet. Das stiftet Verwirrung, die aufgelöst sein will. Von WOLF SENFF