//

Das Geld wird knapp, man sieht’s mit Bedauern

Film | Im TV: Tatort 900 – Zirkuskind (SWR), 16. Februar

»Phönizische Kunst, ungefähr fünftes bis drittes Jahrhundert vor Christi. Wenn die Funde aus dieser Epoche stammen und so gut erhalten sind, reden wir wohl über mehrere Hunderttausend Euro.« Weshalb werden eigentlich für steinalte, halb zerdepperte Gegenstände dermaßen hohe Beträge hingeblättert? Bestimmt hat jemand, weil Denken oft hilft, mal darüber nachgedacht. Von WOLF SENFF

Tatort Zirkuskind - Foto SWR_Alexander Kluge
Tatort »Zirkuskind« – Foto: (c) SWR/Alexander Kluge

Ihnen sei, so liest man, ein sakraler Charakter zu eigen, sie seien nahezu unverkäuflich, verglichen mit all dem hinfälligen Konsumgut, das uns unser kurzes, flüchtiges Leben lang begleitet. Sie sind. Sie bleiben. Ihr Wert ist unschätzbar. Sie entziehen sich der eintönigen Zirkulation des Konsums, sie verankern uns mit der Tiefe der Zeit. Wie schön. Nun sind wir merklich klüger.

Zirkusleben, Zirkusfluchten

Der kleine Familienzirkus Burani verzaubert bei seinem Gastspiel in Ludwigshafen das Publikum jeglichen Alters, auch Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Mario Kopper (Andreas Hoppe) sind unter den Besuchern. Doch nachdem einer der Mitarbeiter am Morgen nach der Vorstellung erschlagen in der Manege liegt, sieht sich Lena Odenthal während ihrer Ermittlungen mit der harten Realität eines Zirkusalltags konfrontiert.

Der familiäre Zwang im von der Mutter geführten Zirkus ist heftig, Zusammenhalt ist unverzichtbar. Haben Pit (Mark Filatov) und sein Bruder Robbi Sonner (Hanno Koffler) den Winteraufenthalt in Tunesien zweckentfremdet, um einträglichen Schmuggel zu betreiben? Man weiß es nicht. Und war etwa Felicitas (Liv Lisa Fries) beteiligt?

Mafioses Flair, biederer Alltag

Das Thema ist originell gewählt, die Spannweite zwischen international mafiosem Flair und Enge des Familienbetriebs bekommt dem Film. Es gibt andere Lichtblicke. Kopper tritt mit neuem Design auf. Was er sagt – »Eifersucht ist eines der häufigsten Motive überhaupt« –, kommt wie immer im Brustton der Überzeugung, egal, das macht ihn sympathisch. Auch Lena Odenthal scheint die lange Pause gut bekommen zu sein. Der etwas schräge Herbert Rauch (Fritz Roth) möchte Feuer legen und kann daran gehindert werden, die Figuren sind vielschichtig angelegt (Buch: Harald Göckeritz) und kommen überzeugend an (Regie: Till Endemann).

Die Kernhandlung, die Ermittlung, geht eher schleppend voran. Lange bleibt der tunesische Kontaktmann im Hintergrund und man wundert sich darüber, dass es vier Monate braucht, bevor die Auftraggeber sich kümmern. Sinnvoll wäre gewesen, dass man an Schauplätzen wie Arezzo, von dem häufig als Umschlagplatz für Schmuggelware geredet wird, hätte drehen können, Szenen vom Originalschauplatz verleihen dem Geschehen nun einmal mehr Breite und Glaubwürdigkeit, doch dafür, klar, reichen die reduzierten TATORT-Etats nicht hin.

Von Überschuss redet man nicht

Die Einsparungen sind wenig förderlich, gar peinlich, und wirken sich – in diesem TATORT unübersehbar – bremsend auf Qualität und Unterhaltungswert aus. Wo versickern eigentlich die Überschüsse aus den Gebührenerhöhungen? Wir sind nicht beim ADAC, nicht beim Bischof von Limburg, nicht bei der Elbphilharmonie – also, ARD, wohin steckt ihr das überschüssige Geld? Ihr äußert euch dazu lieber nicht? Hm.

Zum Schluss spitzt sich das Geschehen wie üblich zu, wird aber leider beim Zirkuskind übermäßig sentimental und enttäuscht. Schade, dass ein TATORT mit vielversprechender Ausgangslage nur schal und dünn zum Ende geführt wird.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT: Zirkuskind (Südwestrundfunk)
Regie: Till Endemann
Ermittler: Ulrike Folkerts, Andreas Hoppe
So., 16.2.14, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Tod made in Germany

Nächster Artikel

Spart Wasser – bleibt nackt!

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Herzallerliebste Privatheit

Film | Im Kino: Eltern (Kinostart am 14.11.13) Den Unterschied zwischen grünem Tisch und Bodenhaftung, den zeigt Eltern. Wenn ein Elternteil sich beruflich verändert, ist im realen Leben Alarm angesagt. Da kann man vorher am grünen Tisch noch so übereinstimmende Absprachen treffen – der Teufel lauert im Detail. Dem argentinischen Au-pair-Mädchen rutscht denn auch unwillkürlich heraus, dass endlich diese so reibungslos organisierte deutsche Familie ihrer eigenen Familie in Südamerika ähnlich wird. So kann’s gehen. Von WOLF SENFF

Die vierte Gewalt

Film | Im Kino: Die Verlegerin Journalisten, die trotz Verbots der Regierung eine Story veröffentlichen wollen, die den US-Präsidenten in Bedrängnis bringen würde – der Film ›Die Verlegerin‹ erzählt eine wahre Geschichte. Steven Spielberg auf dem Regiestuhl, Meryl Streep und Tom Hanks in den Hauptrollen. Das klingt nach großem Kino – und zudem sehr zeitgemäß. »Ist es das auch?«, möchte FELIX TSCHON wissen.

Ein Konzept, das einleuchtet

Kulturbuch | Scenario 8: Film- und Drehbuch-Almanach Ein Almanach, man kennt das noch, ist ein üblicherweise jährliches Periodikum, fachbezogen, es dient als Nachschlagewerk und informiert über den Stand der Dinge. Bis in den SPIEGEL gelangte seinerzeit die Nachricht vom überraschenden Erfolg des Jahrbuchs ›Schotts Sammelsurium‹. Ein Hype, der schnell in sich zusammenfiel. Dass es anders geht, zeigt ›Scenario‹, ein Film- und Drehbuch-Almanach, der seit einigen Jahren etabliert ist. Von WOLF SENFF

Blood and Guts

Film | Im Kino: True Grit Nichts auf dieser Welt ist umsonst: »You must pay for everything«, weiß die junge Mattie (Hailee Seinfeld), und zahlen wird auch Tom Chaney (Josh Brolin). Er soll nicht, er muss. Daran gibt es für die Vierzehnjährige keinen Zweifel, denn der Hilfsarbeiter hat ihren Vater ermordet. Auge um Auge. So geht es in dem Wild-West-Krimi der Coens zu, den LIDA BACH auf der Berlinale sah.

Verfluchte Liebe: Kino, Film

Comic | Charles Berberian: Cinerama / Blutch: Ein letztes Wort zum Kino Comicschaffende und das Medium Film – im Reprodukt Verlag erschienen jüngst zwei Bände, deren Urheber jeweils ureigene Blicke auf das Kino werfen: Charles Berberians ›Cinerama‹ und Blutchs ›Ein Letztes Wort Zum Kino‹. CHRISTIAN NEUBERT hat sich das Comic gewordene Double Feature vorgenommen.