/

Leidenschaften

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leidenschaften

Crockeye war außer sich, er hatte sie satt, die komplette Elite der ›Boston‹, die intellektuellen Vorredner, die alles besser wußten, nein, er hatte genug, er war restlos bedient, sogar die Zukunft, behaupteten sie, sei ihnen zugänglich, scheinheilige Sippschaft, wie wollten sie das wissen, niemand wußte das, und wie lächerlich war es denn, den Übergang zur Dampfschiffahrt als einen ersten Schritt ins Unheil verächtlich zu machen, so konnte es unmöglich weitergehen.

Wie stellt ihr euch das vor, fragte er, und daß der Mensch den Planeten ruiniere, behauptet ihr, wie könne das möglich sein, das Leben sei auf dem Planeten verwurzelt, und wenn eine Brigg Schiffbruch erleide, sei das doch kein Beweis des Gegenteils, ihr macht die Dinge unnötig kompliziert, ihr verdreht die Wirklichkeit, ihr beeinflußt die Menschen, damit sie die Welt falsch verstehen.

Wie stellt ihr euch das vor, wiederholte er, der Mensch richte den Planeten zugrunde und sich selbst, nein, sagte er, umgekehrt werde ein Schuh draus, sagte er, der Mensch ernte die Früchte des Planeten, seht die Goldgräber in der Stadt, sagte er, zwar seien sie kein umwerfend sympathisches Volk, gab er zu, doch sogar diese Menschen profitierten von den Früchten des Planeten.

Die westlichen Eroberer Amerikas, sagt ihr, sie hätten die Krankheiten erst eingeschleppt, schon die Spanier hätten die Pocken über den Ozean herüber gebracht, die Krankheiten, sagt ihr, seien unlöslich an die Ausbreitung der Industriegesellschaft geknüpft, deren neue Technologien und ihre globale Verbreitung führten stets unbekannte Seuchen im Schlepptau. Wer solle euch das glauben, fragte Crockeye, legte eine Pause ein und studierte sein Publikum. Er hatte sich den Ärger von der Seele geredet, war entspannt und lächelte dem Rotschopf zu.

Ob das jetzt die Zukunft sei, fragte Harmat.

Wir werden sie nicht erleben, sagte Bildoon, doch dem Menschen werde übel mitgespielt werden, er habe sich ja den neuen, vermeintlich innovativen Technologien und dem lautstark verheißenen Fortschritt nie in den Weg gestellt, sondern habe das Maschinenwesen gefördert, habe die Produktionsketten globalisiert, und nun stecke dieser so hochspezialisierte Karren tief im Morast.

Ein Gesamtkunstwerk, spottete Pirelli und lachte.

Gramner sagt, der Mensch des einundzwanzigsten Jahrhunderts werde ausgebrannt, geschwächt, anfällig sein, sagte der Zwilling, körperlich wie seelisch, sein schützendes Immunsystem werde schwach und brüchig.

Ein Abbild des Planeten, sagte McAlister.

Die Erde werde von Feuersbrünsten und Stürmen gebeutelt, die Pole würden schmelzen, die Meeresspiegel stiegen an, sagte Mahorner, nein, er denke sich das nicht aus, keineswegs, das harmonische Gleichgewicht, die Stille, aus denen einst das Leben erwuchs, sie seien dahin.

Wir werden das nicht erleben, sagte Bildoon.

Sanctus schwieg.

Die Industriegesellschaft habe den Planeten verwüstet, sagte Mahorner, die Luft, die der Mensch atme, sei von schädlichen Substanzen durchsetzt, die einst fruchtbaren Böden seien ausgezehrt, die Vorräte an Trinkwasser gingen zur Neige, die Ozeane seien vermüllt.

Wohin sich das Leben zurückziehe, fragte Harmat.

Es konzentriere sich zunehmend in den groben Energien des Planeten, sagte Pirelli, etwa in zerstörerischen Erdbeben, den vernichtenden Orkanen, der steigenden Hitze.

All das sei immens lebendig, sagte Bildoon.

Tobende Leidenschaften, sagte Rostock.

Der Mensch empfinde das als aggressiv, sagte Pirelli, als einen Angriff auf seine Lebensgrundlage.

Ein erneuertes Gleichgewicht ohne den Menschen, konstatierte Mahorner.

Crockeye schüttelte den Kopf. Wie konnte jemand, der auf Walfang zog und in dieser idyllischen Lagune der Baja California äußerst ertragreiche Gründe entdeckt hatte, seinen Kopf mit Sorgen um die Zukunft belasten? Sie würden mit ergiebiger Beute heimkehren.

Eldin legte die Stirn in Falten.

Rostock sah zu, wie der Ausguck am Strand einen Salto schlug. Oh, man stelle sich einmal vor, welchen Eindruck hier ein Kopfhörer hinterließe, rauschende Moderne in dieser abgeschiedenen, stillen Lagune – der Ausguck ließe seine Playlist abspielen, er wird vierzehn, das digitale Marketing hätte ihn längst als Target avisiert, das digitale Marketing streckte seine reißenden Krallen stets gezielt nach den Kindern aus, der Ausguck trüge sein Smartphone in der Tasche, das alles nennt der Mensch einen Fortschritt.

Thimbleman sprang von der Reling ins Wasser.

Bildoon erschrak.

Scammon saß wie gewöhnlich in seiner Kajüte und brütete über seinen Aufzeichnungen.

Touste summte ›A hard rain’s gonna fall‹.

Sanctus schwieg weiterhin beharrlich.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein altes Verbrechen

Nächster Artikel

Bevor das alles war im Leben

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Falsche Signale

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Falsche Signale
Eine Debatte findet ja gar nicht statt, Susanne, es geht vor allem darum, die Bevölkerung zu beruhigen, hysterische Reaktionen zu vermeiden.

Ist das verkehrt?

Auf keinen Fall. Tilman stand auf, holte den Tee aus der Küche und stellte die Kanne auf das schlichte weiße Stövchen, das ohne den zierlichen lindgrünen Drachen, der das übrige Service schmückte, stets leicht fehl am Platz wirkte.

Die Maus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Die Maus

Er erinnere sich an die Kleine Fabel jenes Versicherungsangestellten aus Prag, sagte der Pharao, in der eine Maus in eine ausweglose Situation gerate.

Es war spät geworden, die Walfänger saßen um das verklingende Feuer, die Ojo de Liebre war rundum in schwärzeste Nacht getaucht, von fernher rauschte das Meer, die Temperaturen waren mild, vor einigen Minuten war Termoth mit seinen Leuten zur ›Marin‹ aufgebrochen.

Ein Versicherungsangestellter?, fragte Harmat.

Zwanzigstes Jahrhundert, erklärte London, man könne sich gegen Risiken versichern, auch eine Fracht könne gegen Havarie oder andere Unglücksfälle finanziell abgesichert werden.

Agonie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Agonie Der Planet leidet Todesqualen. Du übertreibst, Susanne. Sagt Gramner. Gramner lebt zwei Jahrhunderte vor unserer Zeit. Er kann das nicht wissen. Sein Gespür ist untrüglich.

Maschinen-Wesen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Maschinenwesen

Wir müssen noch viel lernen, damit wir die Dinge verstehen können, Tilman.

Nein, sie liegen nicht einfach. Bereits der Übergang zur Dampfschiffahrt, so heiße es zurecht, sei ein verhängnisvoller Schritt gewesen, das sähen die Männer auf dem Walfänger genauso, man habe lange nichts von ihnen gehört.

Das Maschinenwesen greife nach der Macht?

Ob sich das so beschreiben lasse, Anne? Maschinenwesen? Vielleicht, daß es vor aller Augen als eine Abfolge technologischer Revolutionen stattfinde und dem Menschen jedesmal mit einer kurzfristigen Erleichterung des Alltags den Schneid abkaufe.

Wasser

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Wasser

Ernsthaft, sagte Tilman, die Ressourcen des Planeten wollen schonend behandelt werden.

Farb blickte auf.

Sie würden knapp, sagte er.

Im Brandenburgischen tobe ein Konflikt um die Nutzung des Grundwassers, das von einem PKW-Hersteller ausgebeutet werde, die dort lebenden Menschen fürchteten extreme Konsequenzen, Wasser sei ein kostbares Gut.

Zurecht, sagte Farb, die natürlichen Vorräte würden über alle Maßen beansprucht, von schonendem Umgang könne keine Rede sein, das Desaster sei unausweichlich, weltweit, sagte er: in Spanien breite sich Steppe aus, in den USA schrumpften die Stauseen, Australien fahre Jahr für Jahr geringere Ernten ein, die Hälfte der Weltbevölkerung sei heute schlechter mit Wasser versorgt als die Bewohner des antiken Rom.