//

Einwohnen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Einwohnen

Kirchen, Kathedralen, Dome seien zu Hotspots des Tourismus geworden, sagte Tilman, kein Aufenthalt in Paris ohne Notre Dame, kein Rom-Aufenthalt ohne den Petersdom, absolviert in einer Reisegruppe nebst sachkundiger Führung.

Farb kam aus der Küche und schenkte Tee nach, Yin Zhen, die ersten Märztage brachen an, die Temperaturen waren leicht winterlich, doch die Sonne schien, in einem warmen Pullover hätten sie sich beinahe schon auf die Terrasse setzen können.

Anne nahm einen Keks.

Tilman rückte näher an den Couchtisch.

Und, fragte Farb, leben wir nicht in säkularisierten Zeiten, in denen eine Kirche wenig mehr als ein dekoratives Überbleibsel sei. Gewiß, fügte er hinzu, es handle sich um ein imposantes Bauwerk, und wer sich in einer Kirche aufhalte, spüre den Abglanz einer atmosphärischen Dichte, die einst als heilig gegolten habe, den Besucher streife ein Anflug von Ehrfurcht, dem dieser aber keinen Wert beimesse, geschweige denn daß er sich die Umstände erklären könne, er habe keine Ahnung, er nehme die besondere Situation vermutlich kaum wahr.

Was der langen Rede Sinn sei, fragte Anne.

Die Kathedralen seien jedenfalls nicht als Touristenattraktionen errichtet worden, sagte Tilman, und man spüre noch hier und da ihren ursprünglichen Zweck.

Zum Beispiel daß man andächtig vor einem Gemälde oder einer Skulptur innehalte, in gleichsam meditativer Stimmung, fragte Anne.

Oder vor dem Licht, das durch ein Fenster falle, sagte Farb.

Im Alten Ägypten, sagte Tilman, habe man das für die Präsenz der Götter gehalten.

Wo liege der Unterschied, fragte Farb in leicht aufgeregtem Tonfall, aus der Ruhe gebracht, weil kaum mehr ein Gespräch geführt wurde, ohne daß Tilman sich auf die Kultur des Alten Ägypten bezog, ja, er kannte den Ausnahmecharakter jener länger als drei Jahrtausende währenden Kultur, unvergleichlich, gewiß, beispiellos, klar, aber irgendwann war auch einmal gut, oder, es existierten andere Themen, die unter den Nägeln brannten, niemand mußte in die Ferne schweifen.

Farb ist aufgewühlt, doch wann war es jemals von Vorteil, den Emotionen freien Lauf zu lassen, und wir möchten nicht wissen, wohin ihn letzten Endes seine Gedanken führen wollen, wir müssen ihn schonen, wir bremsen ihn aus, ihm ist eine Pause verordnet.

Wobei, knüpfte jetzt wieder Tilman an, diese Präsenz der Götter ungewöhnlich sei bzw. erklärt werden müsse, denn mit meditativer Versenkung habe sie nichts gemein.

Anne schenkte Tee nach.

Farb griff zu einem Keks.

Für den Ägypter sei die Gottheit stets gegenwärtig gewesen, auf den Festen eine höchst reale Macht, nicht in Form symbolischer Inszenierung, sondern als spontane Begegnung, emotional aufgeladen, von Furcht und Zittern begleitet, aber auch von Staunen, Jubel und Freude, der Kult zog das Wirken der Götter auf die Erde herab.

Das sei ein Status, der sich von anderen Religionen markant unterscheide, sagte Farb und überlegte noch, was er davon halten solle.

Ein Alleinstellungsmerkmal, vermutete Anne.

Auch die Präsenz im Alltag sei ungewöhnlich, Kultbild und Statue würden nicht als bloße Abbildungen verstanden, sondern wie eine anwesende Gottheit behandelt, von einem Priester geweckt und begrüßt, gereinigt, gesalbt, mit den Speisen des täglichen Opfers versorgt.

Farb runzelte die Stirn, diese Rituale gingen ihm zu weit, sie schienen aus der Zeit gefallen, doch er hielt sich zurück, griff zur Kanne und schenkte Tee nach.

Das beruhe auf dem Prinzip der sogenannten Einwohnung, erklärte Tilman, also der Vorstellung, daß der Gott in seiner irdischen Repräsentation anwesend sei.

Was immer man davon halte, sagte Anne, diese unmittelbare physische Nähe der Götter sei ein kühner Gedanke.

Interessant, konstatierte Farb, aber er zweifle sehr, daß sich daraus etwas für die Gegenwart gewinnen lasse, und, bei allem Respekt, unter diesen Umständen zu leben, nein, auf keinen Fall, mochte Tilman noch so sehr fasziniert sein, es handelte sich zweifellos um eine strikte Theokratie und um totalitäre Herrschaft, um einen Gottesstaat.

Überliefert, sagte Anne, seien nur die steinernen Zeugnisse einer elitären Oberschicht, von den alltäglichen Lebensverhältnissen sei wenig bekannt.

Gar so einheitlich, ergänzte Farb, seien die vielen Jahrhunderte nicht verlaufen, es habe Umbrüche gegeben, drei aufeinander folgende Reiche mit langen Zwischenzeiten, auch Jahrzehnte der Fremdherrschaft.

All das ändere, so berechtigt diese Ergänzungen auch seien, nichts am einzigartigen Charakter dieser Kultur, sagte Tilman und lächelte zufrieden, sogar unter der Fremdherrschaft hatte sie Bestand, was sei daraus zu lernen.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Welt erhalten

Nächster Artikel

Abschied von den Bukowskis

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Vorsorge

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Vorsorge

Weshalb niemand über Vorsorge redet, das verstehe, wer will.

Sie reden nicht über Vorsorge? Die aktuelle Debatte liegt falsch?

Sie reden darüber, die Extreme auszubremsen, Farb, sie wollen den CO2-Ausstoß begrenzen und streiten über Zahlen.

Das wäre keine Vorsorge?

Nein, das ist der Versuch, eine rasante Entwicklung zu entschleunigen, ohne die zugrundeliegenden irrigen Abläufe anzutasten.

Vielleicht dennoch ein unumgänglicher Versuch?

Ankommen

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ankommen Er sei nicht angekommen im Leben, behauptet Gramner: Wie meint er das? Ist das ein Problem? Was bedeutet es denn, Tilman, daß jemand ankommt im Leben? Du kommst ja im Leben nicht an wie ein ICE, der in den Bahnhof einläuft, oder? Nein, eher nicht. Gramner hat eben das Gefühl, er müßte ankommen im Leben, Susanne. Das vermißt er. Gut möglich.

Mißverstanden

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Mißverstanden

Nein, sagte Ramses IX., Tourismus habe es zu seiner Zeit nicht gegeben, oder sei etwa das Leben geschaffen, damit der Mensch sich vergnügen könne.

Er verstummte und blickte hinaus auf das Wasser.

Was das sei, Tourismus, fragte Harmat.

Ramses IX.

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Ramses IX.

Ramses lächelte. Wie abenteuerlich, sich in fremden Gegenden und Kulturen herumzutreiben und einen Eindruck von den Menschen zu gewinnen, durchaus interessant, gewiß, die Kultur der Industriegesellschaft ist hochentwickelt, außerordentlich leistungsbezogen, auch wenn sie seit lediglich zwei Jahrhunderten besteht. Unmengen von Menschen bevölkern den Planeten, das würde ihm niemand glauben, und für sie muß gesorgt werden, da nimmt die Verteilung auch urwüchsige Züge an, der zivilisatorische Standard droht zu kippen, das wird man verstehen.

Gefühl

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gefühl

Das Rauschen des Ozeans klang wie von ferne zur Ojo de Liebre herüber.

Eldin legte einen Scheit Holz ins Feuer.

Keine Ahnung, sagte Gramner, der Mensch der Moderne habe keine Ahnung, null, er stehe sprachlos vor einem Abgrund, man finde kaum eine andere Epoche, während der der Mensch dermaßen blind gewesen sei.

Der Ausguck stand auf, tat einige Schritte, löste sich in die Dunkelheit auf und schlug einen Salto.