Abschied von den Bukowskis

Kinderbuch | Will Gmehling: Das Elser Eck

Eigentlich nutzen wir unseren Platz für Buchempfehlungen effizienter und verzichten bei Reihen darauf, die Fortsetzungen zu präsentieren. ANDREA WANNER ist der Meinung, dass der 3. und letzte Band um die Bukowskis aber doch noch unbedingt empfohlen werden muss.

Das Buchcover zeigt eine Familie vor einer Haustür. Ein Mädchen malt die Tür rot anBand eins, ›Freibad: Ein ganzer Sommer unter freiem Himmel‹, in dem wir Alf, Katinka, Robbie und ihre Eltern kennenlernen, spielt fast komplett im besagten Freibad, für das die Geschwister für eine Rettungsaktion eine Saisonkarte bekommen haben- anders wäre dieser Spaß auch nicht zu finanzieren gewesen. 2019 erschienen, herzerfrischend in seiner Sprache, problembewusst und lösungsorientiert war das ein Buch, das einfach sofort die Herzen eroberte – und 2020 dafür mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Kinderbuch ausgezeichnet wurde.

Noch im selben Jahr erfolgte der zweite Auftritt der Geschwister. In ›Nächste Runde: Die Bukowskis boxen sich durch‹. Erneut steht der inzwischen 11-jährige Icherzähler Alf im Mittelpunkt, der den Boxsport für sich entdeckt hat.

Und eigentlich hätte das gern so weitergehen dürfen: jedes Jahr ein neues Buch, in dem Alf an seiner Boxkarriere bastelt und genau dort beim Training auch den notwendigen schulischen Rückhalt bekommt, Katinka ihr Französisch perfektioniert und an für eine 9jährige erstaunlich ambitioniert an ihrer Modekollektion arbeitet und Robbie, der Jüngste, immer ein bisschen zutraulicher und offener wird. Aber Band 3 ist der letzte und Will Gmehling bekommt dafür ein furioses Finale hin, wieder genau die gelungene Gratwanderung zwischen Realität und Zu-schön-um-wahr-zu-sein.

Was immer knapp war, war das Geld. Und das kommt jetzt. Anders als gedacht und – keine Überraschung – von den Eltern nur widerwillig akzeptiert. Aber sie haben einen Traum und für den ist ein Startkapital notwendig. Ihr Plan ist ein Büdchen, ein Kiosk, der neben kühlen Getränken und Kaffee, belegten Brötchen und Kuchen auch Raum für Begegnungen und Gespräche bietet: das Elser Eck.

Klar erfährt man, wer Georg Elser war – wunderbar eingebaut als Referat, das Alf über den Widerstandskämpfer im Nationalsozialismus hält –, selbstverständlich wird das Elser Eck ein Familienprojekt, in dem sich alle einbringen können. Es gibt Neues von Katinkas Kollektion, Robbie findet endlich eine Freundin und Alfs Freundschaft zu Johanna tritt in eine neue Phase ein. Er schreibt – freiwillig – Gedichte und – unfreiwillig – Aufsätze. Und am Ende verlassen wir ihn und ganze Familie mit leiser Wehmut in der wunderbaren Ahnung, dass alle auf dem richtigen Weg sind. Was will man mehr.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Will Gmehling: Das Elser Eck
Die Bukowskis machen weiter
Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2022
184 Seiten. 15 Euro
Kinderbuch ab 10 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Einwohnen

Nächster Artikel

Leichen tropfen von den Bäumen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Von dem Problem, nicht müde zu werden

Kinderbuch | Catherine Rayner: Arlo kann nicht schlafen

Das ist überhaupt nicht so lustig, weder für Tiere noch für Menschen: Wenn man einfach nicht schlafen kann. Wenn man zwar müde ist, hundemüde, aber die Augen einfach nicht zufallen wollen. Und wenn wir das Problem schon kennen, wie soll es da erst einem Löwen, einem großen, wilden Löwen zumute sein? BARBARA WEGMANN schaut, ob es da eine Lösung gibt.

Backe, backe Kuchen …

Kinderbuch | Alice Brière-Haquet: Mein erster Kuchen … der Bäcker hat gerufen. Wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen. – Sieben? Ja, das scheint zu stimmen. Denn mit sieben Zutaten kann man Leckeres veranstalten. ANDREA WANNER hat es probiert.

Sommerfeeling pur

Kinderbuch | Judith Burger: Ringo, ich und ein komplett ahnungsloser Sommer

Asta steckt voller Vorfreude auf einen wundervollen Sommer. Ringo, ihr bester Freund, wartet wie jeden Sommer auf sie. Und sie wird sich einen großen Traum erfüllen und endlich auf der Bühne stehen. Von ANDREA WANNER

Auch ein Dachs ist nur ein Mensch

Kinderbuch | Moritz Petz: Der Dachs hat heute schlechte Laune!

Das kennen wir sicher alle: Man wacht morgens auf und am liebsten möchte man sich die Decke wieder über den Kopf ziehen. Die Laune ist nicht so gut, alles ist irgendwie doof, was kann dieser Tag schon bringen. Das nervt einen vielleicht selbst, aber vor allem die Anderen. Und der Dachs in dieser Geschichte kennt das bestens. BARBARA WEGMANN hat sich die Laune des kleinen Raubtieres, das aus der Familie der Marder stammt, einmal angeschaut.

Hereinspaziert?

Kinderbuch | Vita Sackville-West: Eine Frau von Geist Puppenhäuser, putzige Nachbildungen von Wohnungen oder ganzen Häusern im Kleinformformat, übernahmen schon vor Hunderten von Jahren eine erzieherische Aufgabe: Mädchen sollten spielerisch auf ihre spätere Rolle als Hausfrau vorbereitet werden. Die englische Schriftstellerin und Gartengestalterin Vita Sackville-West hat sich eine durchaus subversive Puppenhausgeschichte ausgedacht, freut sich ANDREA WANNER.