Traumberuf

Kinderbuch | Rotraut Susanne Berner: Armin, der Buchhändler

Als ich mich vor vielen, vielen Jahren entschieden habe, Buchhändlerin zu werden, muss ich so jemand ähnlichen wie Armin im Kopf gehabt haben, erinnert sich ANDREA WANNER.

Armin BuchhändlerIn den Buchkaufhäusern mit ihren meterhohen Bestsellerstapeln finde ich mich zurecht, aber ganz ehrlich: So jemand wie Armin fehlt mir, die ich schon lange in einem anderen Beruf arbeite, schon. Zum Glück hat ihm und der ganzen Zunft Rotraut Susanne Berner mit ihrem Pappbilderbuch ein stabiles Denkmal gesetzt.

Da steht er hinter seinem Tresen, umgeben von Büchern, die wir alle nur zu gut kennen: Pippi Langstrumpf, das kleine Gespenst, der Räuber Hotzenplotz, Karlchen, der kleine Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, die kleine Raupe Nimmersatt und viele andere mehr sind auf den Covern zu erkennen. Armin hat einen Bart und eine runde Brille, trägt ein Ringelshirt und sieht so aus, wie Buchhändler mal ausgesehen haben.

Um die Vielfalt seiner Aufgaben zu demonstrieren, greift die Bilderbuchkünstlerin zu Simultandarstellungen. So sehen wir auf der nächsten Doppelseite gleich acht Armins. Einer trägt Bücherstapel durch den Laden, einer putzt die Fensterscheibe, einer kehrt, ein vierter räumt ein Buch zurück ins Regal, einer berät einen Kunden und einer kassiert.

Ja, es gibt eine Menge zu tun. Aber Armin schuftet ja auch richtig – und wundert sich über die allmorgendliche Unordnung. Wie kann das nur sein? »Da lächelt Petra und sagt ›Ach, nachts werden doch die Bücher wach!‹«

Was dann folgt, ist der Traum aller Leserinnen und Leser: auf drei zart nachtblauen Doppelseiten tummeln sich all unsere Lieblinge aus den Kinder- und Bilderbüchern: die kleine Hexe, der Froschkönig, Peter Pan, Max und Moritz, Rapunzel, Pinocchio, der gestiefelte Kater … Sie toben und turnen zusammen, spielen Karten, verstecken sich, zaubern, grinsen – und verschwinden, ehe Armin in seinen Laden kommt und erneut das Chaos aufräumen muss.

Rotraut Susanne Berner hat alle ihre Zuneigung zu den eigenen und fremden kleinen Heldinnen und Helden in dieses bunte, witzige Büchlein gepackt. Wer mag, findet sie am Ende (fast) alle aufgelistet. Und Armin wird sicher mit dem Wissen um das nächtliche Treiben jeden Morgen gern den Besen schwingen – immerhin hat er am Ende einen neuen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Rotraut Susanne Berner: Armin, der Buchhändler
Hildesheim: Gerstenberg 2021
16 Seiten. 12 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Beichte ohne Buße

Nächster Artikel

Träne im Augenwinkel

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Ein mystisch funkelndes Farbgewoge

Kinderbuch | Dirk Steinhöfel: Nicht um die Ecke Die Mutter guckt in ihr Handy, und Emma entdeckt eine bunte, aufregende, fantastische Welt der Freiheit. Mit Sternen, Pferden, einem Segelschiff. Dieser magische, geheimnisvolle Mikrokosmos hat es SUSANNE MARSCHALL sehr angetan.

Für jede Woche und noch mehr

Kinderbuch | A. McAllister, Ch. Corr: Geschichten rund um die Welt Bücher mit zahlreichen Geschichten sind wie ein Schatzkästchen. Oder wie eine Bonbontüte. Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll und vor allem, wo aufhören, damit man nicht überfüttert wird. In ihrer neuesten Sammlung führt Angela McAllister durch das Jahr. Aber keineswegs nur so, wie man das schon kennt. Überraschung garantiert. Von MAGALI HEIẞLER

Identitätssuche

Kinderbuch | Dita Zipfel: Brummps

Die Geschichte beginnt damit, dass der Held kopfüber in zäher Fuchskacke steckt. Es ist der Anfang eines grandiosen Abenteuers - und wirklich große Kinderliteratur, findet ANDREA WANNER

Ein tolles Geburtstags-Geschenk

Kinderbuch | Das große goldene Pixi-Buch Pixi, der klitzekleine Kerl wird 65. Und für seinen Geburtstag hat er sich eine besondere Überraschung für alle kleinen und großen Fans ausgedacht. Von ANDREA WANNER

Die Macht der Buchstaben

Kinderbuch | Hassan Zahreddine: Zin

Wer ein Buch in Händen hält, für den sind Buchstaben und Lesen meistens eine Selbstverständlichkeit. Hassan Zahreddine führt uns mit seiner Geschichte in den Libanon der 1940er Jahre und zeigt, welche Macht der Schrift innewohnt. Von ANDREA WANNER