Träne im Augenwinkel

Roman | Hans-Ulrich Treichel: Schöner denn je

»Ich habe nie jemandem davon erzählt. Von meinem Auserwähltsein, wenn ich es einmal so nennen darf.« Mit diesem Romaneinstieg führt Autor Hans-Ulrich Treichel, der von 1995 bis 2018 als Professor am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig tätig war, die Leser mit voller Absicht aufs Glatteis. Von der ersten bis zur letzten Seite begleiten wir den stets von starken Selbstzweifeln geplagten Ich-Erzähler Andreas Reiss durch die Handlung. Er ist alles andere als ein Auserwählter, eher das Gegenteil. Er arbeitet in der Lehrerfortbildung, ist gerade geschieden und trifft zufällig in einer Berliner Kneipe, die Klaus Kinski »Pissbude« bezeichnet hat, seinen früheren Mitschüler Erik wieder. Von PETER MOHR

Beide hat es nach dem Abitur in Ostwestfalen nach Berlin verschlagen. Erik war ein guter Schüler, ohne Streber zu sein, er war lässig, ohne dies als Haltung zu zelebrieren. Der Protagonist hat ihn stets bewundert und fühlte im Vergleich schon zu Schulzeiten »optische Defizite«. Der sich früh abzeichnende Haarausfall stand gegen Eriks Wuschelkopf.

Es war ein ständiger Konkurrenzkampf, dessen Regeln von Andreas latentem Minderwertigkeitsgefühl diktiert wurden. »Erik war nicht nur der Bessere, was die Schulnoten, die Beliebtheit bei den Mädchen, den Sport oder das Berufsleben betraf, damit hätte ich zurechtkommen können. Nein, er schien auch das interessantere und ereignisreichere Leben zu führen.«

Auch das Wiedersehen in der Kneipe fühlt sich für Andreas, obwohl ihm Erik in einer Notlage hilft, wie eine emotionale Niederlage an. Erik bietet ihm großherzig vorübergehend seine Acht-Zimmer-Wohnung im Kudamm-Umfeld an, weil er in seinem Job als Filmarchitekt wieder einen Auftrag aus  Hollywood erhalten hat.

Andreas nimmt das Angebot an, findet in der Wohnung des ehemaligen Mitschülers Röntgenaufnahmen von dessen Kopf, und schließlich ruft die Filmschauspielerin Hélène an, die er seit vielen Jahren bewundert hat. Das Leben in Eriks Wohnung scheint (zumindest für kurze Zeit) den Alltag des Protagonisten positiv zu beeinflussen. Hélène will sich von ihm durch Berlin chauffieren lassen. Er fährt mit ihr kreuz und quer durch die Spree-Metropole und hört dann die für ihn erschütternde Frage: »Und Erik?«

Hans-Ulrich Treichels große Kunst besteht darin, seine herzzerreißend bemitleidenswerte Hauptfigur nicht der Lächerlichkeit preiszugeben. Sein Andreas ist ein paradigmatischer Anti-Held, ein von manischen Selbstzweifeln geplagter Großstadtneurotiker, leicht melancholisch, stets bedächtig, immer reagierend, selten eigeninitiativ, eine Träne im Augenwinkel und immer die Camus-Lektüre als eine Art »Rettungsanker« zur Hand. Dieser Andreas möchte einfach auch einmal genießen, in Eriks Abwesenheit auch die Sonnenseite des Lebens kennenlernen.

Der 68-jährige Hans-Ulrich Treichel, der in der Vergangenheit mit seinen Romanen Der Verlorene (1998), Tristanakkord (2000), Der irdische Amor (2002) und Grunewaldsee (2010) reüssierte, erzählt hier stets mit einem sanften Augenzwinkern. Seine leicht komödiantische, literarische Psychoanalyse kommt ohne platte Kalauer und aufgesetzte humoristische Effekte aus. Treichel findet dafür einen fein ausbalancierten Tonfall zwischen Ironie und Lakonie.

»Schöner denn je« und der Protagonist Andreas Reiss erinnern in ihrer emotionalen Grundstimmung an den Roman Grunewaldsee und dessen ähnlich »gestrickte« Hauptfigur Paul, die sich wünschte: »Ausschlafen können und doch keine Angst vor der Zukunft haben müssen.«

Treichels Roman ist traurig und gleichzeitig humorvoll, wirkt beklemmend, aber auch befreiend, und am Ende darf sich der arg geplagte Verlierer Andreas für einen kurzen Moment sogar als Sieger fühlen. »Leben Sie wohl und nochmals Dank für alles«, lautet der letzte Satz, den die bekannte Schauspielerin Hélène an ihn richtet. Als Chauffeur hat er immerhin geglänzt. Wirklich rührend, aber nicht kitschig!

| PETER MOHR

Titelangaben
Hans-Ulrich Treichel: Schöner denn je
Berlin: Suhrkamp Verlag 2021
175 Seiten. 22.- Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Hans-Ulrich Treichel in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Traumberuf

Nächster Artikel

Vom Zauber der Eiche

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ein modernes Künstlerleben

Roman | Markus Orths: Max In seinem jüngsten Roman ›Max‹ beleuchtet der deutsche Schriftsteller Markus Orths die privaten, künstlerischen und politischen Wechselfälle des Malers, Grafikers und Bildhauers Max Ernst. Von BETTINA GUTIÉRREZ

Das ungelüftete Geheimnis

Roman | Maxim Biller: Sechs Koffer Maxim Biller pflegt seit fast drei Jahrzehnten sein Image als »enfant terrible« des deutschsprachigen Literaturbetriebs und inszeniert sich selbst gern als nonkonformistischer Schwimmer gegen den Strom des Zeitgeistes. Zunächst mit seiner Kolumne ›100 Zeilen Hass‹, später mit seinem Roman ›Esra‹ (2003), der wegen Verletzung von Persönlichkeitsrechten die Justiz beschäftigte und dann in jüngerer Vergangenheit auch als wütender Dauerpolemiker in der zweiten Generation des ›Literarischen Quartetts‹ im ZDF. Jetzt ist sein neuster Roman ›Sechs Koffer‹ bei Kiepenheuer & Witsch erschienen. Von PETER MOHR

Eruptiver autobiografischer Roman

Roman | António Lobo Antunes: Einblick in die Hölle

Im Verlauf der großartigen Edition seines Oeuvres, das im Luchterhand Verlag gleichzeitig sein Frühwerk und sein fortlaufendes Spätwerk auf Deutsch präsentiert – immer in der bewundernswerten Übersetzung Maralde Meyer-Minnemanns –, ist ›Einblick in die Hölle‹ jetzt erst erschienen. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Vakuum und Wahrheit

Roman | Ralf Rothmann: Im Frühling sterben »Das Schweigen, das tiefe Verschweigen, besonders wenn es Tote meint, ist letztlich ein Vakuum, das das Leben irgendwann von selbst mit Wahrheit füllt.« Mit diesem tiefsinnigen Satz leitet Ralf Rothmann seinen neuen, großartigen Roman ›Im Frühling sterben‹ ein, in dem er sich ganz nah an den Lebensweg seines Vaters heran begeben hat. Wer hätte gedacht, dass wir siebzig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und runde sechzig Jahre nach Erscheinen der großen Nachkriegsromane von Heinrich Böll noch einmal eine literarische Begegnung mit den barbarischen Untaten dieser furchtbaren Zeit haben werden? Und das auf

Was am Ende zählt

Roman | Julian Barnes: Die einzige Geschichte Am Lebensherbst angekommen, stellt sich jeder unweigerlich die Frage nach Liebe und Reue. Paul liebt eine 30 Jahre ältere, verheiratete Frau. Doch er bereut seine Liebesgeschichte nicht, denn – wie er von ihr lernt – es ist die einzige Geschichte, die zählt. Von MONA KAMPE