Ich habe die Macht

Roman | Ernst-Wilhelm Händler: Das Geld spricht

Ernst-Wilhelm Händler ist ein absolut singulärer Typ im deutschsprachigen Literaturbetrieb. Der 66-jährige studierte Philosoph und Ökonom leitete bis 2001 in Regensburg ein Familienunternehmen für Elektrotechnik und hat – sozusagen im Nebenjob – später acht Romane verfasst – u.a. Der Überlebende (2013), ein dystopisches Werk über die Auswüchse des Turbo-Kapitalismus und dessen selbstzerstörerische Kräfte. Eine Rezension des neuesten Romans Das Geld spricht von PETER MOHR

Das Geld sprichtHändler setzt nun noch eins drauf, macht aus dem Geld ein sprechendes und denkendes Medium mit durchaus menschlichen Attitüden, das uns mal kommentierend, mal lamentierend und mal simpel narrativ durch die Handlung führt. Das mag nicht nach jedermanns Gusto sein und erfordert ein Höchstmaß an Abstraktionsvermögen und auch eine gehörige Portion Ausdauer, denn Händler liebt die erzählerischen Schleifen und die ausschweifenden philosophischen Reflexionen.

»Der Banker denkt, dass das schlimmer Kitsch ist, aber dass er vielleicht von dem Kitsch profitieren kann«, heißt es durchaus charakteristisch für die gesamte Handlung. Profit ist das Nonplusultra im »entfesselten Kapitalismus«, wie Händler die von ihm selbst entworfene Erzählwelt bezeichnet.

Ein Unternehmer steht vor der schwierigen Aufgabe, eine halbe Milliarde Euro in Zeiten der Niedrigzinsphase möglichst gewinnbringend anzulegen. Händler offeriert mehrere Möglichkeiten. Da ist der Banker, der den Unternehmer einst belächelt und abgewiesen hat, dann gibt es den »Nano-Mann«, der in New York überaus erfolgreich ist und schließlich Banana Clip, eine leicht exaltierte Fondsmanagerin aus Düsseldorf, über die es heißt: »Sie verkündet, sie sei intelligent, weil sie die Fähigkeit habe, entgegengesetzte Ideen gleichzeitig im Kopf zu haben, und trotzdem zu funktionieren.«

Man merkt rasch an den Namen und an den sprechblasenähnlichen Statements der Figuren, dass Autor Händler äußerst spielerisch (manchmal auch arg plakativ) mit seinem Stoff umgeht. Die Finanzjongleure erhalten bei ihm einen kreativen Anstrich, sie kommen wie Künstler daher, die aus aus unterschiedlichen Interpretationen von Zahlenketten und Wahrscheinlichkeitsrechnungen wohlklingende, sprich Gewinne verheißende Börsen-Poesie in Twitter-Format verfassen.

»Ich habe die Macht«, spricht das Geld, das sich als übergeordnete Erzähl-Instanz (wie eine Reinkarnation des Soziologen Niklas Luhmann) nachhaltig und unübersehbar, weil in Versalien in den Text eingefügt, zu Wort meldet.

Risiko oder Sicherheit?

Die Unternehmens- bzw. Anlagestrategien sagen viel über den Charakter der Entscheider aus. Neid, Missgunst, Hass, Erfolgsdruck, aber auch Versagensängste und handfeste existenzielle Nöte – alles wird von den Geldströmen ausgelöst.

Die Kontrolle und die Transparenz für Otto-Normalverbraucher scheinen völlig verloren zu gehen. Der An– und Verkauf von Aktienpaketen und hochspekulativen Fonds gigantischen Ausmaßes geschieht innerhalb von Sekunden, ein Monitorwahn breitet sich geradezu epidemisch aus. Milliarden werden mit einem Mausklick verschoben, ein absurd-gefährliches »Spiel« mit der Macht. Abseits von rationalen Anlagestrategien entsteht ein virtuelles Mega-Monopoly mit nicht zu unterschätzendem Sucht-Potenzial.

An der einen oder anderen Stelle (»Die klassische monetaristische Sicht, wonach Quantitative easing in dem stattfindenden Umfang zu hoher Inflation führt, ist ebenfalls falsifiziert.«) übertreibt Händler es ein wenig mit dem ökonomischen Fach-Chinesisch.

Dieser manchmal etwas sperrige Roman ist gewiss kein Fast-Food-Pageturner. Und dennoch: Wer bereit ist, sich auf diese kühne Romankonstruktion einzulassen, wer Händlers permanentes Pendeln zwischen Ironie und Zynismus goutiert, der findet hier ein monströses, anregendes Gedankenkonvolut über die extremen Auswüchse des Kapitalismus. Händler evoziert ein Ambiente der eisigen Kälte – mit Figuren, die nur Emotionen vortäuschen, und über allem thront (hier sogar als sprechendes Medium ein wenig vermenschlicht) die Allmacht des Geldes.

| PETER MOHR

Titelangaben
Ernst-Wilhelm Händler: Das Geld spricht
Frankfurt/M.: S. Fischer Verlag 2019
398 Seiten, 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lesegenuss für jeden Tag

Nächster Artikel

Fette Hits von coolen Broten

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wenn Lärm zu Mordgelüsten führt

Roman | Patrícia Melo: Der Nachbar Von Nachbarn fühlt man sich manchmal vielleicht schon einmal gestört. Dass daraus aber ein häusliches Drama mit einer Leiche wird, das stammt dann schon eher aus der bitterbösen Feder von Patrícia Melo. Schwarzer Humor vom Feinsten! Von BARBARA WEGMANN

Jüdische Vergangenheit und Gegenwart

Roman | Luis S. Krausz: Verbannung Um die Lebenswege einer jüdisch-österreichischen Familie geht es in dem im Verlag für jüdische Kultur und Zeitgeschichte Hentrich & Hentrich erschienenen Roman Verbannung des brasilianischen Schriftstellers Luis S. Krausz. BETTINA GUTIÉRREZ hat den Autor hierzu befragt.

Urlaub auf der Body-Farm

Roman| Simon Beckett: Leichenblässe

Die eine Buchhandelskette schaltet zum Erscheinen Radiospots, der andere Filialist räumt den drei bis dato erschienen Bänden eine ganze Regalwand zur Präsentation ein und in den Bestsellerlisten gelingt ihm auf Anhieb der Sprung an den ›Biss‹-Büchern von Stephenie Meyer vorbei unter die ersten drei – die Rede ist von Simon Becketts drittem Thriller um den forensischen Anthropologen David Hunter mit dem schönen Titel ›Leichenblässe‹. Ist angesichts des großen Werbeaufwands der Roman tatsächlich die Mühe des Lesens wert? Nein, sagt BEATE MAINKA

»Felix Austria!« oder eine Verschwörung »dans le métro«

Roman | Franzobel: Rechtswalzer In seinen Geschichten taucht der österreichische Autor Franzobel (Jahrgang ’67) mit Vorliebe hinab in die gesellschaftlichen Untiefen der Alpenrepublik. Zu seinem neuen Kriminalroman Rechtswalzer (erschienen im Frühjahr 2019) dürfte ihn aktuell die (kürzlich geplatzte) Mitte-Rechts-Koalition aus ÖVP und den Freiheitlichen angeregt haben. Darin spinnt der Autor die aktuelle fatale politische Entwicklung weiter und erzählt vom Jahr 2024. Eine Rezension von HUBERT HOLZMANN

Unverhofftes Wunder

Jugendbuch | Karin Kaçi: Irgendwann in Istanbul In Zeiten, in denen hitzig über doppelte Staatsbürgerschaft, Migrationshintergrund und die Frage gestritten wird, wer in Europa wann und für wen die Schlagbäume öffnen oder herunterlassen soll, kommt ein Jugendroman daher, das Cover viel zu rosarot und mit viel zu vielen Herzchen, und führt die ganze Problematik zu denen zurück, die sie angeht. Gelesen von MAGALI HEISSLER.