Letzte Wahlverwandtschaften

Roman | Peter Härtling: Der Gedankenspieler

Weise, feinsinnig und versöhnlich begegnet uns Peter Härtlings letzter Roman, der dennoch das Wissen um die letzten Dinge preisgibt, der schonungslos den langsamen Abschied benennt. Denn sein Johannes Wenger – Protagonist, Gedankenspieler und Alter Ego – erträgt nur mit spöttischer Ironie und Eigensinn die Malaisen des Alters. Einen Zustand, »der einer Existenz zwischen Grube und Gipfel gleicht, zwischen nicht mehr hier und kaum noch dort.« Von INGEBORG JAISER

Härtling - Gedankenspieler-195107643Er hat jugendlichen Gefühlen einen Ausdruck gegeben (Ben liebt Anna, 1979), prägnante Künstlerbiographien nachempfunden (Hölderlin, 1976 oder Schubert, 1992) und ganz zuletzt das langsame, allmähliche Verschwinden aufgespürt. Nun ist posthum Peter Härtlings letzter Roman erschienen, in dem sich das ganze Wissen um die Zumutungen des Alters und der körperlichen Einschränkungen widerspiegelt.

Eine ruckartige Bewegung, ein ungeschickter Ausrutscher ist es nur, der den 83jährigen Johannes Wenger vom geistig und körperlich aktiven Spaziergänger in den Status eines hinfälligen Pflegebedürftigen katapultiert. Schlagartig wird er zum Gefangenen seiner selbst und ist angewiesen auf eine Armada von »Rollatoren, Rollstühlen, Badewannenliften, Sauerstoffgeräten, Masken, ein Bett mit Galgen, Damen aus der Pflegestation«.

Ein Gefangener seiner selbst

Keine einfache Veränderung für den kauzigen Eigenbrötler Wenger, der als Baumeister, Architekt und Journalist ein ganzes Leben lang alleine gelebt und gewirtschaftet hat, »als notorischer Einzelgänger, Einsamkeitsverkoster, einer, der Häuser gebaut hat und unbehaust blieb.« Nun ist sein Leben durchgetaktet vom Besuch des Pflegepersonals und dem Essen auf Rädern. Welch Glück, dass es den um Jahrzehnte jüngeren Dr. Mailänder gibt, der seit Längerem eine persönliche Freundschaft pflegt, inklusive ärztlicher Unterstützung – ein hilfreicher Umstand, den wohl nur wenige ältere Herrschaften im realen Leben genießen dürfen.

Widerspenstig, mit zwiespältigen Gefühlen und doch nur schwer zu verbergendem heimlichen Genuss lässt sich Wenger auf die Nähe zu Mailänder und zu dessen junger Familie ein, verbringt mit ihnen sogar gemeinsame Osterferien. Doch der langsame Abstieg ist nicht mehr aufzuhalten. »Zwei Infarkte, zwei Stents, ein Schlaganfall, Diabetes« liegen bereits auf der Waagschale – auch wenn sich Wenger grimmig, sarkastisch, eigensinnig gegen das Schicksal stemmt. Wenn er nicht gerade vor Erschöpfung einschläft, mitten in einem Gespräch oder einer Verrichtung.

»Übel ist es auszuscheiden, aus der Schar der Lebendigen, ehe man stirbt.« Dieses weise Seneca-Wort steht dem fünften Kapitel dieses Romans voran. Peter Härtling wusste, wovon er schrieb. Als Meister der Einfühlungsgabe, des Hineindenkens stattete er seinen Johannes Wenger mit wohl allzu bekannten Empfindungen und Leiden aus. Auch Härtling hat in seinen letzten Lebensjahren Diabetes, Dialyse, Rollstuhl gekannt – und das Wissen, »dass vor dem letzten Atemzug eine dramatische Wegstrecke liegt«. Wie viel Härtling in Wenger, wieviel Baumeister wiederum im Schriftsteller steckt, gilt es für jeden Leser selbst auszuloten. Die Grenzen verschwimmen. Nicht umsonst wird Johannes Wenger ganz am Anfang des Romans eine feinnervige Empfindung zugespielt: »Sein Körper fühlte sich an wie von jemandem anderen gedacht.«

Schwefelgelbes Endspiel

Wundervoll sind die kleinen Eskapaden des geistig fliehenden Wengers, der in seiner körperlichen Immobilität gedankliche Briefe an die Heroen seines Lebens schreibt, an Friedrich Schinkel, Mies van der Rohe, Rolf Gutbrod – aber auch an die toughe Pflegeschwester Agneszka. Mit schwindenden Kräften gehen diese Gedankenreisen nahtlos über in düstere, schwefelgelbe Träume, vergiftet vom langsamen Nierenversagen, der Urämie, des »Sterben im Konjunktiv«. Doch fühlt man sich als Leser nicht in eine Vorhölle Danteschen Ausmaßes versetzt, spürt eher das sanfte Hinübergleiten, das schläfrige Abdriften, das flüchtig Geistige. So erklärt auch der Lektor Olaf Petersenn in einem einfühlsamen Nachwort, wieso er den ursprünglichen Arbeitstitel Schwefelgelbes Endspiel doch noch umgewandelt hat. Zurück bleiben eine vage Hoffnung, ein blindes Vertrauen auf die Macht der Freundschaft und der Gedanken, die man wohl bis zuletzt auf eine Reise schicken kann.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Peter Härtling: Der Gedankenspieler
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2018
227 Seiten, 20 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Ingeborg Jaiser zu Peter Härtling auf TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Spannung!

Nächster Artikel

Vom Schreibrausch erfasst

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Angst, Hunger und Durst

Roman | Jesús Carrascos: Die Flucht Jesús Carrascos glänzendes Romandebüt Die Flucht. Von PETER MOHR

Mord ist ihr Hobby

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

Elizabeth, die Ex-Spionin, Joyce, vorzeiten Krankenschwester und gegenwärtig eine Schriftstellerkarriere planend, sowie Ron, der als Gewerkschafter den nom de guerre »Der Rote Ron« trug, und der feinsinnige Psychiater Ibrahim bilden den »Donnerstagsmordclub«. Ungelöste Kriminalfälle sind das Hobby der rüstigen Rentner, die sich, wenn es nottut, auch Hals über Kopf in die gefährlichsten Aktionen stürzen. Diesmal, im dritten Band der international höchst erfolgreichen Romanreihe des Autors, Produzenten und Fernsehmoderators Richard Osman, ist das zehn Jahre zurückliegende Verschwinden einer Investigativjournalistin Anlass für die Nachforschungen der vier. Und kaum auf der Spur, wird die auch schon so heiß, dass man sehr vorsichtig sein muss, um nicht selbst Schaden zu nehmen. Von DIETMAR JACOBSEN

Der perfekte Sündenbock

Roman | André Georgi: Die letzte Terroristin Sandra Wellmann bewirbt sich mit 248 anderen um die Stelle der persönlichen Assistentin von Treuhandchef Hans-Georg Dahlmann und bekommt den Job. Was nur sie und Dahlmann wissen: Sandra ist eine Studienfreundin von dessen Tochter Sonja, kennt den Chef jener Anstalt, die die Betriebe der DDR nach deren Zusammenbruch in die Marktwirtschaft überführen sollte, persönlich und bekommt, weil der auch große Stücke auf sie hält, die Stelle, ohne sich erst der Konkurrenz stellen zu müssen. Was Dahlmann freilich nicht ahnt: Sandra Wellmann arbeitet für die RAF und soll den günstigsten Moment ausspionieren, um den

Fröhlich durch den Diskursdschungel

Roman | Mithu M.Sanyal: Identitti

»Das letzte Mal, als ich den Teufel gesehen habe, war er nackt, sichtlich sexuell erregt und eine Frau. So viel zu sozialen Gewissheiten.« Mit diesen Sätzen beginnt der fulminante Debut-Roman von Mithu M.Sanyal, und sie sind Programm: Am Ende der Lektüre haben wir als Leser*innen viele unserer sozialen Gewissheiten in Frage gestellt. Von SIBYLLE LUITHLEN

Ein Arbeitsunfall mit Folgen

Roman | Jo Lendle: Was wir Liebe nennen Was wir Liebe nennen – so heißt der neue Roman des frisch gekürten Hanser-Verlagschefs und Schriftstellers Jo Lendle, der mit seinen Geschichten zu fesseln versteht, diesmal in die Gestalt eines Zauberers schlüpft, mit allerlei Motiven jongliert, den Drahtseilakt über Kontinente hinweg wagt und sein Publikum in den Bann zu ziehen versteht. Manchmal mit doppelbödigen Tricks – findet HUBERT HOLZMANN.