/

Der Traum von der Golden Gate Bridge

Jugendbuch | Ying Chang Compestine: Revolution ist keine Dinnerparty

Die Kulturrevolution in China endetete offiziell im Jahr 1969. Die Säuberungsaktionen gegen Andersdenkende, der Tod von Hunderttausenden, physische und psychische Misshandlungen währten aber bis zum Tod Maos. Was das tatsächlich für eine Familie bedeutet, erfährt man aus der Sicht der neunjährigen Ling. Von ANDREA WANNER

Revolution DinnerpartyLings Eltern sind Ärzte, das Leben der kleinen Familie ist glücklich und von einem bescheidenen Wohlstand geprägt. Der Blick über den Tellerrand ist eine Selbstverständlichkeit, Ling lernt mit ihrem Vater jeden Tag ein bisschen Englisch, ein neues hübsches Kleid aus buntem Stoff gehört ebenso dazu wie die kleinen Leckereien aus der Konditorei, die es bei besonderen Gelegenheiten gibt.

Dass sich etwas ändert, wird für Lin spürbar als Genosse Li, ein linientreuer Parteifunktionär, in ihrer Wohnung einquartiert wird. Er bespitzelt die Bewohner, die befreundete Nachbarsfamilie wird abgeholt und auch Lings Vater, der Medizin nach westlichem Vorbild praktiziert, gilt als Bourgeois, verliert seinen Job und wird zum Hausmeister in der Klinik degradiert. Und schließlich tritt ein, wovor sich alle am meisten gefürchtet haben: auch Lings Vater wird deportiert.

Ying Chang Compestine wurde 1963 in Wuhan geboren. Ihre Geschichte von Ling ist fiktiv – aber sie es steckt dennoch viel Autobiographisches darin. Ihre Eltern waren Ärzte, ihr Vater wurde nach öffentlicher Kritik an Mao beschuldigt, ein amerikanischer Spion und Konterrevolutionär zu sein. Auch er saß im Gefängnis und arbeitete als Hausmeister in dem Krankenhaus, in dem er vorher operiert hatte. Wie Lings Vater operierte er heimlich nachts Konterrevolutionäre, die sonst nicht behandelt worden wären.

Die Autorin weiß, wovon sie redet, wenn sie die vergiftete Atmosphäre schildert, die ein ganzes Land lähmt. Keiner weiß, wem er noch trauen kann. Jedes Wort muss vorsichtig gewählt werden, für unbedachte Äußerungen von Kindern büßen die Eltern.

Bei Ling zu Hause wird das Geld knapp, es gibt kaum noch Lebensmittel. In der Schule wird Ling gemobbt, weil ihr Vater ein Sympathisant der Bourgeoisie ist. Nach der Verhaftung des Vaters wird alles noch schlimmer. Lings Mutter kommt mit der Situation nicht klar, verliert jeglichen Kampfgeist und denkt an Selbstmord. So muss Ling stark sein: und sie ist es. Es sind die Träume und Visionen von einem besseren Leben, an das sie weiter glaubt. Ein Symbol für diesen Traum ist das Bild der Golden Gate Bridge, das lange in der Wohnung hängt: ein Zeichen für Freiheit, für alles, was möglich ist.

»Revolution ist keine Dinnerparty«, ein Zitat von Mao, erzählt auf spannende Art von einem düsteren Kapitel der Geschichte, das jungen Menschen hierzulande sicher wenig bekannt ist. Geschickt verzahnt Ying Chang Compestine das Politische mit dem Privaten und zeigt, wie eines ohne das andere nicht funktioniert. Sie zeigt den Mut und die Stärke, mit denen Menschen in totalitären Systemen für ihre Überzeugungen eintreten. Und sie beweist, dass das auch sehr junge Menschen schon können: an richtigen Überzeugungen festhalten, sich nicht korrumpieren lassen, stark bleiben.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Ying Chang Compestine: Revolution ist keine Dinnerparty
(Revolution is not a Dinner Party, 2007)
Aus dem Englischen von Nicola T Stuart
Berlin: Jacoby & Stuart 2018
272 Seiten. 15 Euro
Jugendbuch ab 14 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Nächster Artikel

Poesie des Scheiterns

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

»Müssen« müssen

Kinderbuch | Henning Löhlein, Charlotte Habersack: Wenn ich aber nicht muss! Wer kennt diese Situation nicht: man steht fix und fertig angezogen da, hat alles zusammen, Schlüssel, Geldbeutel, Hut und Schirm, kann endlich, endlich aufbrechen und dann … verschwindet man sicherheitshalber noch einmal im Stillen Örtchen. Was bei Erwachsenen längst zum ‚sicherheitshalber’ geworden ist, ist für Kinder, besonders für recht kleine, eine ganz schreckliche Geduldsprobe. Ausgedacht, einzig und allein, um die Kleinen zu ärgern, daran gibt es keinen Zweifel. Henning Löhlein und Charlotte Habersack präsentieren mit Wenn ich aber nicht muss! genau so eine Geschichte, mit Verve und Witz und

Schräge Vögel – ganz normal

Jugendbuch | Endre Lund Eriksen: Der Sommer, in dem alle durchdrehten Manchen Gedanken geht man am besten hinter verschlossenen Türen nach. Die sicherste Tür dafür ist wohl die der Toilette. Endre Lund Eriksen bietet seinem jungen Helden diese Sicherheit. Aber sie ist trügerisch. Wie so vieles im Leben. Von MAGALI HEIẞLER

Verlieren und finden

Jugendbuch | Carlie Sorosiak: If birds fly back Wenn man etwas verloren hat, macht man sich auf die Suche, um es wiederzufinden. Logisch. Was in dieser klaren Logik meist nicht beachtet wird, dass man beim Suchen über manches stolpert, das man überhaupt nicht gesucht hat. Davon erzählt Carlie Sorosiak temperamentvoll und sehr wortreich in ihrem Debütroman. Von MAGALI HEIẞLER

Herausforderung

Jugendbuch | Robin Stevenson: Die Unmöglichkeit des Lebens Das Thema Tod ist im Jugendbuch kein Tabu mehr, ebensowenig Selbsttötung. Grenzen werden eher im Sprechen darüber gesetzt. Ganz wichtig ist es, Trost zu vermittelten und offene Fragen geschickt in den Hintergrund zu schieben. Robin Stevenson hält davon nichts. Ihre Geschichte von Melody und Jeremy ist vor allem eine offen Frage. Herausforderung pur, also. Von MAGALI HEIẞLER

Einladung zur Toleranz

Jugendbuch | Julius Thesing: You don’t look gay

Vielleicht war ich lange sehr naiv. Schwule und Lesben in unserer Gesellschaft? Nicht wirklich ein Problem. Klar, es gab und gibt Menschen mit Vorurteilen, aber im 21. Jahrhundert ist das doch wohl eine verschwindende Minderheit. Von ANDREA WANNER