/

Poesie des Scheiterns

Menschen | Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Volker Braun

»Was erwartet ihr von mir? Widerspruch. Widersprüchliches werdet ihr hören«, heißt es im jüngst erschienenen Aphorismenband ›Handstreiche‹.
Volker Braun hat stets die leisen Töne bevorzugt, das klassenkämpferische verbale Gepolter war nie seine Sache: kluge philosophische Sentenzen hat er stets gepaart mit einem untrüglichen Gespür für gesellschaftliche Veränderungen – so auch in ›Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer‹ (2008). Darin setzte er sich mit den gravierenden Veränderungen im Arbeitsalltag und dem Verschwinden vieler industrieller Arbeitsprozesse auseinander. Ein Porträt von PETER MOHR

ADN-ZB Junge 4.1.82 Berlin: An der "Berliner Begegnung zur Friedensförderung" von Schriftstellern, Künstlern und Wissenschaftlern aus europäischen Ländern am 13. und 14.12.81 nahmen aus der DDR der Schriftsteller Volker Braun, die Regisseurin Ruth Berghaus und der Bildhauer Wieland Förster (v.l.n.r.) teil.In den letzten Jahren machte sich immer deutlicher Resignation in Brauns Schriften breit. Sein Misstrauen gegenüber den politischen Machthabern und seine Skepsis gegenüber den gesellschaftlichen Entwicklungen ist auch dreißig Jahre nach der Vereinigung nicht geringer geworden. »Das Andersdenken entspricht einer Allergie«, konstatiert Braun. Und
über seine Rolle als Schriftsteller befindet er: »Was denn anderes als Scheitern ist das Ziel des Alleingangs der Poesie.«

Als ihm 2000 der Georg-Büchner-Preis verliehen wurde, erklärte Braun: »Büchner war für mich bald nach Beginn meines ernsthaften Schreibens die Autorität überhaupt. Er war ein Maß und eine Herausforderung.«

Den revolutionären Furor Büchners sucht man in Brauns Werken jedoch vergeblich, und dennoch finden sich in seinen Werken Spuren großer Dichtkunst, die von Schiller über Tschechow bis Brecht reichen.

Volker Braun, der am 7. Mai vor 80 Jahren in Dresden geboren wurde, arbeitete vor seinem Philosophiestudium in einer Druckerei und im Tiefbau. Seine ersten künstlerischen Meriten erwarb er 1965 (auf Empfehlung von Helene Weigel) als Dramaturg am Berliner Ensemble. Unzählige Theaterstücke, Lyrik- und Prosabände hat er zu DDR-Zeiten veröffentlicht und war einer der hochdekorierten Autoren des sozialistischen Staates (Heinrich-Heine Preis, Heinrich-Mann-Preis, Nationalpreis 1. Klasse).

HandstreicheDabei war Volker Braun weder ein staatstragender Dichter noch gehörte er zu den lautstarken Dissidenten. »Ich glaube, die Schwierigkeiten, die man hatte, hat man sich selbst an den Hals geholt – durch die Wahl der Stoffe und durch die Art, sie zuzuspitzen und zu schärfen«, bemerkte Braun im Rückblick auf die DDR-Zeit. Ähnlich wie Stefan Heym glaubte er lange an einen dritten Weg, an einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz.

Zwei Jahrzehnte lang haben Volker Brauns literarische Figuren ›Hinze und Kunze‹ die DDR-Kulturzensoren beschäftigt. Neun Stasi-Offiziere und 32 Informanten sollen sich um den Schriftsteller »gekümmert« haben, nachdem aus dem 1968 uraufgeführten Stück ›Hans Faust‹ 1973 die überarbeitete Bühnenfassung ›Hinze und Kunze‹ erschienen war, in dem sich der Bauarbeiter Hinze auf einen Pakt mit dem Parteisekretär Kunze (eine Art sozialistischer Mephisto) einlässt und Karriere macht. Ein widerwilliges Arrangement, denn Hinze hat die Schwächen des Systems erkannt und durchschaut. Zugespitzt brachte Braun, dem es ähnlich wie seiner Figur Hinze erging, 1983 die ›Berichte von Hinze und Kunze‹ in Prosaform heraus. Es waren Texte, die stark an Brechts Keuner-Geschichten erinnerten und in denen die Widersprüche zwischen Herr und Knecht, Macht und Ohnmacht und Mann und Frau thematisiert wurden.

Volker BraunZwei Jahre später ließ er die beiden Paradefiguren noch einmal in einem Roman wieder aufleben, und aus der zeitlichen Distanz lässt sich heute konstatieren, dass Volker Braun mit »Hinze« und »Kunze« die Mechanismen des Sozialismus viel präziser und subtiler demaskiert hat als alle stimmgewaltigen Systemkritiker zusammen. Erst vier Jahre nach der Veröffentlichung im Westen konnte das Buch auch in der DDR erscheinen. Auch sein Theaterstück ›Die Übergangsgesellschaft‹ (1988) präsentiert diese meisterhafte Mischung aus Poesie und Gesellschaftsanalyse.

Auch nach der Wende blieb Volker Braun bei den leisen, bedächtigen Tönen. Zwar mahnte auch er einen langsameren Übergang an, aber seine Stimme war frei von jedweder »Ostalgie«.

Heute gibt er uns in fortgeschrittenem Alter aphoristisch zugespitzte, an Brecht erinnernde Gedankensplitter mit auf den Weg: »Das Leben unterrichtet jeden, aber nicht jeder lernt etwas. Ganze Nationen sind die Sitzenbleiber«, heißt es im schmalen Band ›Handstreiche‹. Pointiert, »querdenkend« und glasklar formuliert – so wie wir Volker Braun seit mehr als einem halben Jahrhundert kennen.

| PETER MOHR
| Titelfoto: Bundesarchiv, Bild 183-1982-0104-301 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0, Bundesarchiv Bild 183-1982-0104-301, Volker Braun, Ruth Berghaus, Wieland Förster, CC BY-SA 3.0 DE [Crop]

Lestipps
Volker Braun: Verlagerung des geheimen Punkts
Schriften und Reden
Berlin: Suhrkamp Verlag 2019
320 Seiten, 28 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Volker Braun: Handstreiche
Berlin Suhrkamp Verlag 2019
98 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Traum von der Golden Gate Bridge

Nächster Artikel

Folkdays… Klangwege ins Baltikum

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Heftige Gefühle entwickeln

Menschen | Zum 80. Geburtstag des Filmregisseurs Joseph Vilsmaier »Das Filmen ist nicht nur mein Beruf, es ist auch mein Hobby, seit ich 14 bin. Da kommt also alles zusammen. Das versuche ich so gut wie möglich zu machen«, hat Joseph Vilsmaier vor knapp zwei Jahren rückblickend in einem Interview bekannt. Ein Porträt von PETER MOHR

Beats, Bleeps And Self-Fulfilling Prophecies: An Interview With La Fraîcheur

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Over the last decade or so the city of Berlin has risen to overtake Glasgow and Detroit to become a cornerstone of the world’s techno scene. Clubs such as Tresor, Berghain and About/Blank have helped shape the trends and rhythms of modern day electronic music. By JOHN BITTLES

Tagtäglich neu überraschen lassen

Menschen | Zum Tod von Friederike Mayröcker

Ihre Kreativität war imponierend. Bis zuletzt hat die Grande Dame der österreichischen Literatur, Friederike Mayröcker, geschrieben und fast Jahr für Jahr »ihr letztes Buch« veröffentlicht. Im letzten Herbst war noch der Band ›da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete‹ erschienen, in dem sie sich selbst als »Debütantin des Todes« bezeichnete. Von PETER MOHR

Komik und Trauer vereint

Menschen | Zum Tode des Schauspielers Helmuth Lohner   In der Nacht zum Dienstag ist Helmuth Lohner im Alter von 82 Jahren gestorben. PETER MOHR blickt zurück auf das Werk des wandlungsfähigen Schauspielers. [Abb:Salzburger Festspiele 1990 – Jedermann: Helmuth Lohner, Sunnyi Melles Abb: Archiv der Salzburger Festspiele/Foto Weber]

Grenzen überschreiten

Menschen | Zum Tode des Schriftstellers, Publizisten und Kritikers Fritz J. Raddatz

»Zwischen Suhrkamp, Avenarius und Baedeker. Mehr kann man nicht verlangen.« So schrieb Fritz J. Raddatz in seinem Tagebuch über die Wahl seiner Grabstätte auf Sylt, die er sich schon weit vor seinem 70. Geburtstag gesichert hatte. Ein Nachruf auf Fritz J. Raddatz von PETER MOHR