Fette Hits von coolen Broten

Bühne | Konzert | Fettes Brot (Columbiahalle Berlin)

Auch nach dreißig Jahren sind »die Jungs« von »Fettes Brot« kein bisschen out. Sie bringen die Hallen bei ihrer Tour mit Leichtigkeit zum Kochen; ihre Fans hüpfen, schreien und grölen jeden Song mit. Eine außergewöhnlich aktive Liveshow lädt die Menschen zum Mitmachen ein. Sieht so aus, als hätten die Brote über die Jahre alles richtig gemacht.
ANNA NOAH ist fasziniert von der Bühnenpräsenz dieser drei Musiker.

Seit 1992 am Start

Fettes Brot Wie bereits im CD-Bemusterungs-Artikel erwähnt, sind die drei Musiker aus Pinneberg, Halstenbek und Schenefeld seit 1992 auf dem Musikmarkt präsent. »Die Jungs«, Doktor Renz, König Boris und Björn Beton, sind inzwischen Männer in den Vierzigern, die Blousons über dem Bäuchlein tragen. »Ich liebe mich«, trotz Alter und anderen Wehwehchen, rappt König Boris passend im Eröffnungssong. Außerdem geht der Liedtext mit »I don’t give a f*ck!« weiter. Das scheint genau das Motto des Abends zu werden.

Noch älter als die Brote wirkt die auffällige Bühnendekoration: Neonsterne und -blitze, die an die Spielcasinos der 80er Jahre erinnern.

So verbreiten die drei viel Spaß und gute Laune. Treffende Reime kommen nach wie vor im gekonnten Wechselgesang enorm locker daher. In »Robot Girl« zum Beispiel heißt es herzlich: »Verzeih mir mein Gestotter, du haust mich vom Hocker, wunderschöner Roboter«.
Die drei sind ihre eigene Party!

Hit auf Hit

Von Anfang an gehen die Fans bei »Jein« mit, springen bei »Emanuela« und grölen ausgelassen. Nach der ersten Viertelstunde sind einige im Publikum bereits heiser. Getränke werden beim Hüpfen verschüttet, kurz: Die Party ist schnell im Gange.

Während bei den meisten Songs mitgehüpft wird, gibt es auch welche, zu denen das Publikum weniger tanzte, dafür textsicher mitsang. So bei »The Grosser«, einer übersetzten Version des Klassikers  »The Joker« der »Steve Miller Band« vom 2001er Album »Demotape«.

König Boris fordert immer mal wieder La-Ola-Wellen vom Rang in den Innenraum und wieder zurück. Es folgen die bekannten Songs »Erdbeben«, »KussKussKuss« und bei »Bettina« lautet der Text weiter »pack deine Brüste ein, zieh dich bitte wieder an«, jedoch kommt es einem eher so vor, als müssten die Brüste der weiblichen Fans vor Enthusiasmus herausspringen. Gleich darauf lässt »Schwule Mädchen« die Halle in den Grundmauern erschüttern, und auch bei »An Tagen wie diesen« singt das Publikum jedes Wort mit.

Ohne nennenswerte Pausen wird diese Action zwei Stunden durchgezogen. Die Band wirkt eben immer noch wie die Typen von nebenan, die in den 90ern mal so nebenbei die Hamburger Rapschule mit aus der Taufe gehoben haben.

Alle lieben die Brote! Jahrzehnte später. Aber warum? Vielleicht weil das Publikum mit »Fettes Brot« erwachsen geworden ist.

Die Brote in Bestform

Ab der ersten Minute zeigten die Hamburger, dass sie sich in Bestform befanden. Nicht nur mit allen Lichteffekten und der poppigen Hintergrundleinwand, sondern auch durch eine unglaublich fähige Begleitband, inklusive Saxophon-Spieler. Die Entertainer-Qualitäten der drei Sänger sind vielzitiert, sie kalauerten sich von Song zu Song und boten neben brillanter Live-Musik auch ganz nebenbei beste Unterhaltung.

Bei aller Ausgelassenheit war auch etwas Ernsthaftigkeit vorhanden. In ihrem Song »Du driftest nach rechts« besingen sie in herz-blinkenden Funktionsjacken eine Beziehung, die kaputt geht, weil die Freundin plötzlich von »Geflüchteten als Touristen« spricht. Tobender Applaus. Die Brote wurden noch ernster und sagten, dass sie sich freuen, mit dieser Meinung nicht allein zu sein.

Ganz zum Schluss gab es den Oldie »Nordisch by Nature«, in den viele andere interessante Melodien gemixt waren. Von Billie Eilish Sound bis Frank Sinatra Tonfolgen konnte der Zuhörer einiges entdecken.

Fettes Brot

Als die Band zum dritten und letzten Mal von der Bühne ging, stimmte der Saal lauthals Freude schöner Götterfunken an.

Das schaffen nur sie, die Brote, denen man alles verzeiht.

| ANNA NOAH
FOTOS: Anna Noah

Showangaben
Fettes Brot (add-on-music)
Cast:
Doktor Renz
König Boris
Björn Beton
… und Band.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ich habe die Macht

Nächster Artikel

Wir alle sind Fiktion

Weitere Artikel der Kategorie »Live«

Eva war zuerst da – wer denn sonst?

Bühne | Comedy: Cavewoman Tom flieht aus der gemeinsamen Wohnung. Heike wartet den gesamten Abend auf ihn, würde es jedoch nie zugeben. Ob er zu seiner Liebsten zurückkommt? Amüsant und kein bisschen hektisch macht sie aus der Not eine Tugend und gibt den »zu früh eingetroffenen Hochzeitsgästen« (Zuschauern) praktische Tipps zur Haltung und Pflege eines Mannes! Lachen erwünscht. ANNA NOAH wirft einen vergnüglichen Blick auf das Zusammenleben »moderner« Männer und Frauen.

Im Schlosspark entspannt Comics lesen

Comic Spezial | Comic Salon Erlangen 2018 Ausnahmezustand beim 18. Internationalen Comic Salon in Erlangen. Die Kongresshalle, in der er seit langer Zeit stattfindet, war in diesem Jahr wegen Generalsanierung geschlossen. Das Herzstück des Festivals, die Comicmesse, musste in Zelte verlegt werden, und die Fans befürchteten schon das Schlimmste. Am Ende stellte sich heraus, dass der diesjährige Salon ein beispielloser Erfolg war. ANDREAS ALT hat ihn vier Tage lang besucht und schildert seine Eindrücke.

Die Magie des Breakdance

Bühne | Tanzshow | Flying Illusion Genau zwölf Breakdancer braucht es für die Inszenierung des alten Kampfes: Gut gegen Böse. Was die Zuschauer erwartet? Spektakuläre Akrobatik mit effektgeladenen Bühnenbildern. Diese wurden mit aufwändigen 3D-Projektionen versehen. Dabei scheinen die Grenzen tänzerischen Könnens auf magische Weise aufgehoben zu werden. ANNA NOAH feiert die lang erwartete Show-Premiere der Breakdance Weltmeister.

Affe – Blau zu schwarz

Bühne | ›Affe‹ in der Oper Neukölln Frei nach dem Motto »Guten Morgen Berlin, du kannst so hässlich sein, so dreckig und grau. Du kannst so schön schrecklich sein, deine Nächte fressen mich auf…« gehen die Zuschauer zusammen mit dem jungen Berliner »F.« auf einen Trip der besonders heftigen Art. ANNA NOAH ist gespannt, wie viel urbanes Lebensgefühl in der Theater-Adaption von Peter Fox’ Album »Stadtaffe« steckt.

Die Qual der Wahl

Bühne | ›Suschi oder Currywurscht?‹ in Karlsruhe

Einen Ehemann, der den Hochzeitstag – in diesem Fall: vermeintlich – vergisst, den kennen sicherlich die meisten Ehefrauen. Ein solcher, bei dem sich das mit dem Vergessen als Missverständnis herausstellt und bei dem auf sympathische Art und Weise klar wird, wie er mittwochs am Abend seine Zeit verbringt, dürften weniger Frauen kennen. So aber ergeht es Doris mit ihrem Kurt in ›Suschi oder Currywurscht?‹, einer Komödie von Hannelore Kucich, auf der ›Badisch Bühn Mundart‹ in Karlsruhe. Von JENNIFER WARZECHA