//

Gut gegen Winterblues

Bühne | Tour de Farce im Theater das Zimmer

Wen trifft man so alles in seinem Hotelzimmer? Page, Zimmermädchen, aber eine Nonne? Doch das ist noch lange nicht alles, was hier faul ist. Von MONA KAMPE

Tour de Farce - SzenenfotoEine Buchtour des Grauens: Bestsellerautor Herbert Gladney und seine Frau Rebecca haben sich privat schon lange kaum noch etwas zu erzählen. Sein Buch ›Ehe währt für immer‹ suggeriert hingegen das blühende Eheglück. So sind die beiden alles andere als erfreut, als in ihrem Hotel nicht alles rund läuft: Das Gepäck wird nicht aufs drittklassige Zimmer gebracht, die Aspirin fehlen und die neugierige Moderatorin Pam Blair klopft ständig an ihre Tür. The Show must go on, Schatzi!

Doch Pam Blair wittert ihre Chance, als sie eine kokette Blondine aus dem Zimmer gehen sieht. Hat der beste Ehemann der Welt etwa eine Affäre? Sie platziert Kameramann Rodrigez im Wandschrank. Seiner Linse entgeht nichts: die diebische Putzfrau, der verrückte Page… aber eine singende Nonne?!

In all dem Chaos muss die perfekte Ehefassade natürlich aufrechterhalten werden! Sie haben schon jetzt den Überblick verloren? Gut so!

Das rasanteste Rollenspiel Hamburgs

Denn im beliebten Hotelzimmer 512 ist der Teufel los. Hinter dem Duschvorhang fliegen Kostüme, Fetzen und Obszönitäten. Mittendrin Sandra Kiefer und Lars Ceglecki, die an diesem Abend jeweils in fünf Rollen schlüpfen und das im fliegenden Wechsel. Die beiden Inhaber begeben sich nach sieben Jahren wieder in die Story, mit der alles im ›Theater das Zimmer‹ begann. In ›Tour de Farce‹ ist nichts so, wie es scheint. Alles ist relativ und charakterstark. Doch da die Reise ins nächste Ich so rasant ist, schleicht sich auch gerne mal der Akzent oder die Macke vom vorigen Besucher ein. Das macht gar nichts, denn das Publikum steigt schon lange nicht mehr durch und kugelt sich auf dem vom Hotel ausgerollten, roten Teppich! Schließlich kommt nicht jeden Tag der Autor von ›Ehe währt für immer‹ vorbei!

Und mit ihm allerlei skurrile Gestalten. Irgendetwas ist faul in Zimmer 512. Doch wer kommt der Farce auf die Schliche? Und wird, was lange währt, endlich gut? Machen Sie sich bitte nicht zu viele Gedanken, amüsieren Sie sich! Denn wer könnte das nicht bei den Aussichten? Fahren Sie mit auf dem Hotelkarussell, lehnen Sie sich zurück und verfolgen Sie das großartige Charakterchaos zweier Schauspieler, denn es ist eine begnadete Freude, ihnen zuzusehen und mit ihnen zu lachen.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Tour de Farce
Mit: Sandra Kiefer und Lars Ceglecki
Regie: Jan Holtappels
Bühne: Nicole Bettinger
Foto: Anders Balari

Gefördert von der Behörde für Kultur und Medien Hamburg im Rahmen der India Week 2021
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Deutschen Bühnenverein mit Mitteln aus Neustart Kultur

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Freude mit Trauergeschmack

Nächster Artikel

Bücher, soweit man schaut

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Eine musikalische Wanderung zwischen Imagination und Realität

Bühne | Im Theater: Rusalka im Theater Pforzheim Es gibt Themen und Motive, die gleichsam Fiktion und Realität begleiten. Die Liebe ist so ein Motiv, das die Nixe Rusalka (Banu Böke) sogar die Grenze zwischen Mensch und Natur überschreiten lässt. Auch die Frage von Identität und Unerreichbarkeit ist Thema des lyrischen Märchens in drei Akten von Antonín Dvořák, basierend auf dem Libretto von Jaroslav Kvapil. Von JENNIFER WARZECHA

Crap Gigs, And How To Survive Them

Bittles‘ Magazine We have all been there! You’re at a show and the sound is so bad you can’t discern the music from the feedback. Or you are squeezed into a corner so tightly by an unforgiving and unwashed throng of people that you literally feel like you might die from lack of oxygen. Perhaps you enter the venue like an eager beaver and scan the crowd for friendly faces only to realise straight away that you have made a huge mistake. By JOHN BITTLES

Das sind die Bretter, die die Welt bedeuten!

Bühne | Mikro-Musical am Altonaer Theater Hamburg »Und nimm‘ jetzt auch mal bitte die Hand von meinem Knie, ich bin zweimal so alt und stehe nicht auf Päderastie!« »Madame, was die Zahl der Jahre angeht, das sag‘ ich einfach mal, das ist mir so was von schnurzpiepscheißegal!« Als Delio bei einem Casting auf seine frühere Lehrerin trifft, flammen nicht nur alte Gefühle wieder auf. Ein hochamüsantes Duett über die Liebe zum Leben und zur Bühne. Aber Vorsicht: Hier bleibt kein lachendes Auge trocken. Von MONA KAMPE

Heavy-Metal aus dem Schützengraben

Bühne | Konzert: Sabaton Keine andere Metalband ist als komplexe Maschinerie so gut geölt wie Sabaton. Sie liefern neben ihrem (Aufklärungs-)Metal nicht nur eine passende (Kriegs-)Show, sondern gehen auch herzlich auf die Fans ein. ANNA NOAH wurde nicht enttäuscht.

Not the great Hippie-Swindle

Musik | Woodstock-Shortlist 1967 – Summer of Love. 1968 – Flower People. 1969 – Woodstock. Das Folk-, Rock-, Psychedelic-, Blues- und Countryfestival Woodstock, 3 Days of Peace & Music, fand vor 50 Jahren vom 15. bis 17. August 1969 statt – in White Lake in der Nähe der Kleinstadt Bethel des Bundesstaats New York. Auf dem Set waren mindestens 32 Bands und circa 400.000 Zuschauer und dies völlig friedlich im teilweisen Festivalchaos und in einer Zeit gesellschaftlicher Konflikte. Von TINA KAROLINA STAUNER