Freude mit Trauergeschmack

Comic | Maeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh: bei mir, bei dir

Eine bewegende Migrationsgeschichte in kunstvollen Bildern: Der Comic »bei mir, bei dir« von Maeva Rubli und Anisa Alrefaei Roomieh lädt die Leserschaft an einen runden Tisch, um den Erzählungen einer Geflüchteten aus Syrien Raum zu geben. Von ARDITA JANUZI

Das Buchcover zeigt das gezeichnete Porträt einer Frau mit OhrringWas es bedeutet, das eigene Zuhause verlassen zu müssen, hat die Protagonistin Anisa in »bei mir, bei dir« von der gleichnamigen Autorin Anisa Alrefaei Roomieh ebenso wie Millionen andere Menschen auf der Welt am eigenen Leib erfahren.

Ihre geliebte Heimat Syrien, die ihr einst Geborgenheit schenkte und schöne Erinnerungen bescherte, hat sich zu einem gefährlichen, mit Angst besetzten und vom Bürgerkrieg gezeichneten Ort verändert. Um sich und ihre Liebsten zu schützen und um vor Allem ihrem Nachwuchs eine bessere Zukunft zu schenken, entscheidet sich die Protagonistin zu fliehen. In der Schweiz möchte die junge Familie ein neues Leben beginnen.

Zwei Frauen, die eine tiefe Freundschaft verbindet

Anisa empfängt ihre Freundin Maeva in ihrer Wohnung in der Schweiz und gewährt ihr durch ihre Schilderungen ebenso Zugang zu ihren persönlichsten Erinnerungen. Den Worten und Emotionen Anisas verleiht die aufmerksame Maeva Rubli in Form von bunten und ausdruckstarken Illustrationen Ausdruck. Was Poetin Anisa auf der Tonspur mit ihr teilt, übersetzt Maeva ins Visuelle. Mit starken oder verwässerten Farben, mit verschiedenen Strichstärken und Nuancen bringt sie eine Bandbreite an Emotionen auf Papier. Die beiden Frauen erzählen auf diese Weise eine bewegende Migrationsgeschichte und es scheint gar so, als laden sie die Leserschaft dazu ein, sich mit ihnen an einen runden Tisch zu setzen, solch hochsensiblen Themen Raum zu geben und einer Betroffenen Gehör zu schenken.

Flucht und Migration

Flucht bedeutet für Anisa nicht nur eine Grenzüberschreitung auf der Landkarte, sondern viel mehr als das: eine Entgrenzung, eine Entwurzelung, ein Gefühl von Identitätsverlust und Staatenlosigkeit. Es scheint ihr, als habe sie das Menschsein gegen Freiheit und Frieden getauscht und als sei sie jetzt – ohne Papiere – nicht mehr als eine Nummer im Register. Ihre Heimat zu verlassen, ist für Anisa mit vielen Opfern verbunden, die sie für die Sicherheit billigend in Kauf nimmt. Zwischen Trauer und Freude ist Anisa im selben Moment unendlich dankbar in der Schweiz zu sein. Dankbar, für die Möglichkeiten und Freiheiten, die ihr und ihren beiden Töchtern hier offenstehen.

Anisa hat Träume: Sie möchte die Sprache lernen, noch einmal studieren und arbeiten gehen. Und sie ist bereit für ihre Ziele hart zu arbeiten. Konfrontiert sieht sie sich mit Herausforderungen und Erwartungen an sie als junge Mutter in einem anderen Land. Gewiss werden es ihre beiden Töchter einmal leichter haben: »Hier werden sie mitreden können.«

Der farbenfrohe und kunstvoll illustrierte Comic, erschienen im September 2021 im Verlag Edition Moderne, gibt Einblick in die subjektiven Erfahrungen eines Menschen mit Flucht und Migration und lässt die Leserschaft am Schmerz und an der Zerrissenheit der Protagonistin teilhaben. Gleichzeitig setzt dieses Werk eine Energie und Lebensfreude frei, die beflügelnd und motivierend wirkt und ein Zeugnis zweier starker Frauen ist.

| ARDITA JANUZI

Titelangaben
Maeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh: bei mir, bei dir
Zürich: Edition Moderne 2021
232 Seiten, 19 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Weihnachten für Einsteiger*innen

Nächster Artikel

Gut gegen Winterblues

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Zurück in verschiedene Zukünfte

Comic | Wallace Wood Bd.1 / Hombre Bd.1 Beim All-Verlag geht der Comic als Zeitmaschine in Serie. Zum Beispiel in Form der ersten beiden Bände der Endzeitabenteuerreihe ›Hombre‹ von Segura und Ortiz und der EC-Archiv-Reihe, die sämtliche Sci-Fi- und Fantasy-Storys von Wally Wood kompiliert. Beide sind auf drei Bände angelegt. Der eine führt in eine retrofuturistische Zukunft, der andere in eine knüppelharte Endzeit – und beide kommen gut an. CHRISTIAN NEUBERT hat nachgesehen.

Aus dem Leben eines Vortragsreisenden

Comic | J. Ottaviani/L. Myrick: Feynman – Ein Leben auf dem Quantensprung Der Physiknobelpreisträger Richard Feynman war zweifelsohne eine faszinierende Persönlichkeit, berühmt für seine unkonventionelle Art zu denken und für lebendige Vorträge, die auch den Laien die komplexen Zusammenhänge der Quantenelektrodynamik näherbringen konnten. Die Comicbiographie ›Feynman – ein Leben auf dem Quantensprung‹ von Jim Ottaviani und Leland Myrick versucht, diese Faszination auch beim Leser zu erzeugen, doch für BORIS KUNZ blieb vieles unverständlich.

Zuviel des Guten

Comic | Glyn Dillon: Das Nao In Brown Glyn Dillon erschafft in ›Das Nao In Brown‹ eine facettenreiche, aufgrund einer Aggressionsstörung recht zwiespältige Protagonistin, der er mit Beiläufigkeit nahekommen will. CHRISTIAN NEUBERT staunt über das Potenzial und die Schönheit des Bandes – hält das aber für den falschen Weg.

»Wir wollten uns einfach mal austoben«

Comic | ICSE 2016 Spezial: Interview mit Sascha Wüstefeld und Ulf Graupner Es war wohl voreilig, sich für ein Interview mit den Machern der Fortsetzungsstory ›Das UPgrade‹, Ulf Graupner und Sascha Wüstefeld, am Rande des Erlanger Comic Salons zu melden. Als er die beiden ersten Bände gelesen hatte, hatte ANDREAS ALT das Gefühl, er müsste sich mit der DDR-Gesellschaft und mit dem ostdeutschen Comicheft ›Mosaik‹ viel besser auskennen, um das zu verstehen. Ganz abgesehen davon, dass die Story munter durch die Zeiten springt und auch sonst ziemlich verrätselt ist. Besser, den beiden Künstlern gleich zu Beginn des Gesprächs zu gestehen,

Die Freiheit der Existenz

Comic | M.Ramadier/ A.Depommier: Sartre. Une existence, des libertés Es gibt wohl kaum einen Philosophen, dessen privates Leben enger mit dem eigenen denkerischen und dichterischen Œuvre zusammenhängt, als den französischen Existenzialisten Jean-Paul Sartre. Unzählig sind daher die Biographien und TV-Dokumentationen über diesen sozialistisch-atheistischen Humanisten mit bourgeoiser Attitüde, gerne auch mit Fokus auf seine offene Beziehung mit der Feministin Simone de Beauvoir. Etwas Spezielles haben sich aber die Texterin Mathilde Ramadier und der Zeichner Anaïs Depommier vorgenommen, nämlich eine biographische Graphic Novel über den Philosophen zu kreieren: ›Sartre. Une existence, des libertés‹. PHILIP J. DINGELDEY hat das Portrait in Sprechblasen gelesen.